Der Hersteller bestätigte, dass es sich um ein Modell mit von ihm produzierten Batteriezellen handelt. Derzeit arbeitet mit Experten an der Aufklärung des Vorfalls. In den USA gab es bereits zwei Rückrufaktionen wegen Brandgefahr der Photovoltaik-Heimspeicher „Resu 10H“ und LG Energy Solutions selbst startete ein kostenloses Austauschprogramm für bestimmte Modelle.
Die Wirtschaftlichkeit von Elektrolyseuren könnte sich durch die wirschaftliche Verwendung der bisher unbeachteten Nebenprodukte der Elektrolyse verbessern lassen. Ein Projekt aus dem Saarland zeigt, dass das gehen kann, wenn die Umstände stimmen.
IBC Solar AB wird 16.550 bifaziale Module für das Photovoltaik-Projekt in der Nähe von Stockholm liefern. Auftraggeber sind Nordic Real Estate Partners und sein Logistikzweig Logicenters.
Martin Pehnt erläutert, wieso der massive Umstieg auf Wärmepumpen-Heizungen nun wahrscheinlich und möglich ist und dass Photovoltaik-Anlagen wunderbar dazu passen. Er ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) in Heidelberg.
Das neue Kontrollsystem von Trina für Tracker „SuperTrack“ verspricht bis zu acht Prozent mehr Ertrag durch verbessertes Verhalten bei bewölktem Himmel und besseres Backtracking bei unebenem Gelände. Erste Testinstallationen in China zeigen vielversprechende Ergebnisse. Im Juni werden die ersten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Spanien und Chile mit dem System ausgestattet.
Der Elektrogerätehersteller AEG stellt auf der The smarter E in München ein neues Modul für den Markt privater und gewerblicher Dachanlagen vor.
Das portugiesische Start-up Solarud hat eine Methode entwickelt, um Verschmutzungen rund um die Rahmen von Solarmodulen mit geringer Neigung zu beseitigen. Das kleine Gadget leitet Wasser ab, das sonst auf der Oberfläche der Module stehen bleiben würde.
Deutschland belegt bei den Photovoltaik-Installationen global den sechsten Rang. Doch für die kommenden Jahre sieht der europäische Photovoltaik-Verband eine ordentliches Marktwachstum.
Verglichen mit Verkehr und Strom, liegt der Gebäudesektor in puncto Klimaschutz noch zurück. Ein Grund dafür ist die soziale Verträglichkeit der notwendigen Maßnahmen. Doch sozial verträglicher Wohnungsbau und Klimaschutz müssen nicht im Widerspruch zueinanderstehen, wie ein Projekt aus Berlin zeigt.
Wie blicken Photovoltaik-Installateure auf die aktuellen Herausforderungen der Energiewende und was sind zukunftsträchtige Lösungen? In Dresden kamen 250 Fachpartner von Solarwatt zu den Fachpartnertagen zusammen, um über Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Wallboxen und die aktuellen Nöte zu diskutieren.
Die Webseite nutzt Cookies, um anonym die Zahl der Besucher zu zählen. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.