Wenn Unternehmen für kurze Zeit viel Strom benötigen und der Versorger nicht liefern kann, sei es, weil er Arbeiten am Netz angekündigt hat, die Zuleitung nicht ausreicht oder der Strom abseits des Netzes benötigt wird, dann können mobile Batteriespeicher zum Einsatz kommen. In unserer pv magazine Marktübersicht für Gewerbe- und Großspeicher stellen wir Systeme zum Kauf und zur Miete vor.
Die Anreize für die Industrie, Prozesswärme erneuerbar zu erzeugen, steigen – durch hohe Gaspreise, CO2-Zertifikate und durch den Druck von Verbrauchern und Politik. Die notwendigen Technologien, unter anderem Photovoltaik und diverse Arten von Energiespeichern, seien vorhanden und Investitionen würden sich schnell amortisieren, berichten zwei Experten im pv magazine Podcast. Allerdings fehlten oft noch grundlegende Daten.
Groß- und Gewerbespeicher sind gefragt wie noch nie. Die hohen Strompreise und die Unsicherheit am Energiemarkt befördern ihren Durchbruch. Nun müssen sie sich im täglichen Einsatz bewähren. Unsere Marktübersicht listet 219 Produkte und Dienstleistungen von 53 Anbietern.
Landwirtschaftliche Flächen sind heiß begehrt, nicht nur für die Produktion von Lebensmitteln oder für Photovoltaik-Anlagen. Auch der Schutz der Biodiversität erfordert, dass sich in bestimmten Gebieten Pflanzen und Tiere ungestört entfalten können. Im pv magazine Podcast diskutieren wir mit Berhard Strohmayer vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft, ob Biodiversitäts-Solarparks eine Lösung sein können, um mehrere Ziele gleichzeitig zu erreichen.
Die Umsatzsteuer auf private Photovoltaik-Anlagen fällt weg und auch die Gewinne aus Anlagen bis 30 Kilowattpeak sind künftig steuerfrei. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, welchen Einfluss die neuen Regeln auf den Markt haben werden, wie Anlagenbetreiber die Besteuerung schon bestehender Anlagen einstellen oder anpassen und was Installationsbetriebe nun beachten müssen.
Wenn Photovoltaik und Dachbegrünung um die gleichen Dächer konkurrieren, zieht das Grün meist den Kürzeren. Das muss aber nicht so sein. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, warum sich eine Kombination durchaus lohnt und was man bei solaren Gründächern beachten muss.
Während herkömmliche Dachziegel bei der Produktion viel Energie verschlingen, dreht der solare Dachziegel von Meyer Burger den Spieß um und produziert Energie. Ab Mitte 2023 ist er im Großhandel für Photovoltaik-Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich. Viele neue Ideen unterscheiden ihn von anderen Produkten dieser Art auf dem Markt, das überzeugte die pv magazine Jury.
Ein Teil derjenigen, die Photovoltaik- und Windkraftanlagen betreiben, machen derzeit hohe Gewinne. Die nun geplante Abschöpfung von Mehrerlösen ist eine bittere Pille. Obwohl die Notwendigkeit, die Strompreisbremse zu finanzieren, auf der Hand liegt, besteht die Gefahr, die Investitionsbereitschaft in neue Anlagen und den Markt für Stromlieferverträge zu beschädigen. Wir diskutieren Ursachen und Auswirkungen im pv magazine Podcast.
Solarstrom ins eigene Elektroauto zu laden, ist leichter gesagt als getan. Damit nicht nur zufällig Sonnenstrom ins Fahrzeug gelangt, sollten das technische Set-up und die benötigte Ladeleistung zusammenpassen. Wie das aussehen könnte, diskutieren wir in diesem Podcast.
Die Photovoltaik-Pflicht hält Einzug in die Gesetzgebung von vielen Bundesländern und das Gründach droht damit ins Hintertreffen zu geraten. Auf dem BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ in Berlin mahnen mehrere Verbände dringend einheitliche Regelungen und Förderungen für solare Gründächer an und betonen die Kompatibilität beider Konzepte.