Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.
1. Verantwortlicher
Die pv magazine group GmbH & Co. KG (pv magazine group) ist für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung im Sinne datenschutzrechtlicher Vorschriften verantwortlich.
Kontaktanfragen können Sie via E-Mail an dataprivacy@pv-magazine.com stellen.
2. Verarbeitung von Protokolldateien
Durch den Besuch unserer Webseite speichert unser Webserver standardisiert Angaben über Ihr Endgerät und den verwendeten Browser in einer Protokolldatei. Diese Daten verarbeiten wir, um Fehler unseres Servers und Missbrauchsversuche analysieren zu können. Im Einzelnen besteht dieser Datensatz aus
- dem Namen der abgerufenen Webseite,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- der Meldung über den erfolgreichen Abruf,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite,
- die Seite, von der Sie uns erreicht haben,
- die übertragene Kennung des Browsers.
Aus diesen Daten sind Sie für uns nicht identifizierbar, die Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet. Protokolldaten werden regelmäßig zeitnah, spätestens jedoch nach 7 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
2.1 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
3. Kontaktformular
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie sich mit uns über unser Kontaktformular oder mittels persönlicher Nachrichten in Verbindung setzen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Um diese Daten übertragen zu können, muss bestätigt werden, dass die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen wurde. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Darüber hinaus kommt auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage in Betracht, sofern Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient.
Felder, welche nicht mit einen „*“ gekennzeichnet sind (Telefon / E-Mail / Bemerkung) sind rein freiwillige Angaben. Die Verarbeitung von Daten, die Sie auf freiwilliger Basis in das Formular eintragen, geschieht auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an dataprivacy@pv-magazine.com widerrufen
3.1 Kontaktformular- Dienstleister | Gravity Forms
Für den Fall, dass Sie über unsere Webseite mit uns in Kontakt treten möchten, stellen wir Ihnen Kontaktformulare zur Verfügung. Dabei verwenden wir das so genannte Plugin Gravity-Forms von der Firma Rocketgenius Inc., 1620 Centerville Turnpike, Suite 102, Virginia Beach VA 23464-6500, USA.
Diese Formulare senden eine E-Mail mit den von Ihnen bereitgestellten Daten beim Bestätigen des Buttons Abschicken an unsere internen Zuständigkeiten. Der Versand dieser E-Mails findet über unseren eigenen Mail-Server statt.
Zusätzlich werden beim Abschicken sämtliche Formularübermittlungen temporär abgespeichert. Nach 7 Tagen werden diese rückstandslos gelöscht. Die Speicherung Ihrer IP-Adresse während der Formularübermittlung wird von vornherein verhindert.
Sie willigen dieser Übermittlung durch Nutzung des Formulars und Anhaken der entsprechenden Checkbox unter Hinweis auf diese Datenschutzvereinbarung ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und Funktionsweise der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch das Plugin erhalten Sie auf den folgenden Seiten des Herstellers: https://docs.gravityforms.com/wordpress-gravity-forms-and-gdpr-compliance/.
4. Newsletter
Auf unserer Webseite wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Newsletter zu verschiedenen Themen oder Produkten zu bestellen. Hierfür werden im Rahmen, der von Ihnen zu gebenden Einwilligung folgende Daten zum Zwecke der Werbezustellung verarbeitet: Name, Vorname, E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer).
Die pv magazine group verwendet zur Bestätigung Ihrer Anfrage und E-Mail-Adresse das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei wird eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse mit der Bitte um Bestätigung Ihrer Einwilligung gesendet. Im Zusammenhang mit dem Double-Opt-In-Verfahren dokumentieren wir die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Absendung des Web-Formulars sowie die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Bestätigung der Double-Opt-In E-Mail.
Ihre uns dazu überlassenen freiwilligen Angaben verarbeiten wir nur zur Zusendung des Newsletters. Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können sich jederzeit vom Empfang unseres Newsletters durch eine formlose Mitteilung unter support@pv-magazine.com abmelden.
Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie zudem am Ende eines jeden Newsletters.
4.1 Newsletter-Dienstleister | Mailchimp
Der Versand unserer Newsletter erfolgt mittels „Mailchimp”, einer Newsletter-Versandplattform der US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Mailchimp gespeichert. Mailchimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Mailchimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen.
Mailchimp nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Die Mailchimp GmbH legt größten Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten sowie die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Mailchimp entnehmen: https://www.intuit.com/privacy/statement/
5. Einsatz von Cookies & Trackingtools
Wir verwenden auf unserer Webseite Tracking-Technologien wie bspw. Cookies, um unsere Webseite bemessen, auswerten und unsere Inhalte kontinuierlich verbessern zu können. Zum Schutze unserer Nutzer und Partner können wir zudem Betrugs- und Sicherheitsrisiken erkennen sowie abwehren.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Steuerung Ihres Besuchs auf unserer Webseite zu vereinfachen und zu beschleunigen bzw. sind notwendig, um Ihnen die Benutzung und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Je nachdem, woher ein Cookie stammt, lassen sich zunächst einmal sog. First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterscheiden:
- First-Party-Cookies – Cookies, die vom Webseitenbetreiber als für die Verarbeitung Verantwortlichem oder von einem von diesem beauftragten Auftragsverarbeiter selbst erzeugt und lokal gespeichert werden. Nur der Betreiber hat Zugriff auf diese Cookies.
- Third-Party-Cookies – Cookies, die von Fremdanbietern, die nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Website tätig sind, erzeugt, gesetzt und abgerufen werden.
Abhängig von der Gültigkeitsdauer lassen sich zusätzlich sog. transiente und persistente Cookies unterscheiden:
- Transiente Cookies – Cookies, welche automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Sitzungs-Cookies.
- Persistente Cookies – Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen vorgegebenen Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben.
Abhängig von ihrer Eigenschaft und ihrem Einsatzzweck kann für die Benutzung bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers nötig sein. Insoweit lassen sich Cookies anschließend unterscheiden, ob für deren Einsatz eine Einwilligung des Nutzers obligatorisch ist:
- Einwilligungsfreie Cookies – Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit der Webseitenbetreiber, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann („Unbedingt erforderliche Cookies“).
- Einwilligungsbedürftige Cookies – Cookies, die für alle anderen Einsatzzwecke als die oben genannten eingesetzt werden.
Soweit Ihre Einwilligung nötig ist, setzen wir ebendiese Cookies allein ein, wenn Sie im Vorfeld Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Rechtsgrundlage für Verarbeitung personenbezogener Daten ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir diesbezüglich ein sog. „Cookie-Banner“ ein, in dem Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies auf der Website erklären können.
Unbedingt erforderliche Cookies nutzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. Diese Cookies können über den Cookie-Banner dieser Website nicht deaktiviert werden. Sie können diese Cookies aber jederzeit allgemein in Ihrem Browser verwalten und deaktivieren.
Sie können der Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie die Speicherung von Cookies durch die Einstellung in Ihrem Browser verhindern oder indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken und in unserem Cookie-Consent-Manager Ihre aktuell festgelegten Präferenzen ändern:
5.1 Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite „Google Analytics“, einen Dienst der Google Ireland Ltd („nachfolgend „Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland.
Google Analytics erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Auch können wir feststellen, welche Inhalte besonders oft gelesen werden und wie lange sich Nutzer auf den einzelnen Seiten aufhalten.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte klicken Sie auf das Cookie Banner-Icon links und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
5.2 DoubleClick
Wir nutzen auf unserer Webseite „DoubleClick“, einen Dienst der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland.
DoubleClick verwendet Cookies, um Websitebesuchern relevante Anzeigen zu präsentieren. Ihrem Browser wird eine Cookie-ID zugewiesen, um zu protokollieren, welche Werbung bereits an diesen Browser gesendet wurde. Der DoubleClick-Cookie ermöglicht es Google und seinen Partner-Websites, Anzeigen zu schalten, die auf früheren Besuchen dieser oder anderer Websites basieren. Auf die gleiche Weise ermöglicht die Cookie-ID dem DoubleClick-Cookie, Konversionen im Zusammenhang mit Werbeaufrufen zu protokollieren, z. B. wenn ein Benutzer eine DoubleClick-Werbung ansieht und später denselben Browser verwendet, um die Website des Werbetreibenden zu besuchen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte klicken Sie auf das Cookie Banner-Icon links und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
5.3 Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Webseite den „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland.
Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Unternehmen Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich folglich um eine Cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu.
Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
5.4 Google reCAPTCHA
Wir nutzen auf unserer Webseite den „Google reCAPTCHA“, einen Dienst der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland.
Mit reCAPTCHA können wir überprüfen, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert Google reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Informationen (z. B. IP-Adresse, Geräte- und Anwendungsdaten, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet und auch ggf. mit sonstigen Dritten geteilt. Die Google reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link oder klicken Sie auf das Cookie Banner-Icon links und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
5.5 Google Web Fonts
Wir verwenden zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt werden.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Die Datenverarbeitung kann daher außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Google LLC kann aufgrund der Verarbeitung in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht folglich das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Ausmaß Google ihre Daten zu eigenen Zwecken verarbeitet oder diese mit anderen Nutzerprofilen von Ihnen verknüpft.
Daher haben wir die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit über die Einstellungen des verwendeten Browsers oder bestimmter Browser-Erweiterungen widersprechen. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.
5.6 YouTube-Videos
Wir binden auf unserer Webseite „YouTube-Videos“ ein. YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google Ireland Limited („nachfolgend „Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Ein Aufruf unserer Seite mit eingebettetem Video führt dazu, dass Inhalte des Anbieters nachgeladen werden. Hierdurch erhält YouTube die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass keine Cookies gesetzt werden und Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link oder klicken Sie auf das Cookie Banner-Icon links und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Google Inc. Im Rahmen der oben genannten Google Produkte (5.1 – 5.7) werden Ihre Tracking-Daten ggfs. an Google LLC (USA) übermittelt. Die Datenverarbeitung kann daher außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Google LLC kann aufgrund der Verarbeitung in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht folglich das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Ausmaß Google ihre Daten zu eigenen Zwecken verarbeitet oder diese mit anderen Nutzerprofilen von Ihnen verknüpft. |
6. Shop – Bestellprozess bzw. Abschluss eines Kaufvertrages
Im Rahmen der Bestellabwicklung über unseren Webshop, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie eine E-Mail-Adresse sowie die Daten Ihres Unternehmens und ggf. Ihre persönlichen Daten angeben, die wir zum Zweck der Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, da Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut und an unseren Versands- und Rechnungsdienstleister (Cover Service GmbH & Co. KG Hanns-Klemm-Straße 1A, 71034 Böblingen) weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, da die Weitergabe für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist.
Die von Ihnen im Rahmen des Bestellprozesses eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt und der Löschung keine zwingenden gesetzlichen Bestimmunen – insbesondere Aufbewahrungspflichten – entgegenstehen.
6.1 Datenverarbeitung im Kundenportal
Wenn Sie das Kundenportal nutzen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. An diese E-Mail-Adresse wird ein Login-Link zugestellt. Wenn die angegebene E-Mail-Adresse mit einer aufgegebenen Bestellung korrespondiert, wird ein sicherer Link generiert und an die angegebene E-Mail-Adresse versendet. Wenn Sie auf diesen Link klicken, gelangen Sie zum Kundenportal, wo Sie u.a. Ihre Bestellungen einsehen können.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer möglichst nutzerfreundlichen und datensparsamen Lösung zur Verwaltung der Bestellungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Gleichzeitig profitieren Sie von dieser Datenverarbeitung, da für die Nutzung des Kundenportals keine Registrierung erforderlich ist.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
6.2 PayPal
Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an PayPal weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO):
- Vorname
- Nachname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal nicht durchführen. Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.
PayPal führt bei verschiedenen Diensten wie Zahlung per Lastschrift eine Bonitätsauskunft durch, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse PayPals (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dafür werden Ihre Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum, Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Ihre Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.
7. Online-Bewerbung
Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung auf elektronischem Wege, also per E-Mail oder über unser Webformular, werden von uns personenbezogene Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhoben und verarbeitet. Mit dem Absenden einer Bewerbung auf unserer Karriereseite werden die folgenden Daten übermittelt:
- Name (Vor- sowie Nachname),
- E-Mail-Adresse,
- Telefonnummer,
- Kanal, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind.
Außerdem besteht die Möglichkeit, aussagekräftige Dokumente wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse hochzuladen. Darin befinden sich ggf. weitere personenbezogene Daten wie Geburtsdatum, Adresse etc.
Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung und zur Überprüfung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG. Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (bspw. Angaben über eine Schwerbehinderung) i.S.d. Art. 9 DSGVO. Falls Sie uns jedoch solche Daten freiwillig mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG.
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG im Folgenden für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen.
7.1 Datenlöschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Falls eine Einstellung nicht erfolgt, werden ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist (bspw. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits, Reisekostenabrechnung etc.). Anschließend stehen uns die Daten nur noch als sogenannte Metadaten ohne direkten Personenbezug für statistische Auswertungen zur Verfügung (beispielsweise Frauen- bzw. Männeranteil an Bewerbungen, Anzahl an Bewerbungen pro Zeitraum etc.).
Sofern es nicht zu einer Einstellung gekommen ist, behalten wir uns vor, Ihre Daten in unseren Talentpool für 12 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens zu speichern, um Sie auch in Zukunft bei passenden Vakanzen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen. Dies gilt beispielsweise auch für die Bewerbung auf einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz. Durch Akzeptieren der Datenschutzerklärung willigen Sie in die etwaige weitergehende Speicherung Ihrer Daten und die Aufnahme in unseren Talentpool ein.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, speichern wir Ihre Daten für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen. Hierzu erhalten Sie jedoch weitergehende Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten im Beschäftigungsverhältnis, sobald das Beschäftigungsverhältnis bei uns beginnt.
8. Ihre Betroffenenrechte
Hinsichtlich der hier aufgeführten Datenverarbeitung stehen Ihnen diverse Betroffenenrechte zu, die in der DSGVO geregelt sind.
8.1 Auskunftsrecht
Sie haben gem. Art. 15 EU-DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 EU-DSGVO genannten Informationen. Dazu zählen insbesondere der Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, gegenüber denen Daten offengelegt worden sind oder noch werden, soweit möglich die geplante Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Dauer der Speicherung.
8.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben gem. Art. 16 EU-DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
8.3 Recht auf Löschung
Sie haben gem. Art. 17 EU-DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO zutrifft. Zu diesen Gründen gehört etwa, dass die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder sonst verarbeitet werden, nicht mehr notwendig sind.
8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben gem. Art. 18 EU-DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 EU-DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt. Dazu gehört etwa, dass Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Dann dürfen wir die Daten solange nur eingeschränkt verarbeiten, wie es dauert, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 EU-DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen d.h. einer anderen Stelle, die Daten verarbeitet, ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die ursprüngliche Verarbeitung auf einer Einwilligung beruhte oder zur Durchführung eines Vertrages erforderlich war.
8.6 Widerspruchsrecht
Sie haben gem. Art. 21 EU-DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) EU-DSGVO verarbeitet werden und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben. Gegen die Verarbeitung von Daten zum Zwecke des Betreibens von Direktwerbung kann jederzeit Widerspruch eingelegt werden. Personenbezogene Daten werden dann nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet. Das Widerspruchsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.
8.7 Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung
Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Das Widerrufsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse. Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies können Sie über unserem Banner zurückziehen, welcher Ihnen mit Aufrufen unserer Datenschutzerklärung angezeigt wird.
8.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 EU-DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Besuchereingang:
Puttkamerstr. 16-18
Tel.: +49 30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
9. Datenschutzbeauftragter
Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
Ali Tschakari, LL.M.
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
E-Mail: datenschutz@bitkom-consult.de
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.
10. Abschließende Bestimmungen
Die pv magazine group GmbH & Co. KG behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services oder Änderungen an der Website. Für einen erneuten Aufruf dieser Website gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Diese Seite wurde das letzte Mal am 16. Januar 2023 aktualisiert.