Dem IRENA Jahresbericht zufolge liegt die Beschäftigungsrate von Frauen in der Solarindustrie weit über der Rate in anderen Energieindustrien wie Kohle, Gas und Öl, aber auch Wind- und Wasserkraft. Insgesamt steigt die Zahl der Solarjobs von 2021 auf 2022 um 600.000 an. Damit ist die Photovoltaik-Industrie der am schnellsten wachsende Arbeitgeber unter den erneuerbaren Energien.
Die Software soll das Bindeglied zwischen Netzbetreiber und Ladesäulenbetreiber herstellen. Ohne zusätzliche Hardware funktioniert die Einbindung von allen Ladesäulen mit OCPP 1.6 Protokoll. Somit können Unternehmensladeparks, und heimische Ladesäule gleichermaßen dem Netzbetreiber nützlich werden.
In einer gemeinsamen Erklärung fordern die Vorstandsmitglieder von Solarpower Europe drei Maßnahmen zum Schutz der europäischen Solarindustrie. Zölle und Handelshemmnisse stellen aber keine Lösung dar.
Immer mehr Elektroautos und Netzspeicher sorgen für einen Batteriebedarf, dessen Produktion genauso viel Strom verbraucht wie das Land Schweden. Durch den Einsatz von Wärmepumpen und neuer Verfahren, sowie der Umstieg auf neue Zelltechnologien lassen den Energiebedarf der weltweiten Zellproduktion jedoch um mehr als die Hälfte sinken.
Der Hersteller von Vanadium-Redox-Flow-Batteriespeichern hat einen bewegten Sommer hinter sich. Nachdem er ein Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie vorgestellt, neue Gelder eingeworben und den Aufbau einer halbautomatisierten Produktion angekündigt hat, hat er jetzt den Vizepräsidenten für Produktion und Logistik von Sonnen abgeworben und erweitert sein Management. Mittelfristig will Voltstorage auch Speicher anbieten, die in Kombination mit Wind- und Photovoltaik-Anlagen Grundlast ermöglichen.
In zwei Forschungsprojekten arbeiten Varta-Entwickler mit einer Reihe von Partnern an Batterietechnologien jenseits von Lithium-Ionen. Die Technologien zeichnen sich durch den Verzicht auf kritische Rohstoffe, eine hohe Recyclefähigkiet und technische Reife aus. Mit Lithium-Ionen-Batterien können diese Technologien nicht mithalten. In einigen Anwendungsfeldern wird das wohl auch immer so bleiben. Dennoch könnte es schon ab 2026 beziehungsweise 2030 gerade im stationären Bereich zwei neue Alternativen geben.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hatte am Freitag zu einem Solargipfel nach Berlin eingeladen, um die aktuellen Herausforderungen zu beraten. Daran nahmen neben den Bundesländern mit bedeutenden Produktionsstandorten der Photovoltaik-Industrie auch Branchenvertreter und Unternehmen teil.
Die Photovoltaik steuerte den Zahlen zufolge in diesem Jahr bereits knapp 56 Milliarden Kilowattstunden bei. Der Anteil der erneuerbaren Energien hat demnach zwischen März und September 2023 jeden Monat konstant bei rund 50 Prozent oder mehr gelegen.
Die Forscher haben ein neues Verfahren zur Vorderseitenmetallisierung eingesetzt, um eine III-V-Galliumarsenid-Solarzelle herzustellen. Für die Masken und Platten verwendeten sie ein neues zweistufiges Druckverfahren, das Berichten zufolge die Realisierung extrem schmaler Maskenöffnungen ermöglicht.
Die Gemeinden nutzen für das interkommunale Photovoltaik-Kraftwerk einen Lärmschutzwall entlang der B33. Fünf Jahre lang werden die Stadtwerke Konstanz den Strom über einen PPA abnehmen.