Skip to content

Termine

Sie wollen Ihren eigenen Termin bei uns veröffentlichen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie es funktioniert.

Legende

  • Messe
  • Konferenz
  • Fachtagung
  • Webinar
  • Vortrag
  • Seminar
  • Workshop
  • pv magazine vor Ort

Termine auswählen

Sicherung von landwirtschaftlichen Flächen für PV-Anlagen: Herausforderungen und Lösungsansätze

Es sind gerade auch landwirtschaftlich genutzte Flächen, die sich für die Errichtung von PV-Freiflächenanlagen eignen. Bei der Sicherung dieser Flächen stoßen Projektentwickler*innen immer wieder auf ähnliche Bedenken der Flächeneigentümer*innen. Wir zeigen im Rahmen des Webinars erprobte Lösungsansätze für die typischen Herausforderungen in der landwirtschaftlichen Flächensicherung auf.

Konkret gehen wir im Webinar darauf ein:

  • Ausbalancierung der Projekterrichtung mit Bewirtschaftungszeiten
  • Möglichkeiten der Absicherung der landwirtschaftlichen Nutzung der Projektflächen nach Rückbau
  • Umgang mit Bedenken zur Erbschaftssteuer
  • Sicherheit vermitteln für Pachtzahlungen und Rückbau
  • Forderungen nach Entschädigungszahlungen ausgewogen begegnen
  • Reaktionen auf Einwendungen des Bauernverbandes

Melden Sie sich jetzt an und lösen Sie gekonnt typische Hindernisse bei der landwirtschaftlichen Flächensicherung!

Tagung Zukünftige Stromnetze

Die Tagung Zukünftige Stromnetze ist Impulsgeber und wichtigster Treffpunkt für alle Key-Player der Energiebranche mit dem Kernthema Stromnetze. Auf der Tagung werden Ideen und konkrete Lösungsvorschläge für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Zusammenspiel von Politik, Forschung und Industrie beleuchtet und diskutiert.

Agri-PV: Planung nach aktuellem Recht und Fördermöglichkeiten

With Solar Package I, agri-PV projects will be listed in their own sub-segment in the tender process. In practice, this means that they will be given their own maximum value in the tender process and the tender volumes will be increased. Agri-PV will therefore be an even greater part of the solution to defusing the land use conflict in the expansion of renewables. This is not the only reason why agri-PV will be an important building block in the development of renewable generation capacity in the future. Agri-PV projects are also characterized by many special features beyond the statutory funding.

In this webinar, you will learn about the legal requirements for the development of agri-PV projects, what hurdles have to be overcome on the way to project development from acquisition to the start of construction, what funding options are available and what changes Solar Package I brings.

We will deal with the following topics, among others:

• Legal options and requirements for planning and approval of agri-PV
• Tax law, agricultural subsidies and land acquisition
• Economic efficiency and funding opportunities

Register now and benefit from the knowledge of our experts!

Tagung Zukünftige Stromnetze

Stromnetze – Ideen, Lösungen, Zukunftsvisionen!

Die Tagung Zukünftige Stromnetze ist Impulsgeber und wichtigster Treffpunkt für alle Key-Player der Energiebranche mit dem Kernthema Stromnetze. Auf der Tagung werden Ideen und konkrete Lösungsvorschläge für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Zusammenspiel von Politik, Forschung und Industrie beleuchtet und diskutiert.

Wir laden Sie ein, dabei zu sein, wenn alle Stakeholder zusammenkommen und sich über Zukunftsvisionen für die Energieversorgung austauschen!

Energiewirtschaft verstehen – Strategien der Vermarktung von EE-Strom

VeranstaltungsortOnline

Termine

05.02.2025

 

Veranstaltungszeit09:45 – 16:45 Uhr

VeranstaltungsnummerWEB 25-43-01

Teilnahmegebühr995,00 € | 745,00 € BWE-Mitglieder, zzgl. 19% USt. (Inklusivleistungen)
Zum Buchungsformular

SonderkonditionenFür Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.

ZielgruppenBetreiber, Betriebsführer, Energieversorgungsunternehmen, Investoren, Projektierer, Stadtwerke

Seit das EEG im Jahr 2000 in Kraft trat, hat sich viel verändert: Erneuerbare Energien sind heute stärker in den Strommarkt integriert als je zuvor. Diese Entwicklung bringt für Betreiber erneuerbarer Energieanlagen große Herausforderungen mit sich, wenn sie ihren Strom gewinnbringend vermarkten wollen. In diesem WebSeminar zeigen wir Ihnen die Grundlagen des Strommarkts, stellen die handelnden Akteur*innen vor und erklären die Vermarktungsmöglichkeiten für Strom aus erneuerbaren Energien.

Der Strommarkt im Überblick

Von Terminmärkten bis zum Intraday-Handel gibt es große zeitliche Spielräume für die Stromvermarktung. Sie erfahren, welche Optionen zur Verfügung stehen und wer auf den Märkten aktiv ist. Außerdem erklären wir, was es mit negativen Preisen auf sich hat.

Direkt in den Markt – mit der Direktvermarktung!

Die Direktvermarktung im Marktprämienmodell ist inzwischen zum Branchenstandard geworden. Wir erklären Ihnen im Detail, wie diese beiden Modelle zusammenwirken. Außerdem erfahren Sie, welche weiteren Vermarktungsformen es außerhalb des EEG gibt.

Der Strom der Zukunft – wohin geht der Preis?

Gaspreiskrise, EE-Ausbau und Kohleausstieg – die Energiewirtschaft war in letzter Zeit sehr dynamisch. Wir erklären Ihnen, welche Entwicklungen im Strommarkt zu erwarten sind und verdeutlichen die Bedeutung eines marktgetriebenen Ausbaus erneuerbarer Energien.

Auch ohne Marktprämie: Power Purchase Agreements (PPA)

Erfahren Sie, wie PPAs funktionieren und entdecken Sie anhand von Beispielen die möglichen Anwendungsfälle. Lernen Sie die aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten von PPAs kennen und welche Rollen die Marktteilnehmer*innen in diesem Prozess spielen.

Gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis des Energiehandels und entwickeln zielgerichtet Strategien zur Vermarktung und Bewertung für Ihr Unternehmen. Melden Sie sich jetzt an!

Flächensicherung für Agri-PV: Herausforderungen und Lösungsansätze

Photovoltaikfreiflächenanlagen und landwirtschaftliche Flächen geraten zunehmend in Flächenkonkurrenz zueinander. Durch Agri-Photovoltaik (Agri-PV) wird eine effiziente Doppelnutzung der Flächen, sowohl zur Stromerzeugung als auch landwirtschaftlich, erreicht.

Dieses Webinar führt Sie in die parallele Grundstücksnutzung für Agri-PV-Projekte aus nutzungsvertraglicher und dinglicher Sicht ein. Wir klären, welche Verträge zur Absicherung von Agri-PV-Vorhaben nötig sind. Sodann befassen wir uns mit denjenigen Vereinbarungen des Nutzungsvertrages, die mit Blick auf den Betrieb einer Agri-PV-Anlage einen besonderen Regelungsbedarf aufwerfen.

Unter anderem folgende Inhalte erwarten Sie im Webinar:

  • Agri-PV-Nutzung – Welcher Regelungsrahmen ist relevant?
  • Landwirtschaftliche Nutzung und Solarnutzung auf einem Grundstück – Wie wird die parallele Nutzung vertraglich geregelt?
  • Bewirtschaftungskonzepte – Welche Varianten gibt es? Wie erfolgt die langfristige Sicherung?
  • Haftung und Versicherung – Was ist zu beachten?

Melden Sie sich jetzt an und lösen Sie bald gekonnt Hindernisse bei der Flächensicherung für Agri-PV-Projekte!

Flächensicherung für Agri-PV: Herausforderungen und Lösungsansätze

Photovoltaikfreiflächenanlagen und landwirtschaftliche Flächen geraten zunehmend in Flächenkonkurrenz zueinander. Durch Agri-Photovoltaik (Agri-PV) wird eine effiziente Doppelnutzung der Flächen, sowohl zur Stromerzeugung als auch landwirtschaftlich, erreicht.

Dieses Webinar führt Sie in die parallele Grundstücksnutzung für Agri-PV-Projekte aus nutzungsvertraglicher und dinglicher Sicht ein. Wir klären, welche Verträge zur Absicherung von Agri-PV-Vorhaben nötig sind. Sodann befassen wir uns mit denjenigen Vereinbarungen des Nutzungsvertrages, die mit Blick auf den Betrieb einer Agri-PV-Anlage einen besonderen Regelungsbedarf aufwerfen.

Unter anderem folgende Inhalte erwarten Sie im Webinar:

  • Agri-PV-Nutzung – Welcher Regelungsrahmen ist relevant?
  • Landwirtschaftliche Nutzung und Solarnutzung auf einem Grundstück – Wie wird die parallele Nutzung vertraglich geregelt?
  • Bewirtschaftungskonzepte – Welche Varianten gibt es? Wie erfolgt die langfristige Sicherung?
  • Haftung und Versicherung – Was ist zu beachten?

Melden Sie sich jetzt an und lösen Sie bald gekonnt Hindernisse bei der Flächensicherung für Agri-PV-Projekte!

E-world

Die E-world energy & water ist der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft. Als Informationsplattform für die Energiebranche versammelt die E-world jährlich internationale Entscheider in Essen. Knapp ein Fünftel der ausstellenden Unternehmen haben ihren Hauptsitz im Ausland. Die Mehrzahl der internationalen Aussteller kommt dabei aus Ländern der Europäischen Union.

40. PV-Symposium

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den Akteuren intensiv auszutauschen und profitieren Sie von der einzigartigen Atmosphäre des Klosters

Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland

The big elephant in the room: politics

While at the last industry day all eyes were on Saxony and Thuringia and the super election year cast its shadow, we will have to broaden our view again at the 2025 industry day. Nothing less than the federal election will take place a few weeks before the industry day and will be the defining political topic of the industry day. Never has an industry day been as political as the Central Germany Renewable Energy Industry Day 2025. The  President of the Federal Association for Renewable EnergyDr. Simone Peter , will welcome you at the industry day with the most important  insights into the state elections and the federal election  .

State politics will also be represented. The  Saxon Prime Minister Michael Kretschmer will give a keynote speech on the situation of renewable energies in Saxony and provide an outlook on the next legislative period. But the other federal states will not be neglected either. In the afternoon, several energy policy spokespersons from the state parliamentary groups will meet and allow us to gain insights into the parties‘ perspectives.

From political to electrical networks

But politics is not the only thing that should determine the industry day. We want to turn to the most important topics in renewable energies.  Grid expansion  is still an omnipresent topic. It is progressing slowly, although many efforts are being made – from many sides. We want to talk to the relevant players. The BMWK has sparked a controversial debate with its options paper on electricity market design  . Option four, favored by the ministry, is the subject of the debates. Join us in looking at the future electricity market design.  Flexibility  is and will remain important. Fluctuating electricity generation can be countered with suitable storage solutions and its use expanded – the revenue potential increases.

Meet representatives from politics and industry as well as authorities. Take advantage of the unique opportunity to exchange ideas with an unforgettable view of the Elbe panorama in Dresden.