Skip to content

Termine

Sie wollen Ihren eigenen Termin bei uns veröffentlichen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie es funktioniert.

Legende

  • Messe
  • Konferenz
  • Fachtagung
  • Webinar
  • Vortrag
  • Seminar
  • Workshop
  • pv magazine vor Ort

Termine auswählen

Opportunities for Solar Manufacturing in South and Southeast Asian countries in light of the Global Energy Transition

This is an official Partner Event of the 9th Berlin Energy Transition Dialogue Conference, March 28-29, at the Federal Foreign Office.

Organized by the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action and the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development.

Solar Photovoltaics (PV) is an important element for the global energy transition. The amount of solar PV deployed around the world has increased tremendously while its costs have declined drastically in the last decade.

This rising global demand for solar PV offers opportunities for new countries and stakeholders to enter this industry, to contribute to the global diversification of the production of solar panels and modules.

This side-event will discuss and deliberate on the questions where South and Southeast Asian countries stand with regard to becoming global suppliers of solar PV key components (cells and modules), what the main challenges on this pathway are and what kind of support private sector cooperation as well as international partnerships (multilateral Just Energy Transition Partnerships, bilateral Energy Partnerships, Climate Club, Clean Energy Ministerial etc.) could provide.

Representatives from countries from South and Southeast Asia as well as from the German government, the private sector and experts are invited to discuss this globally important topic. With this event we hope to contribute to a better understanding of the challenges and possible solutions that could shape international cooperation.

DGS Solar(fach)berater Photovoltaik

Grundlagen
– Solarstrahlung
– Solarzellen und Modultechnik
– Wechselrichtertechnik
– Elektrische Speicher

Planung
– Anlagenkonzepte
– Anlagendimensionierung
– Schutz und Sicherheitstechnik
– Normen und Vorschriften
– Praktische Übung

Wirtschaftlichkeit: allgemein
– EEG als Grundlage für die Wirtschaftlichkeit von PV-Systemen
– Strompreisentwicklung PV-Stromgestehungskosten
– Erträge, Eigenverbrauch, Autarkie, Optimierung
– Konzepte mit Speichern (Batterien, Wärmespeicher, Wärmepumpe) und SolarRebell
– Energetische Sanierung mit PV (GEG Berücksichtigung von PV-Anlagen)
– Kosten, Steuern, Versicherungen

Wirtschaftlichkeit: Konzepte
– Vergütungs-/ Betreiberkonzepte (Direktvermarktung, Ausschreibung, Stromlieferung, PV Miete..)
– Praxisbeispiele und Anwenderfragen
– Wirtschaftlichkeitsberechnung (mit und ohne Eigenverbrauch) und Software
– Marketing: Kundenberatung, Kundenwünsche, Verkaufsargumente, Umweltaspekte

Energiewende und regionale Wertschöpfung

Energiewende und regionale Wertschöpfung

Nachhaltige, bezahlbare und sichere Energieversorgung für Kommunen und Unternehmen
Informationsveranstaltung für eine erfolgreiche Energietransformation im öffentlichen Sektor

Dezentral, ökonomisch, zukunftssicher und erneuerbar – so soll die Energieversorgung von morgen aussehen. Die Umsetzung muss aber bereits heute erfolgen. Wie bauen wir also die Brücke zwischen Vision und konkreter Realisierung?

Die Energiewende stellt Städte, Gemeinden und Unternehmen vor eine Herausforderung und bietet gleichzeitig große Chancen. Organisatorisch und finanziell scheint die Neugestaltung der Energieversorgung auf den ersten Blick eine schwer zu bewältigende Aufgabe zu sein. Dabei befindet sich die Lösung direkt vor der Haustür und der wichtigste Baustein ist unerschöpflich sowie preiswert.

Die Sprecher:innen erläutern praxisnah, wie Kommunen und Unternehmen mit Hilfe der intelligenten Nutzung und Kombination vorhandener Ressourcen und regenerativer Quellen autarker werden sowie Kosten und CO2 einsparen.

Besonderer Fokus liegt auf dem Potenzial von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und regionaler Wertschöpfung. Die Vorträge klären über tatsächliche und vermeintliche Hürden auf. Das vortragende Expertenteam nimmt Bedenken und zeigt den Verantwortlichen ihre Möglichkeiten auf. So können Sie gestärkt mit neuen Impulsen und hilfreichem Wissen jetzt aktiv werden und die Energiewende vor Ort angehen.

  • „Hohe Relevanz – Langsamer Fortschritt: Wie wir die Energiewende besser gestalten“ – Gerd Schöller, Schoenergie GmbH
  • „Der Weg zum Sonnenstrom: Planungsrechtliche Grundlagen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen“ – Katharina Schäfer, 4R Energieprojekte GmbH
  • „Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen“ – Prof. Dr. Peter Heck

Tagungszentrum IHK Trier
Herzogenbuscher Straße 10-12
54292 Trier

 

17.30-20.00 Uhr

Seminar Planung und Installation von PV-Anlagen

Dieses Seminar wird online durchgeführt.

DGS Solar(fach)berater Photovoltaik

Grundlagen
– Solarstrahlung
– Solarzellen und Modultechnik
– Wechselrichtertechnik
– Elektrische Speicher

Planung
– Anlagenkonzepte
– Anlagendimensionierung
– Schutz und Sicherheitstechnik
– Normen und Vorschriften
– Praktische Übung

Wirtschaftlichkeit: allgemein
– EEG als Grundlage für die Wirtschaftlichkeit von PV-Systemen
– Strompreisentwicklung PV-Stromgestehungskosten
– Erträge, Eigenverbrauch, Autarkie, Optimierung
– Konzepte mit Speichern (Batterien, Wärmespeicher, Wärmepumpe) und SolarRebell
– Energetische Sanierung mit PV (GEG Berücksichtigung von PV-Anlagen)
– Kosten, Steuern, Versicherungen

Wirtschaftlichkeit: Konzepte
– Vergütungs-/ Betreiberkonzepte (Direktvermarktung, Ausschreibung, Stromlieferung, PV Miete..)
– Praxisbeispiele und Anwenderfragen
– Wirtschaftlichkeitsberechnung (mit und ohne Eigenverbrauch) und Software
– Marketing: Kundenberatung, Kundenwünsche, Verkaufsargumente, Umweltaspekte

Freiflächensolar: Floating- und Agri-PV: Planung nach aktuellem Recht und Fördermöglichkeiten

Innovative und hybride Konzepte wie Agri- und Floating-PV bieten großes Potential. Die Technologien erweitern die potentielle Flächenkulisse für PV in Deutschland und sind somit ein Teil der Lösung zur Entschärfung des Landnutzungskonflikts beim Ausbau von Erneuerbaren. Auch bieten die Technologien weitere Vorteile, so können bspw. Schwimmende PV-Anlagen Braunkohle-Tagebauseen aufwerten und sogar höhere Stromerträge erzielen als vergleichbare PV Freiflächensysteme.

Erfahren Sie in diesem Webinar, welche Möglichkeiten Sie nach aktuell geltendem Recht für Floating- und Agri-PV Projekte haben und welche Förderoptionen das novellierte EEG 2023 für solche Projekte vorsieht.

Mit folgenden Themen werden wir uns u.a. beschäftigen:

•    Rechtliche Voraussetzungen für die Planung und Genehmigung von Agri- und Floating-PV
•    Möglichkeiten und Grenzen von Agri- und Floating-PV
•    Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten
•    Agri- und Floating-PV im EEG 2023

Melden Sie sich jetzt direkt an und profitieren Sie von dem Wissen unserer Expert:innen!

Freiflächensolar: Kurz & bündig – Aktuelle Brennpunkte der PV-Planung

Mehr als 7 Gigawatt Photovoltaik-Anlagen wurden im vergangenen Jahr zugebaut. In diesem Jahr liegt das Ziel bei 9 Gigawatt – viel Platz für Ihre Projekte! Aber wo liegen die aktuellen Herausforderungen in der PV-Planung? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick!

Damit Sie für die Projektpraxis auf dem Laufenden sind und Ihre Projekte gut voranbringen können, informieren wir Sie kompakt zu den wichtigsten aktuellen Brennpunkten der PV-Planung. Das Webinar thematisiert dabei aktuelle Gesetzesänderungen und bestehende Herausforderungen der Projektierung von Freiflächen-PV. Neben der Umsetzung der EU-Notfallverordnung und deren Auswirkung auf die Projektgenehmigungen sowie der punktuellen Außenbereichsprivilegierung von FFPV wird der Diskussionsklassiker PV auf landwirtschaftlichen Flächen, aber auch das eher neue Praxisfeld der Kombination von Wind und PV besprochen.

Wir machen Sie fit für die Projektpraxis und bringen Sie auf den aktuellen Stand der Planungsthemen. Folgende Inhalte erwarten Sie in diesem Webinar:

  • Regelungen für die PV in der EU-Notfall-VO & Auswirkungen auf den Ausbau der Freiflächen-PV
  • PV ohne B-Plan: Reichweite der Privilegierung & praktische Konsequenzen
  • PV auf landwirtschaftlichen Flächen: Vorgaben der Raumordnung & Bewältigung in der Abwägung
  • Wind & FFPV zusammen– Was ist zu beachten?

Bringen Sie sich auf den neusten Stand und erhalten Sie ein Update zu den aktuellen Brennpunkt-Themen der PV-Planung. Melden Sie sich jetzt an profitieren Sie von der Expertise unseres erfahrenen Referenten.

Kriterienkataloge der Gemeinden für PV-Freiflächenanlagen – Inhalt und Grenzen

Freiflächensolaranlagen sind zu einem wichtigen Standbein der Energiewende geworden und bergen auch für die Zukunft ein großes Potenzial. Da die Umsetzung einer Freiflächen-PV-Anlage in der Regel der Aufstellung eines Bebauungsplanes bedarf und die Gemeinden dabei vor zahlreichen Fragen stehen (Welche Flächen stellen sie der PV-Nutzung zur Verfügung? Mit welchen Projektierern sollen Bebauungspläne entwickelt werden?) werden hierfür oft sog. „Kriterienkataloge“ zur Beantwortung dieser Fragen aufgestellt. Diese werden zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert und bilden immer häufiger die Grundlage für die Entscheidung der Gemeinden für oder gegen ein PV-Projekt.

Die Bandbreite dieser sog. Kriterienkataloge ist enorm. Sie reicht von flächenbezogenen Kriterien, Mindestabständen bis hin zu Beteiligungsoptionen, wirtschaftlichen und unternehmerischen Anforderungen an die Investoren und vielem mehr.

In der Tendenz zeichnet sich eine der Steuerung der Windenergienutzung zumindest im Ansatz vergleichbare Entwicklung bei der Steuerung der Freiflächen-PV ab. Dies allerdings kombiniert mit zahlreichen wirtschaftlichen Komponenten. Sowohl für die Kommunen als auch für die Projektentwickler handelt es sich bei diesen Kriterienkatalogen oftmals um einen bislang schwierig einzuordnenden Bereich.

Deshalb werfen wir in diesem Webinar einen Blick auf derartige Kriterienkataloge von Gemeinden für Freiflächensolarprojekte. Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Rechtlicher Rahmen: In welchem Rechtsrahmen bewegen sich Gemeinden und Projektierer?
  • Praxisbeispiele: Vielfalt von Kriterienkatalogen und deren Auswirkungen
  • Rechtliche Einordnung: Was ist zulässig, wann ist die Grenze der Zulässigkeit überschritten?
  • Woraus ergeben sich überhaupt Zulässigkeitsschranken?
  • Hinweise für die Praxis

Informieren Sie sich zu den Möglichkeiten und Grenzen von Kriterienkatalogen von Gemeinden für Freiflächensolarprojekte. Melden Sie sich an und erhalten Sie wichtige Hinweise für die Projektierungspraxis.

DGS Solar(fach)berater Photovoltaik

Grundlagen
– Solarstrahlung
– Solarzellen und Modultechnik
– Wechselrichtertechnik
– Elektrische Speicher

Planung
– Anlagenkonzepte
– Anlagendimensionierung
– Schutz und Sicherheitstechnik
– Normen und Vorschriften
– Praktische Übung

Wirtschaftlichkeit: allgemein
– EEG als Grundlage für die Wirtschaftlichkeit von PV-Systemen
– Strompreisentwicklung PV-Stromgestehungskosten
– Erträge, Eigenverbrauch, Autarkie, Optimierung
– Konzepte mit Speichern (Batterien, Wärmespeicher, Wärmepumpe) und SolarRebell
– Energetische Sanierung mit PV (GEG Berücksichtigung von PV-Anlagen)
– Kosten, Steuern, Versicherungen

Wirtschaftlichkeit: Konzepte
– Vergütungs-/ Betreiberkonzepte (Direktvermarktung, Ausschreibung, Stromlieferung, PV Miete..)
– Praxisbeispiele und Anwenderfragen
– Wirtschaftlichkeitsberechnung (mit und ohne Eigenverbrauch) und Software
– Marketing: Kundenberatung, Kundenwünsche, Verkaufsargumente, Umweltaspekte

Veranstalter:
SolarSchule Werne
Zielgruppe:
Handwerker*innen, Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen, Mitarbeiter*innen in Solarfachfirmen, interessierte Laien
Methodik:
Vortrag mit Diskussion, Erfahrungsaustausch, Berechnungen, Demonstration von Software, Übungen
Prüfung (optional buchbar):
Prüfung am Tag 4 von 14:30-17:00 Uhr
60 € zzgl. 19% Ust.
DGS Leitfaden Photovoltaische Anlagen (optional buchbar):
Der Erwerb des DGS Leitfadens ‚Photovoltaische Anlagen‘ gilt als Voraussetzung für die Kursteilnahme, sofern dieser in der aktuellen Version nicht bereits vorliegt.
80 € zzgl. 7% Ust.

Kölner PV-Konferenz 2023

Der Strombedarf steigt durch die zunehmende Elektrifizierung des Energie-, Gebäude-, Verkehrs- und Industriesektors in Deutschland deutlich an. Der Weg zur Klimaneutralität sowie die aktuellen, weltpolitischen Entwicklungen erhöhen zudem das Bedürfnis zur Unabhängigkeit von fossilen Energien und Energieexporten und die Energieversorgung wird erheblich auf die Probe gestellt.

Um diesen Bestrebungen gerecht zu werden, erfährt unter anderem die Anwendung der Solartechnik für die Energie-Gewinnung in Deutschland eine starke Hochskalierung. Und auch die Nachfrage auf dem Markt und bei den Verbrauchern wächst.

Diese Entwicklungen nimmt der TÜV Rheinland zum Anlass, am 04. und 05.05.2023 seine PV-Konferenz wieder aufleben zu lassen: Nach zwei pandemiebedingten Ausfällen wird es in diesem Jahr nicht nur wieder möglich, sondern unumgehbar notwendig sein, in den Austausch in Präsenz zu gehen.