Martin Pehnt erläutert, wieso der massive Umstieg auf Wärmepumpen-Heizungen nun wahrscheinlich und möglich ist und dass Photovoltaik-Anlagen wunderbar dazu passen. Er ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) in Heidelberg.
Wärmepumpen eigneten sich inzwischen für fast jedes Gebäude, erklärte Nicholas Matter von Stiebel Eltron anlässlich der Kooperation mit Solarwatt. Für das Dresdner Photovoltaik-Systemhaus ist diese wiederum der logische Schritt auf dem Weg zum „Sektorenkoppler“.
1Komma5° hat in Berlin einen Energiemanager für Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Der „Heartbeat“ hat nicht nur Schnittstellen zu Wallboxen und Wärmepumpen. Das Gerät ermöglicht auch, auf flexible Strompreise zu optimieren. Außerdem will das Unternehmen damit Privatkunden ermöglichen, CO2-Kompensations-Token zum Beispiel zum Ausgleich von Flugreisen zu verkaufen.
Gasimportstopp ja oder nein? Das treibt derzeit viele um. Im pv magazine Podcast befassen wir uns mit Fragen, bei denen die Solarbranche – von den Produzenten bis zu den Installateuren – aktiv werden können und wie schnell das Erdgas ersetzt werden kann.
Enpal ist der Shooting-Star unter den deutschen Solarunternehmen. Groß geworden durch das Angebot von Photovoltaik-Mietanlagen auf Privathäusern, sollten Interessenten ein Auge auf die Auslegung und Wirtschaftlichkeit haben, soweit diese im Vordergrund steht. Das zeigt das Beispiel eines Kunden, der erst einmal sehr lange draufzahlt.
Der europäische Solarverband Solar Power Europe hält bis zum Jahr 2030 einen Photovoltaik-Zubau in Europa von über einem Terawatt für möglich, um den Ausstieg aus den russischen Gaslieferungen zu unterstützen. Die EU-Energiekommissarin Kadri Simson nutzte sogar ein berühmtes Zitat von Mario Draghi, um ihre Entschlossenheit zum gleichzeitigen Aufbau von Zell- und Modulproduktion zu unterstreichen.
Ein Installationsbetrieb hat ein Auslegungstool für Gebäudeautomation und Photovoltaik entwickelt. Seit zwei Jahren online, kann der „Noocoon“-Konfigurator den Betrieben einiges an Arbeit abnehmen. Unsere Jury vergibt dafür ein pv magazine spotlight.
Interview: Das 2017 gegründete Unternehmen ist rasant gewachsen und dürfte das am höchsten bewertete Start-up im Photovoltaik-Sektor sein. Enpal-Gründer und CEO Mario Kohle spricht über sich und das Unternehmen, über Photovoltaik-Mietanlagen, was gute Ausführung ausmacht und seine Sicht auf das lokale Handwerk.
Die Energiewende ist ein organisatorisches, kein technologisches Problem mehr, erklärt Philipp Schröder. In dieser Podcast-Ausgabe spricht er mit pv magazine-Chefredakteur Michael Fuhs darüber, wie er fünf Monate nach Gründung sechs Installationsbetriebe überzeugt hat, Teil seines neuen Unternehmens 1Komma5° zu werden, und wie er das organisatorische Problem angehen will.
Der Electric Vehicle Charge Controller, kurz EVCC, ist eine kostenlose Open-Source-Software, mit dem sich ein Lademanagementsystem für den Heimbereich umsetzen lässt, das unter anderem auch solaroptimiertes Laden mit einer Reihe von Wallboxen erlaubt. Wir sprechen mit Andreas Linde, Mit-Entwickler bei EVCC, und Tjarko Tjaden, einem Nutzer des Systems darüber, wie Schnittstellen funktionieren, um verschiedene Geräte einzubinden.