Zwei Tage lang testeten und diskutierten Anbieter von Energiemanagementsystemen, Verteilnetzbetreiber, Entwickler und Gerätehersteller miteinander auf der dritten Tagung der EEBus-Initiative in Köln. Zeitgleich testeten verschiedene Hersteller auf dem daran angeschlossenen Plugfest, wie gut ihre Systeme bereits über EEBus miteinander kommunizieren.
Der Regierungsrat will, dass große Dächer im Kanton Zürich künftig verpflichtend mit Solaranlagen ausgestattet werden müssen. Gleichzeitig sollen innovative Technologien zur saisonalen Energiespeicherung gefördert werden, um die Energieversorgung noch effizienter zu gestalten.
Neun Monate lang testeten eine Feinkostfirma in Oldenburg und private Haushalte zweier EWE-Ortsnetze, ob sie ihre Elektroautos markt- und netzdienlich laden können. Trotz gelegentlicher Netzengpässe im Niederspannungsbereich haben Elektroautofahrer keine wesentlichen Komforteinbußen zu befürchten.
Vor anderthalb Jahren führte eine erfolgreiche Petition dazu, dass sich der Bundestag näher mit dem Thema Stecker-Solar-Geräte befasste. Die darin enthaltenen Forderungen nach technischen und rechtlichen Vereinfachungen sind mittlerweile alle erfüllt. Ein neues Buch gibt Einsteigern Tipps an die Hand, was sie bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage beachten sollten.
Technische Probleme an der Strombörse Epex Spot führten zu einer Preisspitze von bis zu 2,33 Euro pro Kilowattstunde am Mittwochmorgen. Betroffen davon waren die Nutzer dynamischer Stromtarife, die im Vorfeld eine Warnung ihrer Anbieter bekamen. Die Hintergründe für den Zwischenfall sollen nun aufgeklärt werden. Experten betonten, dass solche Ereignisse äußert selten auftreten.
Ein marktbasierter, technologieoffener Kapazitätsmechanismus würde den Ausbau von mindestens zwölf Gigawatt an wasserstofffähigen Gaskraftwerken in Deutschland anstoßen. Auch andere Technologien wie Batterien oder flexible Lasten könnten profitieren. Zu diesem Ergebnis kommen Energiemarkt-Analysten von Aurora Energy Research in ihrer aktuellen Studie.
Das Bochumer Start-up Roof Plus konstruiert Photovoltaik-Überdachungen aus Stahl mit großen Spannweiten und wenig Stützen. Sie eignen sich für Gewerbeparkplätze, aber auch für ungewöhnlichere Standorte wie Deponieteiche. Vorgefertigte Stahlkomponenten erleichtern die Montage.
TransnetBW und Octopus Energy nutzen in ihrem einjährigen Pilotprojekt die Flexibilität von Elektroautos für die Stabilisierung des Stromnetzes in Baden-Württemberg. Das Projekt dient als Testlauf für zukünftige Erweiterungen und die Einbindung weiterer Flexibilitätsquellen wie Wärmepumpen.
Nach Inkrafttreten des „Solarpaket I“ reagieren Hochschule und Hersteller von Photovoltaik-Balkonanlagen. Sie passen ihre Angebote auf die nun erhöhte maximale Einspeiseleistung von 800 Watt an. Auch normtechnisch ist der Weg für die neue Bagatellgrenze frei, da die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt, wie die DGS klarstellte.
Ein von der US-Investmentgesellschaft KKR geführtes Konsortium verhandelt mit der Hamburger Aktiengesellschaft Encavis über eine Übernahme. Der Wärmepumpen-Hersteller Viessmann beteiligt sich als Anteilseigner. Nun gibt es eine erste Zwischenbilanz des Aktienverkaufs.