Skip to content

Top News

BDEW: Pflicht für Schnellladesäulen an Tankstellen „braucht es nicht“

Das Bundeskabinett will 8000 neue Schnellladepunkte für Elektroautos an Tankstellen und eine entsprechende Verpflichtung. Der Dachverband der Energiewirtschaft nennt dies „weder zielführend noch bedarfsgerecht“.
Highlights der Woche

Svolt gibt Pläne zur Eröffnung einer Batteriefabrik in Brandenburg auf

Der chinesische Batteriehersteller hat seine Pläne zur Eröffnung eines Werks im deutschen Bundesland Brandenburg auf Eis gelegt. Die Pläne für eine Batteriezellproduktion im Saarland, im Südwesten Deutschlands, verzögern sich unterdessen weiter.
Politik

Kabinettsentwurf: Elektrolyseure von überragendem öffentlichen Interesse

Die Zeit drängt, den Ausbaupfad für Elektrolyseure bis 2030 einzuhalten. Das Bundeskabinett verabschiedete nun einen Entwurf, demzufolge Elektrolyseure und Pipelines auf schnellere Verfahren und Genehmigungen hoffen dürfen. Umwelt- und Vergaberecht so...
Announcements

Jetzt kostenlos anmelden

pv magazine Focus 2024 event

Tausende Hektar Photovoltaik-Kraftwerke werden jährlich auf landwirtschaftlichen Flächen gebaut. Das sind Flächen, auf denen viele Tier- und Pflanzenarten kaum noch vorkommen. Können sie zwischen Photovoltaikmodulen wieder Fuß fassen? Das diskutieren wir im pv magazine Podcast.

pv magazine Podcast: Mehr Solarparks, mehr Artenvielfalt?

pv magazine Ratgeber

Balkonmodule erleben einen starken Zuspruch. Vor dem Kauf noch unseren Ratgeber lesen und über verschiedene Technologien, rechtliche Aspekte und Wirtschaftlichkeit informieren.

Ratgeber pv magazine

Sponsored
Highlights der Woche

RWE baut „Acht-Stunden-Batteriespeicher“ in Australien und H2-Ready-Kraftwerk in Deutschland

Der deutsche Energiekonzern plant am Photovoltaik-Kraftwerk Limondale Solar Farm die Installation von Tesla Megapack-Batterien. In Deutschland hat RWE ein neues Projekt für ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Gang gebracht.
Märkte

Sonnen bietet neue Ladelösung an

Die intelligente Wallbox mit drei verschiedenen Lademodi wird voraussichtlich im Herbst auf den Markt kommen. Damit soll noch mehr Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Dachanlage im Tank der Elektroautos landen.
Sponsored
Sponsored
Märkte

Wood Mackenzie: Produktionskosten von Erneuerbare-Technologien in westlichen Staaten bis zu 200 Prozent höher als in China

Einer Analyse von Wood Mackenzie zufolge können chinesische Hersteller von Erneuerbare-Technologien mehr als 65 Prozent der weltweiten Nachfrage decken. Sie profitieren von niedrigen Preisen und integrierten Lieferketten. Batteriespeicher haben Photovol...
Highlights der Woche

KfW schaltet Anträge auf Heizungsförderung für Mehrparteienhäuser und Wohnungseigentümergemeinschaften frei

Für Wärmepumpen und andere klimafreundliche Heizungen gewährt der Bund eine Grundförderung von 30 Prozent. Die förderfähigen Gesamtkosten hängen von der Zahl der Wohneinheiten im Haus ab. Eigentümer selbst genutzter Einfamilienhäuser können die...
Installation

Einhundert Energie installiert für Lebensräume Hoyerswerda Mieterstrom-Anlage mit 300 Kilowatt Leistung

Die Anlage entsteht auf einem Mietshaus mit 200 Haushalten im sächsischen Hoyerswerda. Der Arbeitspreis soll um 38 Prozent unter dem des örtlichen Grundversorgers liegen, der Grundpreis um zehn Prozent.

Meinung

Featured

Retten uns die Gerichte?

Weltweite Polysiliziumpreise bleiben stabil, chinesische Preise fallen

In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten PV-Industrie.

Sinkende Topcon-Modulpreise machen PERC-Module bald unverkäuflich

Sinkende Preise bei Wafern versetzen Hersteller in Sorge

Im neuen wöchentlichen Update für pv magazine zeigt das Dow-Jones-Unternehmen OPIS einen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der globalen Photovoltaik-Industrie.

Monatliches Energiemarkt-Update: Wetterumschwünge und erneuerbare Energien sorgen für Marktvolatilität

Alles andere als nachhaltig: CCS und CCU erfordern gigantische Energiemengen

Unternehmensmeldungen

Profine Energy baut Mega-Solarpark in der Dominikanischen Republik

Solarpark Santa Clara mit 84 Megawatt Leistung soll bald die Hauptstadt Santo Domingo mit Ökostrom versorgen

Perfekte Symbiose aus Perfomance, Integrierbarkeit & innovativer Technologie: SENEC.Home P4: Fit für die Zukunft

- High-End-Speicherlösung für hohen Energiebedarf und komplexe Anlagen - Integriertes Ready-for future HEMS SENEC. PowerPilot - Speicherkapazität von 7,1 bis 17,75 kWh

Highlights der Woche

Featured

Baywa re verbindet in spanischem Solarpark Agri-Photovoltaik und Förderung der Biodiversität

Den größten Teil des Stroms aus der jetzt fertiggestellten 54-Megawatt-Anlage nimmt der dänische Fensterhersteller Velux ab. Im Solarpark setzt Baywa re ein Biodiversitäts-Konzept zweier spanischer Universitäten um. Zehn Prozent der Fläche sollen auch für die Landwirtschaft genutzt werden.

Solarwatt schließt Batteriespeicherfertigung in Dresden

Die Produktion soll zum Jahresende eingestellt werden. Zuvor hatte Solarwatt bereits angekündigt, die Modulfertigung in Dresden zu beenden. Sämtliche Module und Speicher lässt das Dresdener Unternehmen künftig ausschließlich in Asien herstellen.

Pexapark: Deutschland übernimmt die Führung des europäischen PPA-Markts

In den ersten vier Monaten 2024 hat Deutschland die anderen EU-Länder sowohl bei der Anzahl der Abschlüsse als auch beim Volumen überholt. Die Stromabnahmeverträge beruhen überwiegend auf Photovoltaik.

Aiko Solar gewinnt Patentrechtsstreit gegen Maxeon in den Niederlanden

Aiko Solar hat einen Patentrechtsstreit gegen Maxeon Solar Technologies vor einem niederländischen Gericht gewonnen. Der Richter hat entschieden, dass Aiko Solar das Patent EP2297788B1 von Maxeon Solar für Rückkontakt-Solarzellen (BC) nicht verletzt hat.

Reparierte Photovoltaik-Module können mit akzeptablen Verlusten weiter funktionieren

Eine spanische Forschungsgruppe hat die technische Machbarkeit von reparierten Solarmodulen mit zufriedenstellenden Ergebnissen nachgewiesen. Es sei jedoch dringend notwendig, ein Protokoll für die Bewertung der Eigenschaften eines „lebensfähigen“ reparierten Moduls zu definieren.

Deutsche Landwirte setzen zur Energiegewinnung vor allem auf Photovoltaik

26 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland erzeugten 2023 erneuerbare Energie, 94 Prozent davon nutzten dafür die Photovoltaik. Insgesamt zählte das Statistische Bundesamt auf den Höfen mehr als 61.000 Solaranlagen.

Speicher

Featured

Ursache für Batteriebrände liegt oft in Fehlern beim Zusammenspiel der Systemkomponenten

Die US-Forschungsinstitute EPRI und PNNL und der Münchener Anbieter für Batterieanalytik-Software Twaice haben 26 Batteriebrände ausgewertet. Wegen der weiterhin steigenden Vielfalt der Komponenten erwarten die EPRI-Experten eine Zunahme integrationsbedingter Ausfälle.

Sax Power sucht Installationspartner

Die Heimspeicher mit integrierter Wechselrichterfunktion müssen von den Fachpartnern nicht gekauft und verkauft werden, sondern sollen nur bei Endkunden installiert werden. Dafür sucht Sax Power vor allem in den nördlichen Stadtstaaten sowie dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen noch Einbaupartner.

Ursache für Großbrand von Batterien in Neermoor noch unklar

Die Lithium-Ionen-Batterien waren noch nicht in Betrieb, sondern wurden lediglich zwischengelagert. Wie es zu dem Brand kam, ermitteln nun die Polizei und der Anbieter Intilion. Nach vorläufigen Schätzungen soll sich der Schaden auf rund 500.000 Euro belaufen.

ZSW nimmt Pilotanlage für hochleistungsfähige Kathodenmaterialien in Betrieb

„Powder-Up!“ soll als erste Anlage in Deutschland die Produktion von innovativen Batteriematerialien und deren Vorprodukten im Maßstab von bis zu 100 Kilogramm außerhalb der Industrie übernehmen. Erst diese Menge an Material ermögliche Abteilungen für Forschung und Entwicklung den Bau von Batterien in Originalgröße.

Zweitägige Solar Energy Conference in Köln zeigt neue Herausforderungen und Innovationen in der Photovoltaik

Erstmals seit vier Jahren richtete der TÜV Rheinland wieder eine Konferenz aus: Mit der zweitägigen Solar Energy Conference tritt ein neues Format an die Stelle des ehemaligen Modulworkshops. Die Resonanz der fast 90 Teilnehmer, darunter Fachleute aus der Photovoltaik-Anlagenbranche und der Energieversorgung, war positiv, insbesondere zu den Vorträgen über große Batteriespeicher und Markttrends.

CATL stellt Batterie für 1000 Kilometer Reichweite vor

Auf einer Automesse in Peking zeigte der Hersteller seine neueste Entwicklung einer LFP-Batterie. Die Batterie soll eine Energiedichte von 205 Wattstunden pro Kilogramm haben. Das entspricht einer Steigerung von knapp acht Prozent gegenüber dem bisherigen Stand der Technik bei diesem Batterietyp. Außerdem soll die neue Batterie mit besonders hohen Ladeströmen zurechtkommen.

Politik

Featured

PV Austria beklagt „Genehmigungs-Wirrwarr“ bei Photovoltaik in den österreichischen Bundesländern

Der Branchenverband fordert eine bundesweit einheitliche, einfache Genehmigungspraxis. Dazu soll endlich das angekündigte Erneuerbare-Ausbau-Beschleunigungsgesetz verabschiedet werden. In einem aktualisierten Genehmigungsleitfaden hat PV Austria die derzeitig geltenden Gesetze und Bestimmungen zusammengefasst.

Lindner will Fonds Investitionen in erneuerbare Energien erleichtern

Für Fonds soll es attraktiver werden, in die Energiewende zu investieren, etwa in Photovoltaik oder Elektromobilität. Das Bundesfinanzministerium hat einen entsprechenden Gesetzentwurf veröffentlicht.

„Solarpaket 1“: EU-Kommission muss höhere Einspeisevergütung genehmigen – Wahlfreiheit beim Anlagenzertifikat

Die meisten Neuregelungen aus dem „Solarpaket 1“ gelten bereits, doch die beihilferechtliche Genehmigung der höheren Einspeisevergütungen für Photovoltaik-Dachanlagen ab 40 Kilowatt steht noch aus. Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigt dagegen, dass beim laufenden Verfahren zum Anlagenzertifikat zwischen den Regelungen gewählt werden kann.

Bund und Tennet finden keine Lösung für Übernahme des Deutschland-Geschäfts

Der Übertragungsnetzbetreiber würde seine deutschen Aktivitäten gern an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verkaufen. Da sich keine Einigung abzeichnet, prüft Tennet nun alternative Wege für die Finanzierung des Netzausbaus.

Neue Vorgaben zur Anlagenzertifizierung für Photovoltaik-Anlagen greifen

Das Bundeswirtschaftsministerium hat klargestellt, dass künftig das Anlagenzertifikat für Photovoltaik-Anlagen ab einer installierten Leistung von 500 Kilowatt und einer Einspeiseleistung von 270 Kilowatt vorgelegt werden muss. Dafür sind die drei noch aufstehenden Verordnungen zur Umsetzung des Zertifizierungspakets im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.

Umfrage zeigt großes Unwissen der Verbraucher bei Ökostrom

Einer von Green Planet Energy in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage zufolge hat die Hälfte der befragten Ökostrom-Kunden noch nie etwas von Herkunftsnachweisen gehört. 78 Prozent erwarten, dass ihr Anbieter ausschließlich in Erneuerbare investiert.

Märkte

Featured

Sharp präsentiert neue Photovoltaik-Module mit Topcon-Halbzellen

Das vollständig schwarze neue n-type-Topcon-Modul mit 430 Watt Leistung erreicht einen Wirkungsgrad von 22,02 Prozent. Sein Gegenstück mit 440 Watt Leistung und weißer Rückseitenfolie kommt auf eine Effizienz von 22,53 Prozent.

AEE und IÖW aktualisieren Rechner für Erneuerbare-Wertschöpfung in Kommunen

Der Online-Rechner der Agentur für Erneuerbare Energien und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt, welche wirtschaftlichen Vorteile Kommunen aus Solarparks und anderen Erneuerbare-Anlagen ziehen. Die aktualisierte Version berücksichtigt die gesetzlichen Neuregelungen bei der kommunalen Beteiligung an den Erlösen aus den Anlagen.

Cloover sichert sich 114 Millionen Euro in Finanzierungsrunde

Das Start-up will Photovoltaik-Installateure in die Lage versetzen, auf dem Markt für Privatanlagen mit großen Online-Vertrieben mitzuhalten. Neben der Finanzierung steht Unterstützung mit Software im Vordergrund.

Anywhere.Solar entwickelt zweiachsiges Nachführsystem für Agri-Photovoltaik

Die Tracker des österreichischen Herstellers verfügen über eine Modulfläche von 75 Quadratmetern. Die Leistung beträgt bis zu 19 Kilowatt. In horizontaler Position können Fahrzeuge bis zu 4,30 Meter Höhe unter ihnen durchfahren.

Climatos präsentiert Balkonsolar-System mit flexiblen Leichtmodulen

Die Kunststoff-Module des Münchener Start-Up wiegen 2,6 Kilogramm. Damit eignen sie sich auch für Standorte mit geringer Traglast. Montiert werden sie mit Stahlbändern, die Kabelbindern ähneln.

SMA und Lichtblick entwickeln dynamischen Stromtarif

Der neue Tarif ist auf SMA-Kunden beschränkt. Das Energiemanagement-System des Wechselrichter-Herstellers soll dafür sorgen, dass Verbraucher wie Batterien oder E-Autos gezielt dann Strom beziehen, wenn er gerade günstig ist.

Technologie

Featured

EPFL stellt Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle mit zertifiziertem Wirkungsgrad von 30,9 Prozent vor

Die Tandem-Solarzelle nutzt eine obere Perowskit-Zelle, die mit einem Zusatzstoff namens 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzylphosphonsäure (pFBPA) behandelt wurde. Dieser soll den Wirkungsgrad und den Füllfaktor der Zelle verbessern.

Projekt analysiert Strompotenzial fahrzeugintegrierter Photovoltaik in Europa

Den möglichen Einfluss von im Fahrzeug selbst erzeugtem Solarstrom auf den Bedarf an E-Ladeinfrastruktur untersucht zurzeit ein Konsortium im Rahmen des Projekts „Solarmove“. Jetzt wurden Fahrzeugflotten mit Sensoren ausgestattet, um die Sonneneinstrahlung unter realen Bedingungen in ganz Europa zu messen.

Fraunhofer ISE stellt Rotationsdruckverfahren für die Metallisierung von Heterojunction-Solarzellen vor

Forscher des Fraunhofer ISE haben durch den Einsatz von indirektem Tiefdruck für die Metallisierung von Silizium-Heterojunction-Solarzellen den Silberverbrauch und die Zykluszeiten auf unter 0,5 Sekunden pro Zelle reduziert – und trotzdem Wirkungsgrade von bis zu 20,7 Prozent erzielt.

Deutsches Forscherteam glättet mit Ultrakondensatoren kurzzeitige Schwankungen von Photovoltaik-Leistung

Das vom Center for Applied Energy Research e. V. (CAE) koordinierte Team hat in Mainfranken eine Demonstrationsanlage in Betrieb genommen. Der ultraschnelle netzdienliche Kurzzeitspeicher gleicht Leistungsschwankungen im Bereich von Sekunden bis wenigen Minuten aus.

TransnetBW und Mercedes-Benz erproben netzdienliche Steuerung von Ladeinfrastruktur

Die Partner haben 140 Ladepunkte mit einer App von TransnetBW verbunden, die über den Status des Stromnetzes informiert. Bei angespannter Situation wurde die Ladeleistung über die Schnittstelle automatisch reduziert.

Start-up des Monats: Durch Photovoltaik-Modulrecycling Silber und Silizium zurückgewinnen

Das Start-up Solar Materials betreibt seit Ende 2023 eine zertifizierte Erstbehandlungsanlage für ausrangierte Photovoltaik-Module und plant 2025 die Skalierung. Dann sollen pro Jahr 500.000 Solarmodule recycelt und das Silber und Silizium in hohem Maße in den Materialkreislauf zurückgeführt werden. Das ist neu.

Installation

Featured

„Solaratlas“ weist drei Städte in Sachsen als Photovoltaik-Champions aus

Neusalza-Spremberg, Bad Schandau und Bad Gottleuba-Berggießhübel legten im ersten Quartal 2024 prozentual beim Photovoltaik-Zubau am meisten zu. Unter den Metropolen hatte Bremen die Nase vorn.

pv magazine Podcast: Mehr Solarparks, mehr Artenvielfalt?

Zum Tag der Biodiversität steht es schlecht um die Artenvielfalt. Vor allem sogenannte Offenlandarten, wie Rebhuhn, Kiebitz oder die Feldlerche verzeichnen einen dramatischen Rückgang. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, wie Photovoltaik-Kraftwerke diesen Arten helfen und extensive Pflegekonzepte Biodiversität, Landwirtschaft und Energiegewinnung versöhnen.

8,5 Kilowatt Photovoltaik vermeiden 5,8 Tonnen CO2 pro Jahr

Um statt einer Vermeidung der Emissionen 5,8 Tonnen Kohlendioxid auszugleichen, wäre die Pflanzung von 461 Bäumen notwendig. Darauf weist die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hin.

Photovoltaik-Zubau im April bei 1040 Megawatt

Die Auswertung der Zahlen zeigt weiterhin eine deutlich abgeschwächte Nachfrage nach privaten Photovoltaik-Dachanlagen. Der Zubauzahlen für März sind nun von 1100 auf 1261 Megawatt nach oben korrigiert worden. Im April ist die Marke von vier Millionen Photovoltaik-Anlagen in Deutschland geknackt worden.

Größte schwimmende Photovoltaik-Anlage Nordrhein-Westfalens geht in Betrieb

Die 5,6-Megawatt-Anlage schwimmt auf einem Baggersee am Niederrhein. Sie versorgt ein lokales Kieswerk des Betreibers Holemans. Das Unternehmen hat rund fünf Millionen Euro investiert.

Gemeinden stimmen für Agri-Photovoltaik-Projekt mit 56 Megawatt in Mecklenburg-Vorpommern

Auf 71 Hektar soll die Photovoltaik-Anlage in den Gemeinden Bobitz und Metelsdorf errichtet werden. Die Solarmodule werden auf Trackern installiert, um auch weiterhin eine sinnvolle landwirtschaftliche Bewirtschaftung der Flächen zu ermöglichen.