Das Marktstammdatenregister ist nun zwei Jahre online. Bereits rund 175.000 Speichersysteme wurden seither registriert und die Zahlen steigen stetig. Das ISEA der RWTH Aachen liefert von nun an regelmäßige Quartalsauswertungen der Daten für die Öffentlichkeit. Jan Figgener berichtet stellvertretend für das Speichermonitoring-Team.
Neues Netzanschlussgesetz in Spanien erlassen. Noch fehlen die Internetportale der Netzbetreiber, um freie Netzkapazitäten zu identifizieren.
Vietnam zeigt wie man politische Bremsen löst und erstaunliche Wachstumsgeschwindigkeiten erzeugt
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein gesundes neues Jahr. 2021 hat mit einem historischen Moment begonnen: Als sich am 1. Januar nachmittags die Sonne senkt, geht der erste Sonnentag in diesem Jahr zu Ende, an dem viele kleine Photovoltaik-Anlagen Strom ohne jede Förderung produziert haben. Ich habe diese Zeitwende bereits in meinem Kommentar kurz […]
Die Energiewende stottert in Deutschland nicht nur aufgrund hoher Preise oder fehlender Standortattraktivität. Wir hinken Vorreitern wie Schweden und Norwegen auch deshalb hinterher, weil die deutsche Energiewirtschaft deutlich zu wenig auf das Internet of Things (IoT) setzt. Dies gilt für die Stromproduktion ebenso wie für die Alltagsanwendung im Verbraucherumfeld. Doch wie kann IoT-Technologie konkret dazu […]
Der Verkauf von Solaranlagen im Sommer 2020 ist gegenüber dem Sommer 2019 in Deutschland um ca. 70 Prozent gestiegen. Im Gegensatz zur Bundesregierung, die dem Bundestag eine sehr schwache Novelle des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) präsentierte, haben die Hausbesitzer nicht vergessen, dass wir in einer Zeit der Klimaerhitzung leben und dass Solarenergie immer attraktiver wird: sie ist […]
Die aktuelle EEG-Novelle ist am Ende dank des Einsatzes von engagierten Abgeordneten und aktiven Solarfreunden im Parlament die mit Abstand Beste seit dem Jahr 2004. Warum ich als vor Ort aktiver Solarunternehmer und gestaltendes Mitglied im Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) das so sehe, beschreibe ich in diesem Blog. Ebenso, wieso wir im BNE im Vergleich […]
Photovoltaik-Betreiber, die sich mit der Steuer beschäftigen, dürften sie sich manchmal wie die Hebamme Henny Holm fühlen, die verzweifelt versucht, ihre Steuererklärung in den Griff zu bekommen und dem Finanzamt noch eine weitere Fristverlängerung abzuringen.
Die altbewährte Strategie der Bundesregierungen zur Verschlechterung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien funktioniert weiterhin zuverlässig: Man bringe zunächst extrem krasse Absichten an die Öffentlichkeit. Damit erhalten die Energiewende-Akteure Stoff zum Sich-daran-Abarbeiten. Sie schreiben Briefe und Stellungnahmen, bringen Studien heraus, organisieren Demonstrationen im ganzen Land – und siehe da: sie erreichen etwas! Drei Beispiele: Im […]
Und wieder mal ist ein neues EEG ausverhandelt. Jede EEG-Novelle hat dabei ihre eigenen Schwerpunkte. Unter den Top-Themen der diesjährigen Verhandlungsrunde war die Zukunft der Smart Meter. Während rund um das Digitalisierungsgesetz der Energiewende im Jahr 2016 kaum jemand Notiz von der Einführung der digitalen Zähler nahm, wurden die Regelungen diesmal rege diskutiert. Und das […]
Die Webseite nutzt Cookies, um anonym die Zahl der Besucher zu zählen. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.