Drei Forschungskooperationen zu grünem Wasserstoff sind als deutsch-neuseeländische Projekte gestartet. In einem Vorhaben der Universität Bamberg soll AEM-Elektrolyseure so weiterentwickelt werden, dass sie in großem Stil kostengünstig grünen Wasserstoff produzieren.
Die Erlöse sollen unter anderem in das Projektentwicklungsgeschäft für Photovoltaik-Anlagen fließen. 7C Solarparken will sein Portfolio auf 525 Megawatt bis 2024 ausbauen.
In acht Modellregionen werden aktuell Konzepte für die individuelle Umsetzung des Konzepts erarbeitet. Anstelle des Recyclings sollen die ausgedienten Batterien so noch ein zweites Leben erhalten.
Gut, eine Photovoltaik-Anlage ist vielleicht nicht für die Ewigkeit gebaut, sie muss ihren Dienst jedoch für eine sehr lange Zeit möglichst störungsfrei tun. Eine regelmäßige Kontrolle der Installation ist daher die Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb. In vorangegangenen Artikeln wurde ja bereits auf visuelle Bewertungsverfahren auf Modulebene und deren Wichtigkeit eingegangen. Dieses Mal stehen weitergehende […]
Mit den höheren Vergütungssätzen für neue Photovoltaik-Anlagen sehen die Verbraucherschützer deutliche Signale für die Nutzung von mehr Dächern. Zudem ist es künftig auch möglich, eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen auf Carports oder im Garten zu erhalten, wobei es jedoch einiges zu beachten gilt.
Der Anlagenbauer soll Maschinen zur Zellassemblierung und Elektrodenfertigung für das „InnoLab Battery“ in Mannheim liefern. Das Auftragsvolumen liegt im niedrigen zweistelligen Millionen-Bereich.
Auf dem Wasserwerksgelände Echthausen ist eine Freiflächenanlage mit 745 Kilowatt in Betrieb. Die Genehmigung in der Wasserschutzzone II brachte dabei besondere Herausforderungen mit sich. Dennoch könnte das Pilotprojekt eine Signalwirkung für die ganze Branche haben.
An dem Forschungsprojekt «Reveal» sind neun Partner aus sieben europäischen Ländern beteiligt. Es wird mit 3,6 Millionen Euro gefördert. Die Vision: Gebäude künftig mit Aluminium heizen, in dem Energie aus Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft gespeichert wurde.
Für Neuanlagen wird durch das EEG 2023 die 70 Prozent-Kappung für kleine Photovoltaik-Anlagen ab 1. Januar 2023 abgeschafft. Das kann man als Vereinfachung sehen. Zurzeit wird diskutiert, die 70-Prozent-Kappung auch für Photovoltaik-Altanlagen abzuschaffen. Das halten wir aus Sicht der Praxis für kontraproduktiv. Erstens wäre die Umstellung von Altanlagen unverhältnismäßig aufwändig und würde die Energiewende verlangsamen. […]
Der Triodos Energy Transition Europe Fund stellt das Eigenkapital zur Verfügung und steigt als Investor bei Einhundert Energie ein. Das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen Einhundert Solar soll die Photovoltaik-Anlagen realisieren.