Skip to content

Top News

DKE kündigt neue Produktnorm für Stecker-Solar-Geräte bis Ende September an

Die Norm soll grundlegende Sicherheitsanforderungen und Prüfungen regeln. Allerdings ist derzeit auch eine internationale Norm in Arbeit, die zu teilweise gegenläufigen Ergebnissen kommt. Die DKE sieht dies jedoch gelassen.
Highlights der Woche

Batteriespeicherkapazität in Deutschland seit 2023 um 150 Prozent gestiegen

1Komma5° taxiert auf Basis von „Battery Charts“-Daten die aktuell installierte Speicherkapazität auf 20 Gigawattstunden, überwiegend in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen. Gut 80 Prozent der Kapazität entfällt auf Heimspeicher.
Wasserstoff

Storengy Deutschland erhält Millionen-Förderung für Wasserstoff-Projekt „SaltHy“

In der Nähe eines bestehenden Erdgasspeichers in Niedersachsen sollen zwei unterirdische Wasserstoff-Speicheranlagen entstehen. Die EU sagte dafür nun Fördergelder von bis zu 4,5 Millionen Euro für entsprechende Studien zu. Die erste Inbetriebnahme i...
Announcements

Battery Business & Development Forum 2025

Der europäische Markt für Batteriegroßspeicher wächst rasant.

Gemeinsam mit Conexio-PSE und SolarPower Europe
laden wir am 16. Juli in Frankfurt am Main zu einem Eventtag ein – mit Fokus auf zentrale Herausforderungen für Projektentwickler und Kapitalgeber in Deutschland und Italien. Networking-Reception am Abend des 15. Juli inklusive. Jetzt anmelden!

Neue Maiausgabe erhältlich

Jetzt verfügbar!
pv magazine Deutschland Mai Ausgabe

Erhältlich als Print- und Digitalausgabe

Newsletter Deutschland pv magazine

Sponsored
Speicher

Skeleton Technologies entwickelt „GrapheneGPU“-Batterie für KI-Rechenzentren

Mit dem Einsatz des Hochleistungsspeichers auf Supercapacitor-Basis soll der Energieverbrauch von KI-Rechenzentren um 44 Prozent sinken und zugleich die Rechenleistung um 40 Prozent erhöht werden. Dies ermöglicht eine Kontrollsoftware, die während der...
Märkte

Ostrom erhält 20 Millionen Euro in Serie B-Finanzierungsrunde

Die Risikokapital-Tochter des niederländischen Energiekonzerns Eneco führte die Investitionsrunde an. Der Berliner Ökostromanbieter will das Geld in den Smart-Meter-Rollout, die Automatisierung seiner Technologieplattform und den Ausbau KI-gestützter...
Sponsored
Sponsored
Highlights der Woche

Stromausfall: REE spielt auf das Kraftwerk „Núñez de Balboa“ an – Iberdrola weist auf das „rücksichtslose und fahrlässige“ Management von REE hin

Neue Entwicklungen im Austausch von Anschuldigungen über den Stromausfall: das Kraftwerk, auf das der Netzbetreiber REE als Ursache des Vorfalls anspielt, ist „Núñez de Balboa“. Iberdrola, der Eigentümer des Kraftwerks, macht das „rücksichtslo...
Speicher

Schweizer MET Group nimmt 80 Megawattstunden-Speicher in Ungarn in Betrieb

Es ist der bislang größte Batteriespeicher des Landes mit 40 Megawatt Leistung und 80 Megawattstunden Kapazität. Die MET Group plant weitere Großspeicher in ganz Europa.
Highlights der Woche

Reform der Netzanreizregulierung: BDEW und bne sehen Nachbesserungsbedarf

Die Vorschläge der Bundesnetzagentur liegen auf dem Tisch und sollen nun konsultiert werden. Neben einigen richtigen Ansätzen sehen Verbände einen großen Bedarf für weitere Änderungen, allerdings an durchaus unterschiedlichen Stellen.

Meinung

Featured

Kleine Photovoltaik-Dachanlagen: Unterschätzte Bausteine der Energiewende

Der Beitrag fasst Überlegungen aus dem PV Think Tank im Juni 2025 zusammen.

Modulpreise und Marktentwicklung ohne deutliche Tendenz

Auch in diesem Monat gibt es keine ernstzunehmende Bewegung im Modulmarkt – weder in die eine noch in die andere Richtung. Für die Preise bedeutet das eine nur leichte Korrektur nach unten, allein durch die in den vergangenen Wochen abgeflaute Nachfrage, die zu etwas höheren Lagerbeständen bei den Lieferanten geführt hat. Um den Verkauf anzukurbeln, […]

CCS-Einführung stößt auf Widerstände

Die Ampel-Regierung hatte alles vorbereitet: Der Entwurf zur Novellierung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes – KSpG von 2012 lag verabschiedungsreif vor. Damit sollte die Hochskalierung der CO2-Verpressung auf industrielles Niveau ermöglicht und angeregt werden. Die im derzeit noch gültigen KSpG verlangten Vorstufen „Erprobung und Demonstration“ (§ 1) sollten übersprungen werden. Mit dem Forschungsprojekt im brandenburgischen Ketzin, bei dem […]

Nachhaltigkeit beginnt bei Eigentum, nicht bei Erwartungen

Warum Einzelunternehmer mehr als Prognosen und verlockende Versprechen brauchen, um mit Solarstrom wirtschaftlich erfolgreich zu sein, erklären Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut und Stephan Appel von der Check-Analyse Hamburg.

Enervis PPA-Price-Tracker für Photovoltaik: Unverändertes PPA-Preisniveau im Mai

Im Mai 2025 sind die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Mittel wieder leicht angestiegen. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2026 wurde für knapp 88 Euro pro Megawattstunde gehandelt, was einem Anstieg gegenüber dem Vormonat entspricht. Die Preise für spätere Handelsjahre sind ebenfalls leicht angestiegen und bewegen sich auf einem Niveau von knapp 70 […]

Märkte bewerten, Risiken für Abnehmer evaluieren: Strategischer Wert im europäischen C&I-Photovoltaik-Markt

Der rasche Ausbau von Photovoltaik (PV) in Europa (EU-27 plus Vereinigtes Königreich, Schweiz und Norwegen) spielt eine zentrale Rolle bei der Reduktion von CO₂-Emissionen und der Beschleunigung der Energiewende. Im Jahr 2024 wurden über 69 Gigawatt neue Photovoltaik-Leistung installiert, wodurch allein durch diese jährlich neu zugebauten Anlagen rund 82 Terawattstunden sauberer Strom erzeugt wurden. Dies […]

Unternehmensmeldungen

Greenpeace: Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz bei Umstrukturierung der Leag-Gruppe beantragen

Milliarden für Rekultivierungskosten dürfen nicht an Ländern hängenbleiben

BayWa r.e. erhält Genehmigung für bedeutendes Solarprojekt in Großbritannien

South Derbyshire, 19. Juni 2025 – BayWa r.

thyssenkrupp nucera unterzeichnet Vereinbarung zum Erwerb wesentlicher Technologie-Assets von Green Hydrogen Systems

- Ausbau des Portfolios an grüner Wasserstofftechnologie durch Übernahme einer modularen Hochdruck-Elektrolyse-Lösung von Green Hydrogen Systems - Stärkung der F&E-Aktivitäten mit Fokus auf Effizienz, Skalierbarkeit und Kostenoptimierung von alkalischen Wasserelektrolyse-Systemen (AWE) - Übernahme entspricht der Strategie von thyssenkrupp nucera zur Festigung der Technologieführerschaft im Bereich Elektrolyse

SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke schließen Partnerschaft für intelligente und nachhaltige Batteriespeicherlösungen

Regensburg/Chemnitz, 17. Juni 2025 – Die SmartQ Energy Solutions GmbH aus Regensburg und die DSW Deutsche Speicherwerke GmbH aus Chemnitz haben eine strategische Partnerschaft vereinbart.

Highlights der Woche

Featured

pv magazine Podcast: Ist Flexibilität die neue Währung am Strommarkt?

Im Moment kann man mit einen Batteriegroßspeicher mehr Geld am Strommarkt verdienen als mit einem Photovoltaik-Kraftwerk. Es ist daher an der Zeit, die Flexibilität des Systems, im Kleinen und im Großen, in den Blick zu nehmen. Im Podcast diskutieren wir verschiedene Facetten des Themas, wie die Auswirkungen von Speichern auf den Strommarkt, Energiemanagement oder das Solarspitzen-Gesetz.

Trina Solar stellt Prototyp eines 841-Watt-Perowskit-Silizium-Tandemmoduls vor

Das chinesische Photovoltaik-Unternehmen hat den Prototyp eines Perowskit-Silizium-Tandemsolarmoduls mit einer Leistung von 841 Watt und einem Wirkungsgrad von 27,1 Prozent vorgestellt. Es basiert auf 210-Millimeter-Tandemzellen.

Spanischer Netzbetreiber REE: Ursache für Stromausfall war Photovoltaik-Anlage in Badajoz

Der Netzbetreiber sieht die Ursache des großflächigen Stromausfalls im April in der „Fehlfunktion“ einer Photovoltaik-Anlage in Badajoz. Er hat sie nach eigenen Angaben „perfekt identifiziert“. Sie soll eine „erzwungene Frequenzschwingung“ verursacht haben.

Planmäßiger Ausbau von Photovoltaik und Windkraft senkt Börsenstrompreise um bis zu 23 Prozent bis 2030

Der Ausbau der Erneuerbaren senkt die Preise an der Strombörse. Wie stark die Reduktion sein wird, hängt dabei auch davon ab, wie sich die Stromnachfrage entwickelt. Dazu hat Aurora Energy Research zwei Szenaren durchgerechnet und kommt jeweils zum Ergebnis, die Entlastung der Stromverbraucher wäre höher als de Ausgaben zur Förderung neuer Photovoltaik- und Windkraftanlagen.

Überspannung, Kettenreaktion, unsachgemäße Abschaltungen verursachten Stromausfall in Spanien

Die spanische Ministerin für den ökologischen Wandel, Sara Aagesen, hat einen offiziellen Bericht über den Stromausfall vom 28. April vorgelegt. Sie kündigte außerdem elf Maßnahmen zur Stärkung der Netzstabilität und zur Vermeidung künftiger Zwischenfälle an.

Photovoltaik-Zubau im Mai wieder über der Gigawatt-Marke

Mit geschätzt 1113 Megawatt liegt die neu installierte Leistung der Photovoltaik-Anlagen im Mai wieder höher als in den beiden Vormonaten. Dabei ist ein größeres Zubauvolumen bei Freiflächenanlagen zu verzeichnen, während es beim Zubau von Dachanlagen gegenüber dem April wieder abwärts ging.

Speicher

Featured

Segen und BNP Paribas bieten Finanzierungslösung für gewerbliche Photovoltaik-Anlagen und Speicher an

Mit der neuen Partnerschaft sollen zunächst in Deutschland und Großbritannien Finanzierungen für Photovoltaik-Anlagen und Speicher bereitgestellt werden. Damit sollen mehr Unternehmen zu Investitionen motiviert werden.

Tesvolt sticht in See

Gemeinsam mit Batterie Oceans aus Norwegen bietet das deutsche Unternehmen auch Speichersysteme für Schiffe an. Die Batterielösungen passen mit ihrer Länge von 60,5 Zentimeter in nahezu jede Nische eines Schiffes, wie es von Tesvolt heißt.

Wie die DAL große Batteriespeicherprojekte finanziert

Peer Güntzel, stellvertretender Geschäftsführer der DAL, erläutert, wie er die Erlöschancen großer Batteriespeicher einschätzt, welche Risiken er sieht – und wie sich das auf die Finanzierung auswirkt. Projekte, die ihre Erlöse vollständig – also „fully merchant“ – über den Stromhandel erzielen, könnten in Zukunft schwieriger werden. Hybrid-PPAs für Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeichern in Co-Location stehen hingegen noch ganz am Anfang.

Batterie-Start-up HESS Tec gewinnt namhafte Investoren

Verbund und ABB haben sich neben anderen Investoren im Zuge einer Finanzierungsrunde an dem spanischen Unternehmen beteiligt. HESS Tec hat selbst ein Intelligent Node Management Systems (INMS) entwickelt und verfügt über patentierte Hybridlösungen.

Voltfang schließt Finanzierungsrunde ab und eröffnet „Europas größte Second-Life-Batteriefabrik“

Das Unternehmen hat bei alten und neuen Investoren in einer Series-B-Finanzierung 15 Millionen Euro akquiriert. In Aachen hat Voltfang seinen Fertigungsstandort für Batteriespeichersysteme erweitert und kann nun auf bis zu 1 Gigawattstunde jährlich hochskalieren.

Econergy erwirbt zwei Batteriespeicher mit 200 Megawattstunden in Deutschland

Das israelische Unternehmen steigt mit dem Kauf der Speicherprojekte in den deutschen Markt ein. Der Baustart der beiden Batteriespeicher in Brandenburg mit 100 Megawatt Gesamtleistung soll noch in diesem Jahr erfolgen.

Politik

Featured

Kostal-Wechselrichter profitieren vom „Made in Europe“-Bonus in Österreich

Die Produkte der „Plenticore“ und „Piko“-Baureihe sind auf der Whitelist, womit sie für den erhöhten Fördersatz, der ab der Juni-Runde greift, zugelassen sind. Der „Made in Europe“-Bonus ermöglicht einen Zuschlag um bis zu 20 Prozent auf die Solarförderung bei kombinierten Photovoltaik-Speicher-Anlagen vor.

Agri-Photovoltaik-Anlage fertig, aber nicht am Netz

Das Bürgerenergieprojekt im Süden Brandenburgs will auf die ausstehende beihilferechtliche Genehmigung des „Solarpakets I“ warten, ehe der Netzanschluss erfolgt. Darin ist eine höhere Vergütung für Agri-Photovoltaik-Anlagen vorgesehen. Doch seit weit mehr als einem Jahr fehlt das grüne Licht aus Brüssel.

Simone Peter verlässt BEE

Nach Ende ihrer Amtszeit zum 1. Oktober gibt die Grünen-Politikerin den Staffelstab weiter. Seit 2018 führte sie den Bundesverband Erneuerbare Energie als Präsidentin.

Elektrohandwerk fürchtet Rückabwicklung der Energiewende

Auf der ZVEH-Jahrestagung übt Verbandspräsident Stefan Ehinger deutliche Kritik an dem von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche angekündigten Bau neuer Gaskraftwerke und der Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes. Die Mitgliedsunternehmen würden mit – unter anderem – 357.000 im letzten Jahr installierten Photovoltaik-Anlagen einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten.

Britische Regierung schreibt Photovoltaik-Pflicht für neue Häuser in England vor

Die britische Regierung erklärte, dass der „Future Homes Standard“ die Installation von Solarmodulen für neue Häuser vorschreiben wird. Nach Aussage des britischen Energieminister Ed Miliband werden die neuen Bauvorschriften voraussichtlich die Installation von Photovoltaik-Anlagen für fast alle Häuser vorschreiben, mit nur „seltenen Ausnahmen“, bei denen die Auswirkungen vernachlässigbar seien.

Octopus Energy sieht nach Umfrage hohe Bereitschaft für Smart-Meter-Rollout

Einer von dem Energieunternehmen in Auftrag gegebene Umfrage zufolge möchten mehr als Hälfte der Deutschen einen Smart Meter im Haushalt. Im vergangenen Herbst hatte eine Umfrage noch ergeben, dass 60 Prozent der Menschen gar nicht wissen, was ein Smart Meter ist.

Märkte

Featured

Fraunhofer IPA: Bis zu 37 Prozent höhere Erlöse für Regelleistung mit KI-gestützten Preisprognosen

Den Stuttgarter Wissenschaftlern ist es gelungen, den Preis am Regelleistungsmarkt mit künstlicher Intelligenz kurzfristig vorherzusagen. Unternehmen, die ihren Strombedarf flexibel anpassen können, können so ihre Erlöse zur Bereitstellung von Netzdienstleistungen steigern.

DKE und BSI kooperieren für zügigeren Smart-Meter-Rollout

Eine erste Norm haben die Standardisierungspartner für intelligente Messsysteme bereits herausgebracht. Weitere sind demnach in Planung.

Projekt „SyNEA“: Baden-Württemberg will Ausbau von Netzen, Photovoltaik und Windkraft synchronisieren

Das auf drei Jahre angelegte Projekt soll unter anderem Netzverknüpfungspunkte für die gemeinsame Nutzung durch Photovoltaik- und Windkraftanlagen zugänglich machen. Damit soll der Anschluss neuer Erneuerbaren-Anlagen zwischen 10 und 15 Megawatt an das 110-Kilovolt-Netz beschleunigt werden.

Bis zu 100.000 Euro jährliche Einsparung: Eon empfiehlt Unternehmen Photovoltaik und E-Mobilität

Der Energiekonzern legt eine Analyse für drei typische mittelständische Unternehmen vor. Photovoltaik-Anlagen haben sich demnach innerhalb von durchschnittlich sieben Jahren amortisiert, das Leasing von Elektroautos und die nötige Infrastruktur samt Ladestrom unter Umständen noch deutlich schneller.

1Komma5° wird Installationspartner von Ampeers Energy für Mieterstrom-Projekte

Die beiden Unternehmen wollen durch ihre Kooperation die Kosten und damit die Amortisationszeit von Mieterstrom-Projekten verringern. Es geht um einen Bestand von derzeit rund 300.000 Wohnungen, die Ampeers Energy als geeignet identifiziert hat.

Reconcept begibt Energiespeicher-Anleihe

Das Emissionsvolumen der neuen Anleihe beträgt bis zu fünf Millionen Euro. Der jährliche Festzins liegt bei 6,75 Prozent.

Technologie

Featured

Empa startet Pilotanlage für neuartiges Power-to-Gas-Verfahren

Der Methanisierungsprozess soll flexibler und robuster sein als bislang angewandte Technologien. Das Verfahren sei besonders attraktiv für die direkte Kopplung mit Photovoltaik- oder Windkraftanlagen.

Enpal gegen Vorschläge für „Smart Meter Light“

Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben in zwei Jahren 50.000 Smart Meter installiert. Bei „Pflichteinbaufällen“ zur Steuerung von Photovoltaik-Anlagen und anderen Komponenten sei dies der richtige Weg. Vorschläge für „Smart Meter Light“ lehnt Enpal ab: Nicht der Zählertyp verursache hohen Aufwand, sondern die komplizierten Abläufe.

Projekt „PV-Riss“: Neue Bewertung der Zellrisse in Solarmodulen sorgt für Rechtssicherheit

Das Fraunhofer CSP hat mit dem Forschungsprojekt eine international akzeptierte Klassifizierung und Bewertung von Zellrissen geschaffen. Die Schließung dieser normativen Lücke schafft mehr Rechtssicherheit für Modulhersteller, Projektentwickler, Investoren, Betreiber und Versicherungen.

Ersatz für Erdgas: Hansewerk startet Bau einer Großwärmepumpe für Wohnquartier

In Schleswig-Holstein ersetzt ein Energieversorger eine zentrale Erdgasheizung eines Nahwärmenetzes mit einer Großwärmepumpe. Das System ist standardisiert und soll im Einzugsgebiet des Betreibers häufiger zum Einsatz kommen.

FfE-Studie: Flexibilitätspotenzial privater Haushalte soll sich bis 2030 verdoppeln

In einer gemeinsamen Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft und Eon kam heraus, dass dem Stromsystem bereits in wenigen Jahren deutlich mehr Flexibilität zur Verfügung stehen könnte. Die Zahl der Elektroautos, Wärmepumpen und Batteriespeicher soll drastisch steigen. Jetzt gilt es die Potenziale zu heben.

Neues „Hybridverfahren“ ermöglicht Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen mit fast 28 Prozent Wirkungsgrad

Forscher von Fraunhofer ISE und KAUST haben die Rotationsbeschichtung bei der Produktion der Tandemsolarzellen ersetzt. Das neue Verfahren soll den Weg zur industriellen Produktion der neuen Photovoltaik-Technologie mit hohen Wirkungsgraden ebnen.

Installation

Featured

1130 PVT-Module auf Wiener Stadiondach installiert

Die photovoltaisch-thermischen Solarmodule der Firma Sunmaxx sollen in Kombination mit Geothermie und Sole-Wärmepumpen für eine klimaneutrale Versorgung des Gebäudes mit Strom und Wärme sorgen. Es ist eines der ersten großen Projekte mit PVT-Modulen.

Heckert Solar bringt neue Variante seiner Zeus-Solarmodule

Das Produkt „Zeus 1.1 White Grid“ ist als „optisch herausragendes“ Modul für Photovoltaik-Anlagen mit besonderen Ansprüchen an die Ästhetik konzipiert. Der wesentliche Unterschied zur schon bekannten Version „Transparent“-Version ist das weiße Zellraster.

„Energy Systems Alliance“ soll neue Marktchancen für Installateursbetriebe bringen

Im Zuge der Allianz bündeln Solarwatt, Tibber und Kiwigrid ihre Kompetenzen. Ziel ist es, ganzheitliche, intelligent vernetzte und optimal aufeinander abgestimmte und zertifizierte Energiesysteme für Installationsbetriebe bereitzustellen.

BSW-Solar erwartet eine Million Stecker-Solar-Geräte noch im Juni

Die Marke von einer Million registrierten Stecker-Solar-Geräten dürfte in Deutschland dem Bundesverband Solarwirtschaft zufolge noch in diesem Monat erreicht werden. Besonders Mieter treiben den Boom dieser kleinen Photovoltaik-Anlagen voran, die insgesamt eine installierte Leistung von fast einem Gigawatt erreicht haben.

Aerocompact mit neuem Montagesystem für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Wenn klassische Rammfundamente nicht wirtschaftlich sind, dann soll sich das neue Gestell „Compactground GS 10 Plus“ lohnen. In diesem Monat erfolgt die Markteinführung.

Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Österreich hinken weiter hinterher

Trotz der Ausweisung von Zonen für den Bau neuer Photovoltaik-Freiflächenanlagen in den Bundesländern werden diese nach Auswertung von PV Austria kaum genutzt. Meistens fehlen die Einspeisemöglichkeiten oder auch die Widmung durch die Gemeinde. Der Verband sieht die Bundesregierung gefordert, doch deren Bilanz nach 100 Tagen sieht aus Sicht der Solarbranche wenig rosig aus.