Skip to content

Termine

Sie wollen Ihren eigenen Termin bei uns veröffentlichen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie es funktioniert.

Legende

  • Messe
  • Konferenz
  • Fachtagung
  • Webinar
  • Vortrag
  • Seminar
  • Workshop
  • pv magazine vor Ort

Termine auswählen

Bremer Solartage 2025

On June 20 and 21, 2025, the Bremen Solar Days will take place for the fifth time in and around the Bremen Chamber of Skilled Crafts. The organizing climate protection agency energiekonsens, in cooperation with the Bremen Chamber of Skilled Crafts and the Bremen Consumer Advice Center, invites homeowners, construction professionals, and businesses to engage in discussions with local solar companies and participate in informative presentations. Admission is free.

The Chamber of Crafts will once again host numerous solar companies presenting their photovoltaic systems. Independent experts from energiekonsens and the Bremen Consumer Advice Center will also be there to answer all your questions about solar energy. Those particularly interested in balcony solar panels will also find information at the outdoor booths in the Ansgari Cemetery. During both days of the event, the lectures „Photovoltaics – Is It Right for Me?“ and „Plug-in PV: Electricity for Every Household“ will alternate hourly.

Highlights of the Bremen Solar Days 2025:

  • Mini Solar Trade Fair:  Solar specialist companies and independent advisory centers such as energiekonsens and the Bremen Consumer Advice Center will be presenting themselves indoors.
  • Mini-fair plug-in PV:  Everything about “balcony solar” – talk to outdoor providers and use solar energy as a tenant.
  • Informative lecture program:  Experts answer the most important questions about the use of solar energy.
  • PV business lunch for companies:  Exchange on current topics and assistance with implementation.
  • Interactive offering:  From advice on your own PV system to building solar toys for children.

The Bremen Solar Days are complemented by a comprehensive and free accompanying program. In the weeks surrounding the trade fair, you can learn about various solar topics to optimally prepare for your own solar project. Particularly exciting: On June 24, the focus will be on sector coupling with solar systems – a look at the intelligent use of solar power in conjunction with electric cars, heat pumps, and dynamic electricity tariffs.

Participation in the Bremen Solar Days and the accompanying events is free of charge.

BGH-Urteil zum Baukostenzuschuss und Kundenanlagen – Update – Webinar

It's a hot May at the Federal Court of Justice! The decisions on construction cost subsidies and customer installations are also eagerly awaited – because these will now provide clarity on costs for the renewable energy sector and have a significant impact on the business case for your projects.

Are grid operators allowed to charge a construction cost subsidy for connecting a battery storage system to the grid? Will the privilege for customer installations be abolished, and will energy suppliers have to contribute to the upstream infrastructure in the future? What impact does the ruling have on your energy concepts and business models? We have the answers.

The following content awaits you:

  • Construction cost subsidy: BGH ruling and its consequences
  • Customer installations: BGH ruling and its consequences

Don't miss out and find out about the two important Federal Court of Justice decisions and their consequences. Register now!

Batteriegroßspeicher: Auslegung & Vermarktung

Das Interesse an Batteriegroßspeichern wächst – sogar Speicher-Boom ist die Rede. Ist das Thema bei Ihnen auch schon eingeschlagen? Und lohnt das Investment? In diesem WebSeminar stellen wir die Frage nach der Wirtschaftlichkeit von Batteriegroßspeichern. Erfahren Sie, welche Erlöschancen und Vermarktungsoptionen es gibt und welche wirtschaftlichen Betrachtungen bei der Auslegung zu beachten sind.

Um Ihnen ein grundlegendes Marktverständnis zu vermitteln, schauen wir gemeinsam auf die verschiedenen Märkte, deren Teilnahmebedingungen, Vermarktungsmöglichkeiten sowie Vergütungsmodelle für Batteriegroßspeicher. Unsere Referierenden beleuchten unterschiedliche Anlagenkonstellationen – Stand-Alone vs. Kollokation – und die damit verbunden rechtlichen Rahmenbedingungen und Restriktionen sowie wirtschaftlichen Unterschiede. Erfahren Sie außerdem, wie Verträge zur Kapazitätsvermarktung auszugestalten sind und welchen Einfluss der Redispatch 2.0 hat.

Diese Inhalte erwarten Sie:

  • Wirtschaftliche Aspekte: Märkte für Batteriespeicher & Teilnahmebedingungen
  • Gesetzliche Restriktionen: InnovA – Ja oder Nein?
  • Auslegung von Batteriespeichern: beeinflussende Parameter & Auswirkungen
  • Multi-Market Trading: Regelleistung + Strommärkte
  • Erlöspotenziale Single Market vs. Multi-Market
  • Anlagenkonstellation: Stand-Alone vs. Kollokation
  • Ausgestaltung der Verträge + Aufteilung von Marktrisiken
  • Auswirkungen Redispatch 2.0 auf die Vermarktung

Melden Sie sich an und erhalten Sie wichtiges Know-How zu Auslegung und Vermarktung von Batteriegroßspeichern.

Branchentag Erneuerbare Energien Berlin/Brandenburg

Die Zeichen stehen auf Sturm. Noch verhandeln die Koalitionäre – doch eines ist schon jetzt klar. Der Branche stehen große Veränderungen bevor: die Zukunft des EEG, das künftige Strommarktdesign, der Netzausbau. Die Frage, die alle umtreibt: Was kommt jetzt auf die Erneuerbaren zu? Wir wollen Antworten finden und holen uns mit der Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien, Simone Peter, und dem Wirtschaft- und Energieminister Daniel Keller sowie dem Infrastrukturminister Detlef Tabbert hochkarätige Stimmen für eine Einschätzung auf die Bühne. Nutzen Sie Ihre Chance und stellen Sie die Fragen, die Sie umtreiben!


Stromnetze unter Druck – Wie werden wir flexibler?

„Das Netz ist voll“ – aber die Energiewende geht weiter. Und sie findet bekanntlich im Verteilnetz statt. Wir fragen nach beim Netzbetreiber und diskutieren gemeinsam Lösungen für den Patienten Netz: Flexibilitäten, Speicher, smarte Technologien und die Kraftwerke von morgen. Wir zeigen den Weg raus aus dem Redispatch in eine stabile, erneuerbare Energiezukunft.


Königsdisziplin Kommunale Wärmewende: Von der Vision zur Umsetzung

Wie kann die Wärmewende konkret in den Kommunen gelingen? Und was können wir von denen lernen, die die Aufgabe bereits erfolgreich gemeistert haben? Seien Sie dabei, wenn Infrastrukturminister Detlef Tabbert skizziert, wie die Wärmewende in den Brandenburger Kommunen vorangetrieben werden kann und hören Sie in innovativen Pitches, wie moderne Wärmekonzepte funktionieren.


Erneuerbare als Standortfaktor

Wirtschaft gut, alles gut. Die hohe Erzeugungsleistung der Erneuerbaren leistet einen entscheidenden Beitrag. Günstiger Grünstrom stärkt den Wirtschaftsstandort Berlin/Brandenburg langfristig. Wir informieren und diskutieren über die Zukunftschancen für Industrie und Mittelstand der Metropolregion und wie sich Unternehmen den Zugang zu erneuerbarem Strom sichern.


Die Kommune als Schauplatz der Energiewende: Wissen, Werkzeuge und Wege für die Praxis

Teilhabe steigert Akzeptanz, besonders auf kommunaler Ebene. Doch wie geht die Energiewende im Kleinen? Und wie profitieren am Ende alle? Mit Best Practices und Erfahrungsberichten finden wir Antworten auf die Frage: Wie macht sich die Kommune fit für die Energiewende?


Netzwerken, Austauschen, Weiterdenken

Nutzen Sie das größte Branchentreffen der Erneuerbaren in der Metropolregion Berlin/Brandenburg für Gespräche, Kooperationen und neue Ideen. Der Branchentag bietet die Bühne für Vernetzung und Zusammenarbeit – von der Kommune bis zum Konzern, vom Verband bis zur Verwaltung.

Verpassen Sie nicht das Jahresevent der Erneuerbarenbranche in der Metropolregion Berlin/Brandenburg! Kommen Sie mit Vertreter*innen von Politik, Wirtschaft und Verwaltung ins Gespräch! Nutzen Sie diese Gelegenheit! 

BEE-Sommerfest 2025

Das BEE-Sommerfest ist mittlerweile ein unverzichtbarer Treffpunkt in der Erneuerbaren-Branche. Am 9. Juli 2025 ist es wieder soweit: Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause lädt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ins Spindler & Klatt in Berlin ein, um mit 1.500 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein besonderes Event zu feiern. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm. Hochkarätige politische Vertreter*innen und Branchenexpert*innen sorgen für spannende Diskussionen und tiefgehende Einblicke.

Das BEE-Sommerfest bietet die perfekte Gelegenheit, den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung zu diskutieren. Im Fokus stehen dabei die entscheidenden Fragen: Welche Vorhaben wird die Regierung zuerst umsetzen? Was ist der Branche wichtig, um ein sicheres und bezahlbares Energiesystem zu gestalten? Die wichtigsten Impulse für eine Zukunft mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien werden in richtungsweisenden Grußworten und Podiumsdiskussionen beleuchtet.

Zu den diesjährigen Redner*innen zählen der Ministerpräsident aus Rheinland-Pfalz Alexander Schweitzer und BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter, die mit ihren Grußworten die Veranstaltung eröffnen werden.

Doch auch das Networking kommt nicht zu kurz: In entspannter Atmosphäre bietet das BEE-Sommerfest ausreichend Zeit und Raum für persönliche Gespräche und Begegnungen. Ob am Tischkicker, bei kulinarischen Highlights oder einfach beim Blick über die Hauptstadt – der Austausch zwischen den Akteuren der Erneuerbaren Energien und ihren Partnern steht im Mittelpunkt.

Das BEE-Sommerfest ist nicht nur eine Veranstaltung, sondern auch eine Plattform, um Ideen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und bisherige Erfolge zu feiern. Seien Sie dabei, wenn sich die Branche trifft, um gemeinsam die Energiewende voranzutreiben und die Zukunft zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Datum: 9. Juli 2025
Ort: Spindler & Klatt in Berlin

Fachkonferenz Energie.Recht.Erneuerbare.

Arbeiten Sie in der Projektierung, bei einem Stadtwerk oder einer Behörde und suchen ein kompaktes Update zu den rechtlichen Herausforderungen, gesetzlichen Neuregelungen oder neusten Entwicklungen in der Freiflächensolar- und Windenergieplanung? Dann sind Sie hier genau richtig.

Aktuelle Sorgen & Blick nach morgen

Die Konferenz Energie.Recht.Erneuerbare. greift aktuelle Brennpunkte der Branche auf: von drängenden Fragen im Genehmigungs- und Planungsrecht bis hin zu den Auswirkungen neuer regulatorischer Rahmenbedingungen. Netzengpässe, Speichertechnologien und die Zukunft der EEG-Förderung – wir werfen Schlaglichter auf aktuelle Trends und Themen – inklusive praxisnaher Updates zur Umsetzung oder rechtlichen Absicherung Ihrer Windenergie- und Freiflächensolarprojekte.

Fachlicher Austausch & gezieltes Networking

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, hochkarätige Expert*innen und wertvolle Impulse, die Sie direkt vor Ort diskutieren und anschließend in Ihrer Arbeit umsetzen können.

Renewable Energy Grid Integration Week

Die Renewable Energy Grid Integration Week umfasst zwei hochkarätige Konferenzen zur Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität in einer Woche und zieht Teilnehmer aus der ganzen Welt an. Die Konferenzreihe findet jedes Jahr an einem anderen Ort statt und hebt in Keynotes und Präsentationen die spezifischen Herausforderungen der Netzintegration in der jeweiligen Region hervor. Im Jahr 2025 finden das 9. E-Mobility Power System Integration Symposium und der 24. Wind & Solar Integration Workshop vom 6. bis 10. Oktober 2025 in Berlin, Deutschland, statt.

Das E-Mobility Power System Integration Symposium dient als Plattform zur Diskussion der komplexen Herausforderungen, die sich aus dem steigenden Strombedarf durch das Laden von Elektrofahrzeugen ergeben. Im Fokus steht die großflächige Netzintegration der Elektromobilität und deren Abstimmung mit der erneuerbaren Stromerzeugung innerhalb des elektrischen Systems. Diese Synergie bildet die zentrale Verbindung zum Wind & Solar Integration Workshop, bei dem über 200 internationale Experten in mehr als 40 Sessions über die Netzintegration variabler erneuerbarer Energien referieren. In diesem Jahr wird ein verstärkter Fokus auf wasserstoffbezogene Themen sowie eine erneute Betonung von Grid Forming gelegt.

📅 Deadline für Abstract-Einreichungen: 19. Mai 2025
📅 Start der Registrierung: Mitte Juli 2025

Mehr Informationen auf der Veranstaltungswebsite:
🔗 https://integrationworkshops.org/events/

Die für die Renewable Energy Grid Integration Week ausgewählten Beiträge werden in der IET Digital Library und auf IEEE Xplore veröffentlicht sowie zur Indexierung in IET Inspec, Ei Compendex und Scopus eingereicht.

9th E-Mobility Power System Integration Symposium

Das E-Mobility Power System Integration Symposium, das vom 6. bis 7. Oktober 2025 in Berlin stattfindet, dient als Plattform, um die komplexen Herausforderungen anzugehen, die durch den Anstieg des Strombedarfs aufgrund des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen entstehen. Dieses Symposium beschäftigt sich mit dem wichtigen Thema der Netzintegration von großflächiger Elektromobilität und erläutert, wie diese Integration effektiv mit der erneuerbaren Stromproduktion im elektrischen System in Einklang gebracht werden kann.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mit einer Vielzahl von Experten zu interagieren, darunter Spezialisten für Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur, Netzbetreiber, Akteure aus dem Bereich erneuerbare Energien, sowie Regulierungsbehörden und akademische Institutionen. Das Symposium bietet eine wertvolle Gelegenheit für interdisziplinäre Diskussionen und Zusammenarbeit.

Verpassen Sie nicht die Einblicke von über 30 Referenten, die die neuesten Entwicklungen zur Integration von großflächiger Elektromobilität in das Stromnetz vorstellen. Wichtige Themen umfassen unter anderem intelligente Ladetechnologien, die Bewältigung von Herausforderungen im Verteilnetz und das Teilen von Projekterfahrungen. Seien Sie Teil dieses zukunftsorientierten Events, das den Weg für eine nachhaltige und harmonische Integration der Elektromobilität in unsere Stromsysteme ebnet.

Abstract-Einreichungsfrist: 19. Mai 2025
Registrierung beginnt: Mitte Juli 2025

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Symposiums.

Die ausgewählten Beiträge, die beim E-Mobility Power System Integration Symposium präsentiert werden, werden in der IET Digital Library und auf IEEE Xplore veröffentlicht und zur Indexierung in IET Inspec, Ei Compendex und Scopus eingereicht.

24th Wind & Solar Integration Workshop

An vier Tagen, vom 7. bis 10. Oktober 2025, bringt der 24. Wind & Solar Integration Workshop in Berlin mehr als 200 internationale Sprecher zusammen, die in über 40 Sitzungen die Netz-Integration variabler erneuerbarer Energien behandeln. Die internationalen Experten befassen sich mit allem von Netzvorgaben bis hin zu Wasserstoffaspekten, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Netzbildung. Freuen Sie sich auf Diskussionen über hybride Kraftwerke, Netzstudien und Prognosen.

Diese internationale Konferenz ist speziell ausgerichtet auf Betreiber von Stromsystemen, Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Hersteller von Windturbinen, Gasturbinen und Solarwechselrichtern, Elektrolyseuren und Brennstoffzellen sowie Ladestationen, Universitäten, Forschungsinstitute und Beratungsunternehmen. Sie bietet eine essenzielle Plattform, auf der Forscher, Ingenieure und Ökonomen Erkenntnisse teilen und Erfahrungen austauschen – ein Forum für theoretische Diskussionen, praxisnahe Anwendungen, aktuelle Forschungsprojekte und bahnbrechende Innovationen.

Dieses globale Forum widmet sich den Herausforderungen und Fortschritten bei der großflächigen Integration erneuerbarer Energien und trägt zur Gestaltung nachhaltiger Energiesysteme der Zukunft bei. In diesem Jahr liegt ein besonderer Fokus auf wasserstoffbezogenen Themen sowie einer verstärkten Auseinandersetzung mit Netzbildung.

Deadline für Abstract-Einreichungen: 19. Mai 2025
Registrierungsstart: Mitte Juli 2025

Weitere Informationen finden Sie auf der Workshop-Website.
Die für eine Präsentation ausgewählten Beiträge des Wind & Solar Integration Workshops werden in der IET Digital Library und auf IEEE Xplore veröffentlicht und zur Indexierung in IET Inspec, Ei Compendex und Scopus eingereicht.