Wärmepumpen sind ein starker Wachstumsmarkt, infolge dessen nimmt auch der Bedarf an kompetenten Planern und Installateuren immer weiter zu.
Die 2-tägige Schulung nach der VDI-Richtlinie 4645 behandelt die Planung von elektrischen Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern und die erforderlichen Schritte, von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zur Kostenbetrachtung. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, Verteilung und Übergabe, sowie der Einsatz der Fotovoltaik wird mit betrachtet.
Nach Beendigung des Lehrgangs erhält der Teilnehmende eine Bescheinigung. Diese Teilnahmebescheinigung berechtigt die Teilnahme an der Online-Prüfung gemäß VDI 4645 Blatt 1. Die Prüfung kann direkt im Anschluss an die Schulung- oder innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach der Schulung Online stattfinden. Nach bestandener Online-Prüfung erhält der Teilnehmende den Qualifikationsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645 für Planung und Errichtung“.
– Bilanzgrenzen und Effizienzbetrachtungen
– Zuständigkeiten – EVU, Behörden, Bergamt, Handwerk, Planung
– Grundlagenermittlung und Detailplanung
– Dimensionierung der Wärmepumpe
– Betriebsweise / Auswahl der Betriebsweise
– Wärmespeicher und deren Dimensionierung
– Nutzung der Solarenergie
– Wärmequellen
– Anlagenkonzept
– Angebotserstellung
– Installation mit Praxisbeispielen
– Detailplanung der Komponenten und der Gesamtanlage
– Inbetriebnahme und Unterweisung
– Inspektion und Wartung der Anlage