Skip to content

Solaredge startet in Berlin mit ersatzstromfähigem Speichersystem und neuem Optimizer die diesjährige Roadshow

In Berlin präsentierte Solaredge den Installationsbetrieben seine aktuellen Produkte. Darunter sind ein neuer, nun lieferbarer Wechselrichter, dazu passende Batterien, und eine neue Generation Leistungsoptimierer für Solarmodule.

2

11 bis 15 Milliarden Euro Unterstützung für Ausbau europäischer Photovoltaik-Industrie nötig

Die europäische Solarindustrie benötigt eine Anschubfinanzierung, um wettbewerbsfähig zu werden. Bei der Diskussion auf dem „PV Symposium“ in Bad Staffelstein nannte Meyer Burger Zahlen.

1

Bundeswirtschaftsministerium will Photovoltaik-Strategie noch im März veröffentlichen

Auf dem „PV-Symposium“ in Bad Staffelstein kündigte Cornelia Viertl einen neuen Vorstoß aus dem Ministerium an, um den Photovoltaik-Zubau in Deutschland auf den Pfad für eine installierte Photovoltaik-Leistung von 215 Gigawatt bis 2030 zu bringen. Carsten Körnig vom BSW-Solar machte sich vor allem für mehr tragfähige Geschäftsmodelle für gewerbliche Photovoltaik-Dachanlagen aus.

1

FDP-Vize-Fraktionschef: „So ein Instrument ist nichts, was uns als Freie Demokraten irgendwie glücklich machen würde“

Die Abschöpfung der Erlöse von Photovoltaik-Anlagen mit mehr als einem Megawatt Leistung ist das Gegenteil von Marktwirtschaft und trotzdem von einer Regierung mit FDP-Beteiligung entworfen worden. Wir haben mit Lukas Köhler, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, darüber gesprochen. Er erklärt außerdem, wieso ein nationales CO2-Budget in die Irre führt und welche weiteren Maßnahmen für eine schnelle Energiewende die Fraktion dieses Jahr angehen will.

7

Solarwatt wird 30: Vom Streckentelefon für die Bahn zum Photovoltaik-Komplettanbieter

Interview: 1993 gründeten Frank Schneider und Lothar Schlegel in Dresden die Firma Solarwatt. Zunächst fokussierte sich das Unternehmen auf Spezialmodule, ehe es ab 1998 zur Produktion von Standardmodulen überging und damit für den Photovoltaik-Dachanlagen interessant wurde. Der aktuelle Geschäftsführer Detlef Neuhaus wagt einen Blick zurück und zeigt auf, wie sich die Anforderungen an die Handwerker gewandelt haben und schaut nach vorn, was gegen den aktuellen Fachkräftemangel getan werden sollte.

Wer installiert Ladeinfrastruktur?

Der Markt der Wallboxen und Ladesäulen, die bei Gewerbebetrieben und auf halböffentlichen Parkplätzen installiert werden wächst, wie sich auch bei der Marktübersicht in der aktuellen pv magazine Ausgabe zeigte. Photovoltaik-Installateure bereiten sich darauf vor und installieren durchaus auch DC-Ladepunkte.

2

Bidirektionales Laden mit Photovoltaik-Heimspeichersystem kommt ab 2023

Bereits 2023 wird Hager Energie mit der Marke E3/DC eine Wallbox in Kleinserie anbieten, mit der die Energie aus Elektroautos auch im Haus genutzt werden kann. 2024 folgt ein ganz neues Produkt für die Garage, an das dann Batterie und Photovoltaik-Anlage angeschlossen werden können. CEO Andreas Piepenbrink spricht über den Wallbox-Markt und wie es zum Siegeszug des bidirektionalen Ladens kommen kann.

18

Varta läutet Generationswechsel bei Batteriespeichern ein

Interview: Mit der neuen „Varta.wall“ bietet Varta nun auch eine Batterie zur Verwendung mit handelsüblichen Batterie- oder Hybridwechselrichtern an. pv magazine sprach mit Dominik Gluba, General Manager Energy Storage bei Varta, über das neue Produkt und die Gründe des Generationswechsel bei den Stromspeichern. Zudem ging es um die Zukunftspläne des Unternehmens bei der Rundzellenfertigung und die Verfügbarkeit von Komponenten.

Wallbox-Anbieter Compleo richtet sich neu aus

Interview: CEO Jörg Lohr von Compleo Charging Solutions erläutert, was sich bei den Wallboxen und Ladesäulen ändern wird, wieso er das Unternehmen bei Bezahloptionen vorn sieht und dass beim Aufbau der halböffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur Photovoltaik-Unternehmen eine große Rolle spielen. Bei diesen will er Know-how aufbauen, das es ermöglicht, entsprechende Produkte in dem Segment anzubieten.

2

pv magazine spotlight für Intilion: Brandschutzgehäuse für Batteriespeicher

Ein besonderes Gehäuse von Intilion kann dazu beitragen, Kunden die Angst vor Bränden von Photovoltaik-Speichersystemen zu nehmen. Die pv magazine Jury befindet, dass das Konzept ist einen Blick wert ist, und verleiht das Prädikat pv magazine spotlight.