Skip to content

Geschäftsklimaindex der Elektrohandwerke steigt weiter

Die elektrohandwerklichen Berufe melden, dass sich der Anteil der Photovoltaik-Leistungen am Gesamtumsatz 2022 fast verdoppelt hat. Zwei Drittel der Umfrage-Teilnehmer geben an, dass sie offene Stellen nicht besetzen können. Die Nachfrage aus dem Bau-Bereich bleibt schwach.

Europäische Solarregionen warnen vor Subventionswettlauf der EU-Mitglieder bei Photovoltaik-Fertigung

Das Bündnis europäischer Solarregionen SIRE begrüßt den Green-Deal-Industrieplan sowie die Solarenergiestrategie der EU. Die Mitglieder, darunter Sachsen und Sachsen-Anhalt, fordern günstige Industriestrompreise für die Photovoltaik-Fertigung.

8

Gewinnabschöpfung bremst Wasserstoff-Ökosystem der Stadtwerke Wunsiedel aus

Die der Finanzierung der Strompreisbremse dienende Gewinnabschöpfung von Erneuerbare-Erzeugern macht den Verkauf von grünem Strom an den Elektrolyseur-Betreiber unwirtschaftlich, so die Stadtwerke Wunsiedel. Sie fordern nun eine Gesetzesänderung für die direkte Verwertung von Wind- und Solarstrom.

4

Flexibilitätsoptionen in Bochumer Stadtquartier sorgen für Photovoltaik-Eigenverbrauchsquote von fast 80 Prozent

Ein Forscherteam unter Leitung des Fraunhofer IOSB zeigt anhand eines realen Wohnquartiers, dass bereits das Zusammenfassen mehrerer Gebäude zu einem Quartier den Photovoltaik-Eigenverbrauch erhöht. Dessen Optimierung lässt sich netzdienlich gestalten, so die Wissenschaftler.

5

RWE prüft mit Partnern den Bau einer Großanlage für Ammoniak in Texas

RWE, Mitsubishi und Lotte Chemical aus Korea wollen globale Lieferketten für grünes und blaues Ammoniak aufbauen. Die Anlage in Texas könnte jährlich bis zu zehn Millionen Tonnen Ammoniak produzieren.

3

Deutsche Telekom nimmt Ein-Megawatt-Batteriespeicher von Pixii in Betrieb

Die Telekom will Speicher mit einer Gesamtkapazität von 300 Megawattstunden installieren. Sie sollen unter anderem für Regelenergie, die Spitzenlastreduzierung und für Arbitrage-Geschäfte eingesetzt werden.

1

Pexapark zählt beim Volumen der europäischen PPA-Verträge 2022 ein Minus von 21 Prozent

Im letzten Jahr sind fast fünf Prozent mehr PPA-Verträge geschlossen worden. Die Berater von Pexapark prognostizieren für 2023, dass aus Verkäufersicht eine Mischung aus kurz- und langfristigen PPAs zur Regel wird.

Vattenfall will förderfreien Agri-Photovoltaik-Solarpark mit 76 Megawatt Leistung bauen

In der Anlage in Mecklenburg-Vorpommern sollen verschiedenen Formen der Landwirtschaft erprobt werden. Vattenfall will den Strom über einen PPA-Vertrag vermarkten.

2

Solarverbände fordern mehr Rechtssicherheit bei Steuerbefreiung für Photovoltaik

Das Bundesfinanzministerium hat den Entwurf eines erläuternden Schreibens zum neuen Nullsteuersatz für die Photovoltaik vorgelegt. Bundesverband Solarwirtschaft und Bundesverband Neue Energiewirtschaft bitten um Toleranz in der Übergangsphase und mahnen eine Entbürokratisierung an.

Meyer Burger schließt mit Norsun Vertrag über Lieferung von Siliziumwafern aus norwegischer Fertigung

Norsun betreibt sein Werk im Westen Norwegens mit Wasserkraft. Meyer Burger will seine Solarzellen-Fertigung bis 2024 auf eine Jahreskapazität von drei Gigawatt ausbauen.