Skip to content

Österreich fördert Energiegemeinschaften mit fünf Millionen Euro

Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden, die gemeinsam erneuerbaren Strom oder Wärme produzieren und verbrauchen, können sich an der Ausschreibung beteiligen. Das Klimaschutzministerium schüttet insgesamt fünf Millionen Euro aus, um die Gründung weiterer innovativer Energiegemeinschaften zu unterstützen, wobei pro Projekt maximal 20.000 Euro ersttatet werden.

pv magazine highlight top business model für Clever-PV: Cloudbasiertes Energiemanagement zur Eigenverbrauchsoptimierung für Haushalte

Ein bayerisches Start-up ermöglicht mit einer cloudbasierten Lösung, möglichst viel Solarstrom vom eigenen Dach zu nutzen. Alles funktioniert webbasiert und ist nicht nur für Wallboxen geeignet, sondern auch Wärmepumpen, Infrarotheizungen und per­spektivisch Elektroautos lassen sich so ansteuern. So wird der Eigenverbrauch im Haushalt maximiert, selbst wenn die verbaute Hardware nicht lokal kommunizieren kann.

1

„Alle Dächer sind für Photovoltaik geeignet“

Interview:  In der Planung effizienter Photovoltaik-Anlagen galten in der Vergangenheit verschattete Dachflächen, verschiedene Dachneigungen und Ausrichtungen als wesentliche Herausforderungen. Dank der Fortschritte bei Leistungsoptimierern lassen sich diese Hindernisse nun überwinden, wie Pascal Ruisinger, kaufmännischer Geschäftsführer von BRC Solar erklärt. Das Unternehmen aus Ettlingen hat den ersten in Deutschland entwickelten Leistungsoptimierer „Made in Europe“ auf den Markt gebracht.

6

Monatliches Energiemarkt-Update: Verschiebung der Märkte in Richtung Baisse

Die europäischen Energiemärkte beenden den Sommer mit einem grundsätzlich pessimistischen Ausblick, wobei sich die Lage bei der Versorgungssicherheit weiter entspannt. Die Gasspeicher wurden auf die höchsten Stände aufgefüllt, die bisher für diese Zeit im Jahr verzeichnet wurden. Die Kohlebestände lagen derweil weiter nah am Fünfjahresdurchschnitt. Auch die Hydrospeicher wirkten als zentraler Baissefaktor, da die starken […]

Next Kraftwerk honoriert systemdienliche Photovoltaik-Anlagen mit zusätzlichem Bonus

Der Direktvermarkter zahlt Betreibern von Photovoltaik-Anlagen künftig einen Bonus, wenn sie im Falle eines Überangebots ihre Anlagen freiwillig abregeln lassen. Damit kann Next Kraftwerke seinen Photovoltaik-Pool noch stärker flexibilisieren.

11

bne schlägt radikal vereinfachtes Modell für Energy Sharing vor

Der Verband will die Abwicklung von gemeinschaftlicher Energienutzung auf klar definierten Netzebenen entbürokratisieren und damit skalieren lassen. Ein privatwirtschaftlicher Vertrag soll künftig reichen für das neue Energy Sharing System (ESS).

3

Solarmodul-Schwemme und „Dumping“-Preise? – Eine Einordnung der immer extremeren Behauptungen

Die Aussagen einiger Markteilnehmer zu Mengen an chinesischen Modulen in EU-Lagern, Niedrigstpreisen und vermuteten „Dumping“ werden immer extremer. Eine Einordnung über Zahlen der neuen Realitäten in einem 2022 und 2023 massiv gewachsen Photovoltaik-Markt weltweit und in der EU: In den Vergleichen nutze ich das vergangene Jahr vor den teilweise massiven Verwerfungen durch die Corona-Pandemie, die […]

10

Axpo kündigt weiteres hochalpines Photovoltaik-Projekt an

Die Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 15 Megawatt im Kanton Graubünden soll ein Musterbeispiel dafür werden, wie Natur, Freizeitaktivitäten und Energieerzeugung kombiniert werden können. Wie für alle seine neuen alpinen Photovoltaik-Anlagen strebt Axpo einen Baubeginn im Frühling 2025 an und die komplette Fertigstellung bis 2027.

HTW „Stromspeicher-Inspektor“: Zwei unabhängig eingekaufte Heimspeicher zeigen eher schlechte Ergebnisse

Eigentlich veröffentlichen die Berliner Wissenschaftler jeden Frühling ihre Testergebnisse in ihrer „Stromspeicher-Inspektion“. Mittlerweile gibt es auch eine Webanwendung, in der auch fortlaufend Testergebnisse von unabhängig eingekauften Batteriespeichern zu finden sind. Die ersten Ergebnisse im von der HTW entwickelten „Stromspeicher-Inspektor“ von zwei Produkten fielen eher mäßig aus.

11

Peter Knuth: Neues Förderprogramm von Wissing für Photovoltaik, Speicher und Ladesäulen eher unnötig

Interview: Am 26. September startet das neue KfW-Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“. Bis zu 10.200 Euro sind dann als Zuschuss für die Anschaffung von Photovoltaik-Anlage, Speicher und Wallbox möglich. Aus Sicht von Peter Knuth, Mitbegründer und Geschäftsführer von Enerix, braucht der Markt keine weiteren Anreize dieser Art. Auch wenn die Nachfrage gegenüber dem Vorjahr etwas rückläufig sei, bewege sie sich immer noch auf sehr hohem Niveau. Andere Maßnahmen hält er für sinnvoller.

17