Das Produkt „Zeus 1.1 White Grid“ ist als „optisch herausragendes“ Modul für Photovoltaik-Anlagen mit besonderen Ansprüchen an die Ästhetik konzipiert. Der wesentliche Unterschied zur schon bekannten Version „Transparent“-Version ist das weiße Zellraster.
Im Zuge der Allianz bündeln Solarwatt, Tibber und Kiwigrid ihre Kompetenzen. Ziel ist es, ganzheitliche, intelligent vernetzte und optimal aufeinander abgestimmte und zertifizierte Energiesysteme für Installationsbetriebe bereitzustellen.
Verbund und ABB haben sich neben anderen Investoren im Zuge einer Finanzierungsrunde an dem spanischen Unternehmen beteiligt. HESS Tec hat selbst ein Intelligent Node Management Systems (INMS) entwickelt und verfügt über patentierte Hybridlösungen.
Nach Ende ihrer Amtszeit zum 1. Oktober gibt die Grünen-Politikerin den Staffelstab weiter. Seit 2018 führte sie den Bundesverband Erneuerbare Energie als Präsidentin.
Das auf drei Jahre angelegte Projekt soll unter anderem Netzverknüpfungspunkte für die gemeinsame Nutzung durch Photovoltaik- und Windkraftanlagen zugänglich machen. Damit soll der Anschluss neuer Erneuerbaren-Anlagen zwischen 10 und 15 Megawatt an das 110-Kilovolt-Netz beschleunigt werden.
Eine gedämpfte Energienachfrage und eine starke Erzeugung aus erneuerbaren Energien führten dazu, dass die europäischen Energiemärkte im Mai einen typischen Übergangsmonat erlebten. Diese Faktoren übten Druck auf die Energiepreise an den Spotmärkten in ganz Europa aus, während anhaltende geopolitische Spannungen und andere marktspezifische Dynamiken weiterhin Unsicherheit in der europäischen Energielandschaft schürten. Mehrere Energiemärkte in Europa […]
Der Energiekonzern legt eine Analyse für drei typische mittelständische Unternehmen vor. Photovoltaik-Anlagen haben sich demnach innerhalb von durchschnittlich sieben Jahren amortisiert, das Leasing von Elektroautos und die nötige Infrastruktur samt Ladestrom unter Umständen noch deutlich schneller.
Auf der ZVEH-Jahrestagung übt Verbandspräsident Stefan Ehinger deutliche Kritik an dem von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche angekündigten Bau neuer Gaskraftwerke und der Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes. Die Mitgliedsunternehmen würden mit – unter anderem – 357.000 im letzten Jahr installierten Photovoltaik-Anlagen einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten.
Das Unternehmen hat bei alten und neuen Investoren in einer Series-B-Finanzierung 15 Millionen Euro akquiriert. In Aachen hat Voltfang seinen Fertigungsstandort für Batteriespeichersysteme erweitert und kann nun auf bis zu 1 Gigawattstunde jährlich hochskalieren.
Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben in zwei Jahren 50.000 Smart Meter installiert. Bei „Pflichteinbaufällen“ zur Steuerung von Photovoltaik-Anlagen und anderen Komponenten sei dies der richtige Weg. Vorschläge für „Smart Meter Light“ lehnt Enpal ab: Nicht der Zählertyp verursache hohen Aufwand, sondern die komplizierten Abläufe.