Skip to content

Märkte

Rekord in der Energieindustrie – weltweit sind 40 Prozent der Solarjobs weiblich

Dem IRENA Jahresbericht zufolge liegt die Beschäftigungsrate von Frauen in der Solarindustrie weit über der Rate in anderen Energieindustrien wie Kohle, Gas und Öl, aber auch Wind- und Wasserkraft. Insgesamt steigt die Zahl der Solarjobs von 2021 auf 2022 um 600.000 an. Damit ist die Photovoltaik-Industrie der am schnellsten wachsende Arbeitgeber unter den erneuerbaren Energien.

Spirii zeigt Software für ‚Demand-Response‘ Steuerung von Ladesäulen

Die Software soll das Bindeglied zwischen Netzbetreiber und Ladesäulenbetreiber herstellen. Ohne zusätzliche Hardware funktioniert die Einbindung von allen Ladesäulen mit OCPP 1.6 Protokoll. Somit können Unternehmensladeparks, und heimische Ladesäule gleichermaßen dem Netzbetreiber nützlich werden.

Redox-Flow-Batteriehersteller Voltstorage hat große Ambitionen und baut weiter aus

Der Hersteller von Vanadium-Redox-Flow-Batteriespeichern hat einen bewegten Sommer hinter sich. Nachdem er ein Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie vorgestellt, neue Gelder eingeworben und den Aufbau einer halbautomatisierten Produktion angekündigt hat, hat er jetzt den Vizepräsidenten für Produktion und Logistik von Sonnen abgeworben und erweitert sein Management. Mittelfristig will Voltstorage auch Speicher anbieten, die in Kombination mit Wind- und Photovoltaik-Anlagen Grundlast ermöglichen.

ZSW und BDEW: Erneuerbare haben in den ersten drei Quartalen 52 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt

Die Photovoltaik steuerte den Zahlen zufolge in diesem Jahr bereits knapp 56 Milliarden Kilowattstunden bei. Der Anteil der erneuerbaren Energien hat demnach zwischen März und September 2023 jeden Monat konstant bei rund 50 Prozent oder mehr gelegen.

8

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher-Projekten fast doppelt überzeichnet

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 8,33 Cent pro Kilowattstunde.

1

Modulschwemme und Preissturz – Was ist bekannt?

Modulpreise purzeln gerade in Keller und sorgen für Unmut bei den europäischen Herstellern. Auch Großhändler sind davon betroffen, ziehen daraus aber eine andere Schlussfolgerung. Bezüglich der vollen Lager scheint sich eine Besserung abzuzeichnen.

12

RCT Power eröffnet „Giga-Fab“ für hybride Wechselrichter

Mit zwei neuen Produktionslinien sollen in Augsburg künftig 5000 Hybridwechselrichter pro Monat produziert werden. 2024 sollen zwei weitere Linien folgen.

Enercity und Longi Solar vereinbaren strategische Partnerschaft für „Hi-Mo6“-Solarmodule

Der Energiedienstleister aus Hannover sichert sich so den Zugang zu hocheffizienten Photovoltaik-Modulen für bis zu 12.000 Dachanlagen auf Einfamilienhäusern. Die Module gelten als ästhetisch attraktiv und leistungsstark.

Zölle: Wie ein Prozent der Solarjobs die Zukunft der 99 Prozent aufs Spiel setzen

Mein Blog zu den brutalen Folgen der Solarzölle 2013-2018 war gerade vier Tage alt, als das „European Solar Manufacturing Council“ (ESMC) in einem Positionspapier an die EU kaum noch verklausuliert neue Zollforderungen gestellt hat.

3

Lichtblick und Neon schlagen neues Stromtarif-Konzept vor

Kern des Modells sind stabile Energiepreise für eine jährlich definierte Menge in Verbindung mit einem stündlichen Verbrauchsprofil. So sollen Anreize zu Lastverschiebungen gesetzt und gleichzeitig finanzielle Risiken für die Stromkunden minimiert werden.

7