Ein Prüfleitfaden deckt Stärken und Schwächen aktueller Wallboxen auf. Im Zusammenspiel mit Photovoltaik-Anlagen entscheidet oft die richtige Konfiguration über Effizienz und Eigenverbrauch.
Mehrere Vier-Stunden-Batteriespeicher mit direkter Anbindung ans Übertragungsnetz sollen im Nordosten Deutschlands entstehen. Nach Angaben der Unternehmen werden sie ab 2025 baureif sein.
Mit wenigen Klicks lässt sich mit dem kostenlosen Online-Tool ermitteln, wie sich Photovoltaik-Strom und intelligentes Lademanagement auf die Betriebskosten einer gewerblichen Fahrzeugflotte auswirken. In der Beispielrechnung von Lade könnten bis zu 5,6 Milliarden Euro eingespart werden – sie hat jedoch einen entscheidenden Annahmefehler.
Das Prestige-Projekt von Leag auf dem Cottbuser Ostsee gerät ins Schwimmen: Sturm und Wellen haben Pontons ans Ufer gespült und etliche Solarmodule haben sich von ihrer Befestigung gelöst. Die Bergung läuft und noch vor Inbetriebnahme der großen Photovoltaik-Anlage kommt es zu Ärger.
Elektroautofahrer können mittags günstig Laden, wenn Strom aus Photovoltaik-Anlagen den Börsenpreis drückt. Wie viel Verbraucher durch die Einführung zeitvariabler Netzentgelte sparen können, zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag von Rabot Energy.
Kurz vor der Bundestagswahl haben wir die Programme der größeren Parteien, die zur Bundestagswahl am 23. Februar antreten, gelesen und für uns noch offengebliebene Fragen zum Themenkomplex Energiewende schriftlich an die Parteien gestellt. Die Fragen und Antworten haben wir in diesem Format zusammengetragen.
Kurz vor der Bundestagswahl haben wir die Programme der größeren Parteien, die zur Bundestagswahl am 23. Februar antreten, gelesen und für uns noch offengebliebene Fragen zum Themenkomplex Energiewende schriftlich an die Parteien gestellt. Die Fragen und Antworten haben wir in diesem Format zusammengetragen.
Am zweiten Tag der Konferenz des TÜV Rheinland standen Batteriespeicher im Fokus. Am ersten Tag diskutierten die die rund 170 Experten in Köln Themen rund um Module und Qualitätsprüfungen, unter anderem den Trend zu höheren Systemspannungen.
Das österreichische Forschungsprojekt „Shared Charging“ will das Laden von Elektroautos inklusiv und kostengünstig machen. Mit neuer Technologie und innovativen Geschäftsmodellen soll jeder Parkplatz zum Ladepunkt werden.
Natrium ist günstig, sicher und weltweit verfügbar – ideale Voraussetzungen für Batteriespeicher in Kombination mit Photovoltaik. Im Projekt „Sodium-Ion-Battery Deutschland-Forschung – SIB:DE FORSCHUNG“ wird untersucht, ob sich Natrium-Ionen-Batterien günstig und skalierbar in bestehende Produktionsprozesse für Lithium-Ionen-Batterien integrieren lassen.