Are you a PV or energy storage industry innovator?
Have your new product or service recognized in the pv magazine 2021 Annual Awards.
Entries are currently being accepted for the awards across six categories: Modules, Inverters, Balance of System (BoS), Battery Energy Storage Systems (BESS), Sustainability, and Manufacturing. Enter free today to go in the running to be a 2021 winner!
Oder warum der Import von grünem Wasserstoff aus Afrika und Nahost unser Versorgungs- und Klimaproblem nicht lösen wird
Insgesamt elf Photovoltaik-Kraftwerke zwischen 20 und 130 Megawatt Leistung sollen in Ostdeutschland entstehen. Das Bundeskartellamt muss die Kooperation zur Entwicklung der Solarparks noch freigeben.
Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt für das Verbundprojekt in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein bei 300 Millionen Euro. 52 Millionen Euro kommen als Förderung vom Bundeswirtschaftsministerium und weitere Zuschüsse werden erwartet. Insgesamt sind 50 Partner an dem Reallabor beteiligt, das die sich zum Ziel gesetzt hat, eine schnelle Dekarbonisierung in allen Sektoren zu demonstrieren.
Nach dem Eilbeschluss des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist es ruhig um das Thema geworden. Der SPD-Energiepolitiker Timon Gremmels fordert vom Bundeswirtschaftsministerium, endlich Konsequenzen aus der Entscheidung der Richter zu ziehen.
26 Kaufangebote für Photovoltaik-Anlagen sind über 5 Online-Portal für den Test eingeholt worden. Sie erwiesen sich in den meisten Fällen als teuer und intransparent. Vergleichen und Nachverhandeln lohnt sich nach Ansicht der Finanzexperten in jedem Fall.
Ende April will der Schweizer Technologiekonzern seine Heterojunction-Module offiziell vorstellen, die im sächsischen Freiberg produziert werden. Mit Solarmarkt schloss Meyer Burger eine erste offizielle Vertriebspartnerschaft in der Schweiz.
Der Hochvoltspeicher des chinesischen Unternehmens ist modular aufgebaut und lässt sich von 7,68 bis 25,6 Kilowattstunden skalieren. Growatt wird ihn auch in Österreich und der Schweiz vertreiben.
Interview: Das Allgäuer Unternehmen arbeitet derzeit aktiv an der Skalierung seiner Produktion. Noch in diesem Jahr sollen die neuen Kapazitäten am Standortort Wildpoldsried hochgefahren werden, die dann eine Verzehnfachung der Herstellung der Photovoltaik-Heimspeicher ermöglichen, wie CEO Oliver Koch im Interview erklärt. Zugleich verlassen mit Hermann Schweizer und Jean-Baptiste Cornefert zwei wichtige Vorstände das Unternehmen.
Beide Unternehmen haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Sie wollen gemeinsam den kompletten Herstellungsprozess von Lithium-Ionen-Batteriezellen und -modulen bis hin zur Beschichtung des Elektrodenmaterials und der Pack-Montage aus einer Hand anbieten.
Gerade im Osten Deutschlands gibt es noch ein großes Potenzial für die Installation von Photovoltaik-Anlagen. Die größte Sättigung mit 21 Prozent ist in Baden-Württemberg erreicht. Immerhin werden die kleinen Photovoltaik-Anlagen im Schnitt größer, was auch an der neuen Bagatellgrenze für die Belastung des solaren Eigenverbrauchs mit der EEG-Umlage liegt.
Belectric übernahm den Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 38 Megawatt für des grünen Hybrid-Kraftwerks und wird auch für Betrieb sowie Wartung verantwortlich sein. Für den Energiepark sind zudem ein Windpark mit 22 Megawatt und ein Batteriespeicher mit 12 Megawatt installiert worden.
Eine eigene Auktion für schwimmende und Agro-Photovoltaik-Anlagen sowie auf Projekte auf Parkplätzen wird es im kommenden Jahr zum ersten Mal geben. Bayern fordert mehr Volumen für diese innovativen Photovoltaik-Anlagen sowie eine Anhebung der zulässigen Projektgröße.
Rund 112.000 Anlagen sind in dem neuen Geobasisdatensatz des Bundesamts für Energie verzeichnet. Die neue Übersicht soll Gemeinden und Kantonen in der Schweiz helfen, den Zubau zu beschleunigen.
Das polnische Prosumenten-Programm “Mój Prąd” wird ab Juli zusätzlich zur Photovoltaik auch Elektromobilität und Energiemanagement fördern. Die Regierung beabsichtigt, damit die privaten Haushalte stärker in die Energiewende im Land einzubeziehen.
Interview: Zum 1. März hat Jan Bicker das Amt als CEO von Steve O’Neil übernommen. Die Weiterentwicklung der REC-Modulserie „Alpha“ nennt er als eine der wichtigsten Aufgaben in der ersten Zeit. Demnächst will der Photovoltaik-Hersteller seine Module mit deutlich mehr Leistung präsentieren. Die endgültige Entscheidung für die potenzielle neue Modulfabrik in Frankreich wird voraussichtlich im Juni fallen.
Die deutschen Behörden müssen für den Abschluss des Verfahrens noch ihre Bewertungen nach Brüssel liefern. Aufgrund der fehlenden beihilferechtlichen Genehmigung kann die Bundesnetzagentur bislang die Ergebnisse der Ausschreibungen aus dem ersten Quartal 2021 nicht veröffentlichen.
Neben Crowdinvestoren können sich künftig auch vorrangige Darlehensgeber an der Finanzierung der Photovoltaik-Anlagen beteiligen. Insgesamt 907.000 Euro sollen für ein Photovoltaik-Anlage mit 1,2 Megawatt Gesamtleistung zusammenkommen, wobei Crowdinvestoren einen jährlichen Zins von bis zu 7,5 Prozent erhalten.
Der chinesisch-kanadische Photovoltaik-Hersteller stellte die Modulserie im Oktober vor. Canadian Solar strebt für sein bisher leistungsstärkstes Produkt bis zum Ende des Jahres eine Kapazität von zehn Gigawatt an.
Der eingespeiste Solarstrom wird mit dem Marktwert vergütet. Auf die Vermarktungskosten verzichtet der Energieversorger bei den Ü20-Photovoltaik-Anlagen.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller setzte fast 18,8 Gigawatt seiner Module ab und steigerte den Umsatz um gut 18 Prozent auf 5,38 Milliarden US-Dollar. Das Nettoergebnis fiel jedoch nur leicht unter das Niveau von 2019 mit 146,9 Millionen US-Dollar, was auch an den gesunkenen Preisen für Solarmodulen lag. 2021 will Jinko Solar seinen Absatz nochmals kräftig steigern und dazu auch seine Produktion weiter ausbauen.
Der rekordverdächtig niedrige Preis wurde für das 600 Megawatt Photovoltaik-Projekt „Al Shuaiba PV IP“ geboten. Er war in der zweiten Runde des Ausschreibungsprogramms des Landes für erneuerbare Energien enthalten.
Ein deutsches Konsortium rund um das ISFH baut einen Prototyp eines leichten Nutzfahrzeugs, der mit zehn Solarmodulen mit Heterojunction-Zellen von Meyer Burger betrieben wird. Erste Schätzungen deuten darauf hin, dass die Module mehr als 25 Prozent der jährlichen Gesamtfahrleistung eines Fahrzeugs abdecken könnten. Der ISFH-Forscher Robby Peibst erklärze pv magazine, dass der fahrzeugintegrierte Photovoltaik-Markt bis 2030 ein Volumen von fünf Gigawatt erreichen könnte.
Der Energieversorger will mit dem Projekt im brandenburgischen Rüdersdorf testen, ob die sichere Speicherung von grünem Wasserstoff in unterirdischen Hohlräumen möglich ist. Der Grundstein ist gelegt. Die Erkenntnisse sollen dann auf die großtechnische Speicherung in Salzkavernen übertragen werden.
Wissenschaftler des Fraunhofer ISE haben die besten Metallisierungspasten identifiziert, die helfen, den Kontaktwiderstand und die Kontaktrekombination in p-type-TOPCon-Solarzellen zu reduzieren. Sie brachten eine Siliziumnitridschicht durch plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung auf beiden Seiten einer Zelle auf.
Mit der Membran-Technologie lassen sich die beiden Stoffe kostengünstig und effizient von einander trennen, nachdem der grüne Wasserstoff durch das Erdgasnetz zu den Verbrauchern transportiert wird. Die Lösung entsteht im Zuge der Projektinitiative „Hypos“.
Das Spin-off des KIT hat sich von bei seiner Entwicklung von den Nanostrukturen der Pflanzen inspirieren lassen. Mit dem Entspiegelungseffekt kann die Effizienz der Solarmodule deutlich erhöht werden und zudem bekommen die Oberflächen ein „samtiges Erscheinungsbild“.
Baywa re hat auf einer ehemaligen Militärbasis in Frankreich kürzlich ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 30 Megawatt installiert. Er ist so konzipiert, dass Landwirte die Flächen für die Schafzucht nutzen können.
Die letzten Quadratmeter der ersten hochalpinen Photovoltaik-Anlage sind noch zu haben. Zudem startete der Energieversorger mit einem neuen Crowdfunding: Für 250 Schweizer Franken können sich Ewz-Kunden in Zürich einen Quadratmeter an geplanten Photovoltaik-Anlagen auf Schulen in ihrer Stadt sichern.
4250 private Investoren beteiligen sich mit knapp 19 Millionen Euro an den Photovoltaik-Anlagen. Die französische Tochtergesellschaft Urbasolar realisiert die Anlagen.
Der bisher erreichte Rekordzubau an Erneuerbaren-Anlagen weltweit ist 2020 trotz Corona-Pandemie um fast 50 Prozent übertroffen worden. Mehr als 90 Prozent der neu installierten Kapazitäten entfielen auf Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Die kumulierte Leistung der Erneuerbaren-Anlagen stieg auf 2799 Gigawatt.
Das Photovoltaik-Kraftwerk soll eine Leistung von 11,2 Megawatt haben und im Augsut ans Netz gehen. Der Solarpark wird durch einen PPA mit der RWE-Handelstochter refinanziert.
Wegen der Corona-Pandemie weltweit blieb der Umsatz des süddeutschen Maschinen- und Anlagenbauers unter dem Niveau von 2019. Dennoch gelang ein EBIT-Zuwachs um rund 15 Millionen Euro. Während die Photovoltaik-Sparte schwächelte, baute Manz sein Energiespeicher-Geschäft deutlich aus.
Der CIGS-Dünnschicht-Spezialist beschäftigt in Schwäbisch Hall 160 Mitarbeiter. Der Geschäftsbetrieb läuft vorerst unverändert weiter.
Trotz Corona-Pandemie hat das deutsche Photovoltaik-Unternehmen seine Ergebnisse im vergangenen Jahr deutlich verbessern können und seine Prognosen vom Jahresanfang erfüllt. Mittlerweile sind mehr als 100 Gigawatt Wechselrichter-Leistung von SMA in Photovoltaik-Anlagen weltweit verbaut.
Die Veranstalter der Intersolar und ees Europe in München, den größten Photovoltaik- und Speichermessen in Europa, haben sich für eine Verschiebung um sechs Wochen entschieden. In der zweiten Jahreshälfte hoffen sie auf weniger Restriktionen seitens der Unternehmen und eine dämpfende Wirkung des Sommers auf das Corona-Pandemiegeschehen.
Seit 2015 hat sich die Kohleverstromung mehr als halbiert. Die Corona-Krise hat diese Entwicklung weiter beschleunigt. Ihre Auswirkungen führten immerhin dazu, dass Deutschland seine CO2-Minderungsziele für 2020 doch noch erreichte.
Die Webseite nutzt Cookies, um anonym die Zahl der Besucher zu zählen. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.