Skip to content

Top News

Energiemanager: Kosten sparen ohne Lock-in-Effekt

Fenecon hat schon vor etlichen Jahren vorgestellt, welche positiven Auswirkungen dynamische Strom­tarife haben können. In dem App-basierten Energiemanagement­system lädt man sie herunter – und schon optimiert es zum Beispiel, indem es den Speicher günstig aus dem Netz lädt. Im Vorfeld des pv magazine Focus Events stellen wir in einer Reihe Energiemanagementsysteme vor. Mit der Integration von Wärmepumpen, Berücksichtigung der Ladebedürfnisse für Elektroautos und dynamischen Stromtarifen werden sie inzwischen wirklich komplex.
Installation

Dritte Generation des Pionierkraftwerks feiert Premiere auf der Intersolar

Die Weiterentwicklung des Systems, das Mieterstrom-Modelle insbesondere mit Photovoltaik-Anlagen ohne den sonst nötigen formalen Aufwand ermöglicht, wartet mit höherer Leistung auf sowie mit Reduzierungen bei Installationszeit, Platzbedarf und Kosten.
Speicher

Eco Stor: Online-Rechner ermittelt Speicherbedarf für Energiewende

Die „Dunkelflaute“ ist eine Art Schreckgespenst. Mit einem neuen Tool des deutsch-norwegischen Speicheranbieters lässt sich jedoch genau ermitteln, welche Speicherkapazitäten und wieviele Reservekraftwerke benötigt werden, um auch in solchen Phase...
Announcements

Jetzt kostenlos anmelden

pv magazine Focus 2024 event

Neue Ausgabe - Jetzt erhältlich!

Die neue Juniausgabe ist da!

pv magazine Deutschland Ausgabe Juni 2024

Damit die Käufer von Balkonanlagen Solarstrom zu Schnäppchenpreisen herstellen können und daran Freude haben, diskutieren wir im pv magazine Podcast, worauf sie bei Kauf und Installation achten sollten.

pv magazine Podcast: Geht Balkonsolar jetzt kinderleicht?

Sponsored
Highlights der Woche

Marstek zeigt auf der SNEC seine neuen Speicherlösungen für Photovoltaik-Balkonanlagen

Auf der SNEC Messe in Shanghai präsentiert sich ein neuer Hersteller für Stecker-Solar-Lösungen. Marstek bietet vollintegrierte Photovoltaik-Balkonanlagen und einen AC-gekoppelten Speicher an. Der Speicher wird per Schukostecker ans Hausnetz angeschlo...
Highlights der Woche

Österreichs Klimaschutzministerium legt Photovoltaik-Strategie vor

Die Strategie fasst auf rund 40 Seiten Maßnahmen zusammen, mit denen die nationalen Ausbaupläne erreicht werden sollen. Die Solarbranche begrüßt dies, mahnt aber vor allem konkrete Schritte an: die überfällige Verabschiedung des Elektrizitätswirts...
Sponsored
Sponsored
Politik

Sachsen beschließt verbindliche Beteiligung der Kommunen an PV-Freiflächenanlagen mit mindestens 0,1 Cent pro Kilowattstunde

In Individualvereinbarungen können Betreiber von Solarparks auch 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die Kommunen zahlen. Bei Windparks ist diese Summe gesetzlich nun festgeschrieben. Die Regelung greift für Anlagen, die ab 2025 genehmigt werden.
Installation

Energiemanager: Strompreise transparent darstellen

1Komma5° hat einen dynamischen Strom­tarif aufgesetzt, der die Prognosen der Energiemanager, die bei den Kunden verbaut sind, berücksichtigt. Außerdem zeigt die App, wie transparent ein Strompreis dargestellt werden kann. Im Vorfeld des pv magazine F...
Highlights der Woche

Sonnen kombiniert virtuelles Kraftwerk mit dynamischen Stromtarif

Mit dem neuen Stromvertrag „EnergyDynamic“ sollen die Kunden noch mehr sparen können als mit einem einfachen dynamischen Stromtarif. Zudem sind durch die Nutzung des virtuellen Kraftwerks für kurzfristige Netzdienstleistungen noch Zusatzeinnahmen m...

Meinung

Featured

Die Drei-Quadratmeter-Regel für Solarmodule auf Dächern wird den Markt in der zweiten Jahreshälfte 2024 dominieren

Im Oktober vergangenen Jahres hat das Deutsche Institut für Bautechnik die sogenannte Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) geändert und die Drei-Quadratmeter-Regel ergänzt. Seitdem haben einige Bundesländer ihr Landesrecht bereits angepasst, andere planen es für 2024 oder 2025. Wir bei Longi haben in Gesprächen mit Installateuren immer wieder festgestellt, dass noch viel Unsicherheit und Unwissenheit über den aktuellen Status quo herrscht. Daher haben wir den aktuellen Stand durch Gespräche mit den Landesbehörden abgefragt. Stephan Krauss, Sales Manager von Longi, gibt einen Überblick zum aktuellen Stand.

Monatliches Energiemarkt-Update: Wetter und Geopolitik beeinflussen europäische Energiemärkte

Enervis PPA-Price-Tracker für Photovoltaik: Steigende Tendenz der PPA-Preise setzt sich fort

Solarzellenpreise bleiben in ruhigem Marktumfeld stabil

In einem wöchentlichen Update für pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.

Fantastisch! Unglaublich! Überwältigend!

Wie das gewaltige Wachstum der Solarenergie seit 2019 die Welt im rasanten Tempo zum Besseren verändert

Solarenergie hat Rekordergebnisse erzielt, die weit, weit über den Prognosen aus den 90er-Jahren liegen

Highlights der Woche

Featured

Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024 für Entwickler der „MorphoColor“-Beschichtungstechnologie

Den Wissenschaftlern des Fraunhofer ISE ist es gelungen, farbige Solarmodule zu entwickeln, die nur einen minimalen Wirkungsgradverlust gegenüber herkömmlichen Modulen aufweisen. Mit der Technologie wird die Photovoltaik-Nutzung an vielen Orten möglich. Doch die Industrie- und Forschungsförderungspolitik in Deutschland bremst solche Entwicklungen momentan eher aus, wie Institutsleiter Andreas Bett im Interview erklärt.

Solarpower Europe: Europas Speichermarkt verdoppelt sich im dritten Jahr in Folge

Im vergangenen Jahr sind Batteriespeichersysteme mit einer Kapazität von 17,2 Gigawattstunden neu installiert worden. Dies ist ein Anstieg um 94 Prozent gegenüber 2022. Deutschland führt den Speichermarkt in Europa an und verzeichnete dabei auch ein überdurchschnittliches Wachstum, wie die Analyse von Solarpower Europe zeigt.

Enpal und Entrix kündigen Europas größtes virtuelles Kraftwerk an

Mit ihrem „Flexa“ getauften Joint Venture wollen die beiden Unternehmen Photovoltaik-Anlagen und andere dezentrale Erzeuger und Verbraucher in Haushalten auf Basis einer Stromhandelsplattform mit künstlicher Intelligenz zu einem Verbund mit mehreren Gigawatt Gesamtleistung bündeln.

Sachsen Energie zahlt kommunale Abgabe für Photovoltaik-Kraftwerke und Windparks in voller Höhe

Das Unternehmen will die freiwillige Abgabe von 0,2 Cent pro Kilowattstunde sowohl für neue als auch bestehende Anlagen an die Kommunen zahlen. In Sachsen wird außerdem in Kürze über eine verpflichtende Beteiligung der Kommunen an den Einnahmen aus Neuanlagen diskutiert, wobei zwischen Photovoltaik und Windkraft differenziert werden soll.

500 Megawatt Photovoltaik-Zubau im ersten Quartal in Österreich

Getrieben wird der Zubau vor allem durch Investitionen in private Photovoltaik-Dachanlagen, die aktuell von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren.

Marktwert Solar sinkt auf 3,161 Cent pro Kilowattstunde im Mai

Der Spotmarktpreis ging im vergangenen Monat auf 6,721 Cent pro Kilowattstunde nach oben. Zudem gab es viele Stunden mit negativen Strompreisen. Das EEG-Konto erholte sich dank eines kräftigen Bundeszuschusses im Mai.

Speicher

Featured

Enerparc und Naext: Testphase des Speicher-Cubes „Quadragon“ erfolgreich

Die Batteriespeicher zur Nachtstromkompensation für Photovoltaik-Freiflächenanlagen laufen reibungslos. Für den Speichersystem mit 600 Kilowattstunden Kapazität werden Second-life-Batterien für Elektrofahrzeuge genutzt.

17,9 Millionen Euro Förderung für Speicher bis einer Megawattstunde Kapazität

Mit der Ausschreibung sollen „Mittlere Stromspeicheranlagen“ gefördert werden. 10 Millionen Euro stammen aus dem Etat des Klimaschutzministeriums, die mit 7,9 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert werden.

Solarwatt präsentiert DC-Variante des Photovoltaik-Speichers Battery flex

Drei Jahre nach der Markteinführung des in Kooperation mit BMW entwickelten Speichersystems für AC-Kopplung kommt nun eine DC-gekoppelte Version mit Möglichkeit zur Netzersatzstromversorgung. Einstweilen ist sie auf den Hybridwechselrichter Steca SolBrid optimiert.

VW steigt mit Elli in das Geschäft mit großen Batteriespeichern ein

Der Volkswagen-Konzern hat mit seiner Lade- und Energiemarke Elli den Einstieg in ein neues Geschäftsfeld angekündigt. Elli wird große industrielle Batteriespeicherprojekte entwickeln. Erste Vorhaben mit 350 Megawatt und 700 Megawattstunden sind bereits in der Pipeline.

BASF und NGK kündigen deutlich verbesserten Natrium-Schwefel-Speicher an

Die Batteriespeicher vom Typ NAS Model L24 sollen im zweiten Halbjahr lieferbar sein. Die beiden Hersteller betonen vor allem eine deutlich verringerte Degradationsrate und 20 Prozent Investitionskostensenkung.

Sonnen präsentiert neue Generation seines Photovoltaik-Speichers

Die „sonnenBatterie 10 performance+“ ist ein Speicher- und Energiemanagementsystem für Haushalte. Eine Ersatzstromlösung ist direkt in das Produkt integriert.

Politik

Featured

Neue Förderrunde für Photovoltaik-Anlagen in Österreich gestartet

Für den zweiten Fördercall stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung. Die Abwicklungsstelle OeMAG rechnet mit einem ähnlichen Ansturm wie in der ersten Runde des Jahres.

Deutliche Mehrheit für erneuerbare Energien bei Schweizer Volksabstimmung

Für das Stromversorgungsgesetz, von dem ein stabiler Rahmen gerade für den Ausbau der Photovoltaik erwartet wird, votierten mehr als zwei Drittel der Stimmberechtigten.

Schweizer Bundesrat gegen Maßnahmen zum Aufbau einer heimischen Photovoltaik-Industrie

Ein bereits Ende 2021 beauftragter und nun vorgelegter Regierungsbericht bezeichnet Subventionen zum Aufbau einer eigenen Solarmodulproduktion als teuer und wenig erfolgversprechend. Den Beitrag der Schweiz zum Aufbau einer europäischen Solarindustrie sieht der Bundesrat vor allem bei Forschung und Entwicklung.

Österreich führt „Made in Europe“-Bonus für Photovoltaik-Anlagen ab 35 Kilowatt ein

Die Regierung in Wien hat sich auf die Einführung eines Resilienzbonus verständigt, allerdings braucht sie dafür noch eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament. Dann sollen für Photovoltaik-Anlagen, in denen Komponenten aus Europa verbaut sind, bis zu 20 Prozent mehr Förderung erhalten.

Bündnis Bürgerenergie und Genossenschaftsverband legen Konzept zum Energy Sharing vor

Trotz EU-rechtlicher Vorgaben sei in Deutschland noch nichts zur Umsetzung der gemeinschaftlichen Nutzung von Strom aus Wind- oder Photovoltaik-Anlagen geschehen, beklagen die beiden Verbände. Ihr Positionspapier ist an die neue Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie der EU angepasst.

IEA-Bericht sieht Chance auf weltweit acht Terawatt Neuinstallationen an Erneuerbaren bis 2030

Nur sehr wenige Länder haben Ausbauziele gemäß des Pariser Abkommens für die installierte Leistung bis 2030 festgelegt. Eine länderspezifische Analyse gibt jedoch Anlass zu der Hoffnung, dass trotzdem – auch wegen der dramtisch gesunkenen Kosten für Windkraft und Photovoltaik – wenigstens 70 Prozent der eigentlich notwendigen Neuinstallationen erreicht werden können.

Märkte

Featured

DCC Energy erwirbt Wirsol Roof Solutions

Der internationale Konzern wird Mehrheitseigner des Photovoltaik-Spezialisten für private und gewerbliche Dachanlagen. Es soll der Startschuss für das deutschlandweite Engagement von DCC sein, das derzeit dabei ist sein Energieangebot stärker in Richtung erneuerbare Energien auszuweiten.

Greentech nimmt drei Freiflächen-Anlagen mit insgesamt 103 Megawatt in Betrieb

Die Anlagen im Landkreis Steinburg (Schleswig-Holstein) sind das bisher größte Portfolio, das der Photovoltaik-Projektentwickler bislang umgesetzt hat.

Solarimo errichtet Mieterstrom-Anlagen auf teils denkmalgeschützten Gebäuden in Berlin

Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten und im Bestand mit insgesamt mehr als 800 Kilowatt Leistung sollen Solarstrom für das „Havelufer Quartier“ mit rund 1700 Wohnungen in Berlin-Spandau liefern. 2025 soll das neue „Havelufer Quartier“ fertiggestellt sein.

Betrüger unter neuem Namen unterwegs: Vorsicht beim Kauf von Photovoltaik-Produkten aus Insolvenzmasse

Bereits zweimal hat pv magazine über obskure Kaufangebote einer angeblichen Kanzlei für Solarmodule, Photovoltaik-Wechselrichter und mehr aus der Insolvenzmasse berichtet. Nun scheint die Betrügerbande unter neuem Namen wieder aktiv.

Erneuerbare erreichen fast 60 Prozent-Anteil an der inländischen Stromerzeugung im ersten Quartal

Im Gegensatz zum Vorjahreszeitraum stieg die Stromerzeugung aus Erneuerbaren um 11,6 Prozent und aus konventionellen Kraftwerken sank sie um 25.4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt veröffentlichte. Zudem waren steigende Stromimporte sowie weniger Exporte zu verzeichnen.

Fronius baut 350 Stellen ab

Der österreichische Photovoltaik-Hersteller von Wechselrichtern nennt den „anhaltend schwachen Absatz“ der Geschäftseinheit Solarenergie als Grund für die Entlassungen. In den Jahren 2022 und 2023 hatte das Unternehmen noch massiv die Produktion ausgebaut und neue Mitarbeiter eingestellt.

Technologie

Featured

Topcon-Solarmodule von Jinko Solar erreichen 25,42 Prozent Wirkungsgrad

Der TÜV Süd hat die Umwandlungseffizienz gestestet und bestätigt. Eine Reihe von Technologie- und Materialinnovationen haben Jinko Solar zufolge zu der erheblichen Steigerung des Wirkungsgrads geführt.

GridX will mit Partnerunternehmen Standards für Energiemanagement schaffen

Das „ready for gridX“-Label soll die Einbindung von Photovoltaik-Wechselrichtern, Speichersystemen und anderen Komponenten von Energieanlagen in das Energiemanagementsystem des Unternehmens verbessern helfen. Erster Kooperationspartner ist Kostal.

Bauer meldet DIBt-Zulassung für Glas-Glas-Module

Eine neue Baureihe des Herstellers mit Leistungen von 400 bis 540 Watt kann demnach ohne Einzelfallprüfung in Überkopf-Verglasungen eingesetzt werden.

ITRPV-Roadmap: Modulpreise 2023 um 50 Prozent gesunken

Die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung erreichte bis zum Ende des vergangenen Jahres etwa 1610 Gigawatt. Die Lernrate – die die durchschnittlichen Modulpreise in Abhängigkeit zu den kumulierten Lieferungen widerspiegelt – liegt für den Zeitraum 1976 bis 2023 bei 24,9 Prozent.

Solaredge lädt Heimspeicher KI-gesteuert mit dynamischen Stromtarifen aus dem Netz in Deutschland

Mit dem Aufkommen dynamischer Stromtarife könnte eine neue Art der Betriebsführung für Photovoltaik-Heimspeicher entstehen. Fallen die Börsenstrompreise ins Negative, kann der Speicher günstig geladen und somit der Strombezug zu Hochpreisphasen vermieden werden.

Waschmaschinenfeste organische Solarzelle mit 14,3 Prozent Wirkungsgrad

Am japanischen Forschungsinstitut Riken wurde eine organische Solarzelle entwickelt, die wasserdicht ist, ohne an Flexibilität einzubüßen. Mit nur drei Mikrometern Materialstärke ist sie vermutlich die erste Zelle ihrer Art, die auch in der Waschmaschine nur wenig an Wirkungsgrad verliert.

Installation

Featured

Energiemanager: System bewusst offen halten

Solarwatt bindet Wärmepumpen schon länger über Wärmepumpenfahrpläne in das Energiemanagement ein. Bald kommen auch dynamische Stromtarife, bei denen der Versorger die Prognosedaten übermittelt bekommt. Im Vorfeld des pv magazine Focus Events stellen wir in einer Reihe Energiemanagementsysteme vor. Mit der Integration von Wärmepumpen, Berücksichtigung der Ladebedürfnissen für Elektroautos und dynamischen Stromtarifen werden sie inzwischen wirklich komplex.

Energiemanager: Schritt für Schritt zur eigenen Steuerung

Heim-Energiemanagementsysteme müssen nicht nur Batteriespeicher steuern. Mit der Integration von Wärmepumpen, Berücksichtigung der Ladebedürfnissen für Elektroautos und dynamischen Stromtarifen wird es inzwischen wirklich komplex. Wir stellen eine Reihe Systeme vor. Den Anfang macht GridX. Als White-Label-Lösung können diese Systeme auch Unternehmen einsetzen, die nicht alles selber machen wollen. Geschäftsführer Tobias Mitter erläutert, wie das geht.

Maxsolar: Spatenstich für 76 Megawatt Photovoltaik-Kraftwerk mit Prinzessin

Bis Ende nächsten Jahres soll der Solarpark in Betrieb gehen. Dafür wird Maxsolar auch noch ein Umspannwerk in Holheim errichten.

CCE baut 1,23 Megawatt Parkplatz-Photovoltaik-Anlage in Oberösterreich

Die Photovoltaik-Anlage ist nach Angaben des Unternehmens die größte ihrer Art in Oberösterreich. Die Bauzeit betrug acht Monate und der Solarstrom wird zu 100 Prozent für den Eigenverbrauch genutzt.

Virtuelle Realität für mehr Akzeptanz für Photovoltaik-Kraftwerke

Mit dem Visualisierungstoll von EMD lassen sich die geplanten Solar- oder Windparks aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Es lässt sich bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen auch die Blendwirkung der Module ermitteln.

Weltweit wohl größtes Photovoltaik-Kraftwerk geht in China ans Netz

Ein chinesisches Staatsunternehmen hat eigenen Angaben zufolge den mit 3,5 Gigawatt größten Solarpark der Welt ans Netz genommen. Die erforderlichen Investitionen für das Projekt gibt China Green Electricity Investment mit umgerechnet 1,97 Milliarden Euro an.