Damit darf in dem Kraftwerk in Duisburg ab Juli 2021 keine Kohle mehr verfeuert werden. Der Betreiber Steag hatte sich bei der ersten Ausschreibung einen Stilllegungszuschlag gesichert. Der Übertragungsnetzbetreiber ließ die Systemrelevanz anschließend prüfen. Am Standort plant Steag einen Hub für die Sektorenkopplung mit verschiedenen Projekten, unter anderem die Erzeugung von Wasserstoff.
Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt für das Verbundprojekt in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein bei 300 Millionen Euro. 52 Millionen Euro kommen als Förderung vom Bundeswirtschaftsministerium und weitere Zuschüsse werden erwartet. Insgesamt sind 50 Partner an dem Reallabor beteiligt, das die sich zum Ziel gesetzt hat, eine schnelle Dekarbonisierung in allen Sektoren zu demonstrieren.
Nach dem Eilbeschluss des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist es ruhig um das Thema geworden. Der SPD-Energiepolitiker Timon Gremmels fordert vom Bundeswirtschaftsministerium, endlich Konsequenzen aus der Entscheidung der Richter zu ziehen.
700 Milliarden Euro will die EU über den Post-Corona-Wiederaufbauprogramm bereitstellen. 20 Milliarden Euro davon sollten nach Ansicht des European Solar Manufacturing Council genutzt werden, um die europäische Photovoltaik-Industrie wiederzubeleben.
In vielen Bundesländern kann man Fördermittel für einen Gewerbespeicher beantragen? Wie hoch sind die Zuschüsse? Welche Konditionen gelten und wo lässt sich der Förderantrag stellen? pv magazine gibt einen Überblick.
Eine eigene Auktion für schwimmende und Agro-Photovoltaik-Anlagen sowie auf Projekte auf Parkplätzen wird es im kommenden Jahr zum ersten Mal geben. Bayern fordert mehr Volumen für diese innovativen Photovoltaik-Anlagen sowie eine Anhebung der zulässigen Projektgröße.
Rund 112.000 Anlagen sind in dem neuen Geobasisdatensatz des Bundesamts für Energie verzeichnet. Die neue Übersicht soll Gemeinden und Kantonen in der Schweiz helfen, den Zubau zu beschleunigen.
Das polnische Prosumenten-Programm “Mój Prąd” wird ab Juli zusätzlich zur Photovoltaik auch Elektromobilität und Energiemanagement fördern. Die Regierung beabsichtigt, damit die privaten Haushalte stärker in die Energiewende im Land einzubeziehen.
Interview: Zum 1. März hat Jan Bicker das Amt als CEO von Steve O’Neil übernommen. Die Weiterentwicklung der REC-Modulserie „Alpha“ nennt er als eine der wichtigsten Aufgaben in der ersten Zeit. Demnächst will der Photovoltaik-Hersteller seine Module mit deutlich mehr Leistung präsentieren. Die endgültige Entscheidung für die potenzielle neue Modulfabrik in Frankreich wird voraussichtlich im Juni fallen.
Die deutschen Behörden müssen für den Abschluss des Verfahrens noch ihre Bewertungen nach Brüssel liefern. Aufgrund der fehlenden beihilferechtlichen Genehmigung kann die Bundesnetzagentur bislang die Ergebnisse der Ausschreibungen aus dem ersten Quartal 2021 nicht veröffentlichen.