Skip to content

Mieterstrom: Große Potenziale, viele Hürden

Das Prinzip von Mieterstrom ist nicht neu und, oberflächlich betrachtet, erst einmal simpel: Auf dem Dach eines Mietshauses wird Solarstrom erzeugt, der anschließend direkt an die Mieter verkauft wird. Trotzdem sind bislang lediglich 0,3 Prozent der Mietshäuser mit Mieterstromlösungen ausgestattet. Eine Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt, dass bis zu 14,3 Millionen der insgesamt […]

Stillstand statt Energiewende: Wie Energieversorger dynamische Tarife mit ihren Ausreden bremsen

Dynamische Tarife sind ein entscheidender Hebel, um Flexibilität im Stromnetz zu schaffen, Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv in die Energiewende einzubinden und diese langfristig voranzutreiben. Doch viele Energieversorgungsunternehmen ignorieren ihr Potenzial bewusst und verstecken sich lieber hinter Ausreden.

44

ZEREZ-Eintrag ab 1. Februar für alle Photovoltaik-Anlagen verbindlich

Im Zentralen Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate müssen Wechselrichter und, bei größeren Installationen, auch weitere Bauteile von Stromerzeugungsanlagen verzeichnet sein. Dies soll die Prüfung durch die Netzbetreiber vereinfachen. Ab Februar dürfen Anlagen nur mit dem erforderlichen ZEREZ-Eintrag ans Netz gehen.

23

ZNT-Marktübersicht: Sechs der elf größten europäischen Anbieter für private Photovoltaik-Anlagen kommen aus Deutschland

Das Berliner Zentrum Nachhaltige Transformation hat eine Übersicht der im Geschäftsjahr 2023 nach Umsatz und Installationszahlen größten Unternehmen erstellt – auf einer teilweise unvollständigen Datenbasis, wie die Autoren selbst feststellen. Enpal führt mit großem Abstand, gefolgt von Eon und EKD.

Umfrage: CDU/CSU-Wähler legen am wenigsten Wert auf Klimaschutz

Für 40 Prozent der Wähler ist Klimaschutz ein wichtiges Kriterium, ergab eine Umfrage im Auftrag der Eon-Stiftung. Unter CDU/CSU-Anhängern ist die Präferenz mit 22 Prozent noch deutlich geringer als unter Befragten mit BSW- oder AfD-Präferenz.

8

Gesetz zur Vermeidung von Überschüssen in der Stromerzeugung in die Ausschüsse überwiesen

Der Bundestag hat Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes mit Wirkung für den Gasmarkt beschlossen. Die für Photovoltaik und Windkraft relevante Gesetzesvorlage von SPD und Grünen ist in die Ausschüsse überwiesen worden.

38

Baywa r.e. meldet langfristige Sanierungsfinanzierung und plant umfangreichen Personalabbau

Das Unternehmen hat eine Verlängerung von Bank- und Garantielinien bis Ende 2027 erreicht. Im gleichen Zeitraum sollen im Zuge eines Transformationsprogramms die Strukturen gestrafft und 350 Stellen abgebaut werden. Die Trennung von bestehenden Geschäftsbereichen – wie dem Photovoltaik-Großhandel – könne bis zu 2.400 Mitarbeiter betreffen.

1

Sechs Vorhersagen für die Batterieindustrie 2025

Trotz volatiler Märkte steigt der Ausbau von Energiespeichersystemen, auch durch mehr Planungssicherheit dank Garantien.

2

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen

Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen. Ausnahmen gibt es für Bürgerenergiegesellschaften oder für spezielle Anlagen wie Agri- oder Floating-PV.

10

Ausschreibungs-Höchstwerte für Freiflächen-Photovoltaik sinken spürbar

Die Bundesnetzagentur hat die Obergrenzen für 2025 bekannt gegeben. Bei Dachanlagen und Innovationsausschreibungen gibt es leichte Absenkungen, für große Solarkraftwerke liegt der neue Wert 7,7 Prozent niedriger als bislang.

3