Das photovoltaisch-thermische Modul von Sunmaxx besteht aus 108 Perc-Halbzellen im M10-Format und hat eine elektrische Leistung von 400 Watt und eine thermische Leistung von 1200 Watt. Das Modul kann im Hoch- und Querformat installiert werden und ist nur wenig schwerer als herkömmliche Photovoltaik-Module.
Das Flächenproblem der Photovoltaik sorgte wieder für eine mutige Vision: Photovoltaik auf Masten entlang von Autobahnen. Dabei entstünde ganz nebenbei ein riesiges DC-Smart-Grid. Wenn es mutig genug umgesetzt wird, vielleicht sogar in ganz Europa.
Französische und italienische Forscher haben eine neue Solarzelle mit einer aktiven Fläche von neun Quadratzentimetern und einer Leerlaufspannung von über 1880 Millivolt entwickelt. Mit 26,5 Prozent Wirkungsgrad verbessern sie die 25,8 Prozent, die sie im Dezember 2022 für dieselbe Art von Zelle erreicht hatten.
Das Konsortium beabsichtigt, einen vereinfachten Ansatz und bewährte Verfahren zur Herstellung von Perowskit-Silizium-Tandem-Photovoltaik-Produkten zu entwickeln. Die Module sollen ein bifaziales Design, eine Glas-Glas-Verkapselung und eine Leistung von über 300 Watt pro Quadratmeter haben.
Insgesamt wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt, so das Umweltbundesamt. Die Werte der einzelnen Sektoren sind höchst unterschiedlich. In der Energiewirtschaft stiegen die Emissionen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent, in der Industrie sanken sie um 10,4 Prozent gesunken. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist positiv überrascht.
Nach Angaben des chinesischen Herstellers ist es das weltweit erste Zertifikat dieser Art. Pylontech sieht seine Systeme als wichtige Ergänzung zu Lithium-Ionen-Batterien.
In Wien und Graz werden erste E-Taxen automatisch während ihrer Standzeiten geladen. Das Unternehmen Easelink macht dies mit seiner Ladetechnologie möglich. Ab 2024 werden erste Nachrüstkits erhältlich sein, während parallel die Serienproduktionen bei den Autoherstellern hochlaufen soll. Ziel ist es, einen globalen Standard für das konduktive Laden zu setzen.
Wärmepumpen bieten erhebliches Potenzial zur Absenkung der CO2-Emissionen, wenn man sie in sogenannten LowEx-Systemen einsetzt. Diese arbeiten durch geringe Temperaturdifferenzen zwischen Heizmedium und Nutzwärme besonders effizient. In Thüringen ist unterdessen ein typischer Plattenbau von 1969 energetisch auf den neuesten Stand gebracht worden. Diese Art der Sanierung ließe sich auf rund 6000 baugleiche Gebäude in dem Freistaat übertragen.
Das taiwanesische Analystenhaus Trendforce geht davon aus, dass Materialien und Komponenten für die vorgelagerte Photovoltaik-Wertschöpfungskette im März günstiger werden. Die Preise werden 1,7 Prozent bei Modulen und 4,3 Prozent bei Wafern fallen.
Forscher des Fraunhofer ISE und des US-Modulherstellers Solaria haben die thermische Lasertrennung und die Technologie der passivierten Kanten nach der Metallisierung eingesetzt, um Topcon-Zellen herzustellen. Die Partner haben geschindelte Zellen entwickelt, die effizienter sind als solche, die mit herkömmlichen Laserritz- und mechanischen Spaltverfahren gefertigt werden.