Damit Wasserstoff als Grün zählt, müssen die Elektrolyseure einen Schwellenwert an erneuerbarer Energie zur Verfügung haben. Das reduziert die Betriebsstunden dieser Anlagen. Die Analysten von Novaro untersuchten anhand realer Marktdaten aus den letzten zwölf Monaten, wie häufig Elektrolyseure unter verschiedenen Schwellenwert-Regelungen zum Einsatz gekommen wären und wo das wirtschaftliche Optimum lag.
Die badische Kommune hat Infener mit der Konzeption beauftragt. Der erzeugte Wasserstoff soll der Dekarbonisierung regionaler Logistik- und Industriebetriebe dienen. Ob die Anlage tatsächlich gebaut wird, ist aber noch offen.
Über eine bilaterale Auktion sollen australische Produzenten und europäische Abnehmer von grünem Wasserstoff zusammengeführt werden.
Vor zwei Wochen geriet ein Wasserstoff-Trailer in Brand. Jetzt stehen umfassende Sicherheitschecks an der Transport-Infrastruktur an. Bis die abgeschlossen sind, kommt es zu Einschränkungen bei der Versorgung mit Wasserstoff. Das Resultat sind stehende Wasserstoffzüge und Wasserstofftankstellen, an denen nicht mehr getankt werden kann.
Sunfire wird die Anlage bis Ende 2027 im emsländischen Lingen errichten. RWE baut dort im Rahmen des Projektes GET H2 Nukleus in den kommenden drei Jahren eine Elektrolyseleistung von insgesamt 300 Megawatt auf.
Der PEM-Elektrolyseur soll 2027 auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Der vorhandene Anschluss an das Höchstspannungsnetz kann nach einem Umbau für die Wasserstoff-Erzeugung genutzt werden.
An vier Tankstellen des Betreiber H2 Mobility soll künftig grüner Wasserstoff geliefert werden. Den Aussagen des Unternehmens zufolge sei dies der erste langfristige Liefervertrag für grünen Wasserstoff in Deutschland.
Die Anlage sei mit allerhand Sensoren und Kameras ausgestattet. So lassen sich die Prozesse, die im Inneren eines Elektrolyseurs ablaufen, richtig nachvollziehen. Die Ergebnisse sollen zurück an die Hersteller von Elektrolyseuren fließen. Damit sei die Anlage ein wichtiger Schritt für die Wettbewerbsfähigkeit von Elektrolyseuren „made in Germany“.
Das Projekt sei das erste, bei dem eine Kaverne in dieser Größenordnung für den Einsatz von Wasserstoff ertüchtigt wird. Robert Habeck reiste für die Übergabe des Fördermittelbescheids an. Bei dem Projekt gehe es auch um die Sicherung des Wirtschaftsstandorts in Mitteldeutschland.
Im neuen Werk in Hamburg können im Vollausbau jährlich PEM-Stacks mit einer Leistung von insgesamt mehr als fünf Gigawatt gefertigt werden. Ab dem 30. September 2024 firmiert die MAN-Tochter unter dem Namen Quest One.