Skip to content

Termine

Sie wollen Ihren eigenen Termin bei uns veröffentlichen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie es funktioniert.

Legende

  • Messe
  • Konferenz
  • Fachtagung
  • Webinar
  • Vortrag
  • Seminar
  • Workshop
  • pv magazine vor Ort

Termine auswählen

Planung und Errichtung (PE) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1

Wärmepumpen sind ein starker Wachstumsmarkt, infolge dessen nimmt auch der Bedarf an kompetenten Planern und Installateuren immer weiter zu.

Die 2-tägige Schulung nach der VDI-Richtlinie 4645 behandelt die Planung von elektrischen Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern und die erforderlichen Schritte, von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zur Kostenbetrachtung. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, Verteilung und Übergabe, sowie der Einsatz der Fotovoltaik wird mit betrachtet.

Nach Beendigung des Lehrgangs erhält der Teilnehmende eine Bescheinigung. Diese Teilnahmebescheinigung berechtigt die Teilnahme an der Online-Prüfung gemäß VDI 4645 Blatt 1. Die Prüfung kann direkt im Anschluss an die Schulung- oder innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach der Schulung Online stattfinden. Nach bestandener Online-Prüfung erhält der Teilnehmende den Qualifikationsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645 für Planung und Errichtung“.

Inhalte:
– Arten und Funktionsprinzip der Wärmepumpe
– Bilanzgrenzen und Effizienzbetrachtungen
– Zuständigkeiten – EVU, Behörden, Bergamt, Handwerk, Planung
– Grundlagenermittlung und Detailplanung
– Dimensionierung der Wärmepumpe
– Betriebsweise / Auswahl der Betriebsweise
– Wärmespeicher und deren Dimensionierung
– Nutzung der Solarenergie
– Wärmequellen
– Anlagenkonzept
– Angebotserstellung
– Installation mit Praxisbeispielen
– Detailplanung der Komponenten und der Gesamtanlage
– Inbetriebnahme und Unterweisung
– Inspektion und Wartung der Anlage

Tagung Zukünftige Stromnetze

Die einzigartige Kombination aus Regulierung, Anwendung und Forschung widmet sich aktuellen und zukünftigen Herausforderungen. Kommen Sie ins Gespräch mit Forschungsinstituten, Wissenschaft, Betreibergesellschaften, Energieunternehmen und Regulierern über Zukunftsvisionen und konkreten Lösungsvorschläge – technologieoffen und frei von Polemik.

Tagung Zukünftige Stromnetze

Tagung Zukünftige Stromnetze: Raus aus dem Krisenmodus, Willkommen in der Zukunft! / Wir liefern die Blaupause zu den Zukunftsvisionen

Die Tagung Zukünftige Stromnetze ist seit zehn Jahren der wichtigste Impulsgeber und Treffpunkt für alle Key-Player der Energiebranche mit dem Kernthema Stromnetze. Auf der Tagung diskutieren Forschungsinstitute, Wissenschaft, Betreibergesellschaften, Energieunternehmen und Politik konkrete Lösungsvorschläge für die praktischen Herausforderungen im Spannungsfeld von Politik, Forschung, Physik und Industrie.

Netze zukunftssicher auf- und ausbauen

In diesem Jahr beleuchtet die Tagung die beiden Topthemen der Branche: Die Systemstabilität innerhalb eines sich rasch ändernden Systems und neue Herausforderungen für die Verteilnetzbetreiber durch die europäische RfG-Verordnung. Einerseits hat die zunehmende Menge erneuerbarer Energien enorme Auswirkungen auf die Netzinfrastruktur, die zu allen Zeiten die Stabilität der Versorgung sicherstellen muss. Die Maßnahmen, die dabei helfen sollen, dieses Ziel zu erreichen, werden auf der Tagung ausführlich und praxisnah diskutiert – etwa netzdienliche Leistungselektronik, netzstützende Verbraucher und aktive Netzbetriebsmittel.

Neue Chancen für mehr Eigenverantwortung

Für die Verteilnetzbetreiber werden zum Jahreswechsel neue Potenziale für mehr Flexibilität freigesetzt, die wiederum mit hohem Arbeitsaufwand und zahlreichen Unsicherheiten verbunden sind. Früher Bescheid wissen, wertvolle Einblicke bekommen und die richtigen Kontakte treffen, ist vor diesem Hintergrund wertvoller denn je. Die Tagung beleuchtet branchenübergreifend und ohne Polemik die Umbrüche und klärt, welche Geschäftsmodelle und Win-Win-Situationen sich im Netz eröffnen.

Die Tagung Zukünftige Stromnetze findet am 24.-25. Januar 2024 in unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin statt. Weitere Informationen und Tickets: https://www.zukunftsnetz.net/