Das „Faktenpapier Photovoltaik und Steuerrecht“ liefert eine erste Orientierung und einen Überblick über wichtige Themen und Begriffe, die Investoren kennen sollen. Es ist in erster Linie für private Betreiber gedacht, die eine Photovoltaik-Dachanlage mit oder ohne Speicher installieren wollen.
Mehr als 40 landeseigene Gebäude sollen bis 2024 mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet werden. 15 Projekte sind bereit umgesetzt. Dafür gibt es ein Investitionspaket über 46,5 Millionen Euro.
Die Reflexionen der Solarmodule muss der Nachbar aushalten. Eine Beseitigung der Photovoltaik-Anlage wiesen die Richter zurück und bestätigten damit im Berufungsverfahren das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Göttingen.
Das Unternehmen übernimmt die Mehrheit an der MW Photovoltaik Engineering. Soprema will damit künftig auch Photovoltaik-Dach- und Fassadenanlagen anbieten.
Die Photovoltaik-Anlage mit horizontal aufgeständerten Solarmodulen hat eine Leistung von etwa 258 Kilowatt. Das Land hat das für Forschungsarbeiten installierte Pilotprojekt mit 576.000 Euro gefördert.
Auf vielen Flachdächern lassen sich Photovoltaik und Begrünung gut kombinieren, so die Verbraucherschützer. Der Kühleffekt der Pflanzen kommt nicht nur den Hausbewohnern zugute, sondern lässt auch die Photovoltaik-Leistung steigen.
Der erste „Flagship Store“ bietet Photovoltaik, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur in der Hamburger Innenstadt an. Mit der Beteiligung an Adfontes Elbe-Weser baut 1Komma5° darüber hinaus seine Präsenz in Norddeutschland weiter aus.
Der Bundesstaat New South Wales hat grünes Licht für ein weiteres groß angelegtes Photovoltaik- und Batterieprojekt gegeben. Die australische Tochter des deutschen Projektentwicklers Wircon gab bekannt, dass er eine geänderte Baugenehmigung für ein 445-Megawatt-Photovoltaik- und Energiespeicherkraftwerk im zentralen Westen des Bundesstaates erhalten hat.
Mit dem EEG 2023 ändert sich einiges – so gibt es deutlich höhere Einspeisevergütungen für Photovoltaik-Volleinspeiser. Ob sich das lohnt oder doch eher solarer Eigenverbrauch, lässt sich mit dem Rechner von Stiftung Warentest online leicht ermitteln.
Gemeinsam mit dem Forensische Institut Zürich hat die Polizei ermittelt. Sie schließt nun eine Explosion an den Solarmodulen aus und hat die Sicherheitssperrung aufgehoben.