Skip to content

Auf zehn Prozent der weltweiten Stauseen lassen sich bis zu 22 Terawatt Photovoltaik-Leistung installieren

Ein internationales Forscherteam hat den weltweiten Stand und das Potenzial von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen auf Stauseen bewertet. Dabei haben die Experten auch den Einsatz von Nachführsystemen und bifazialen Modulen untersucht.

1

Baubeginn für 12 Megawatt Photovoltaik-Projekt in den Schweizer Alpen

Das Projekt ist Teil der Initiative „Solar Express“, die darauf abzielt, die heimische Energieproduktion im Winter zu steigern. Das Photovoltaik-Kraftwerk entsteht nahe des Ski- und Wintersportgebiets oberhalb des Dorfes Klosters.

3

Europäisches Photovoltaik-Konsortium entwickelt Perowskit-CIGS-Tandemmodule

Ein europäisches Projekt zielt darauf ab, eine flexible Tandem-Perowskit-CIGS-Technologie zu entwickeln, um 100-Quadratzentimeter-Module mit einem Wirkungsgrad von 25 Prozent und einer Vielzahl von Substraten für dezentrale Photovoltaik-Anwendungen herzustellen. Das Projekt sieht den Einsatz von Verfahren vor, die für die Rolle-zu-Rolle-Produktion skalierbar sind.

Forscher bauen Vollperowskit-Tandemsolarzelle mit 28,2 Prozent Wirkungsgrad

Ein internationales Forschungsteam hat auf Basis einer Perowskit-Topzelle mit breiter Bandlücke und einem Wirkungsgrad von 20,5 Prozent eine ein Quadratzentimeter große Vollperowskit-Tandemsolarzelle mit 28,2 Prozent Wirkungsgrad entwickelt. Das ist der höchste Wirkungsgrad, der bisher für Vollperowskit-Solarzellen dieser Größe gemeldet wurde.

MCPV treibt 4-Gigawatt-Solarzellenfabrik in den Niederlanden voran

Das Photovoltaik-Unternehmen hat sich die Unterstützung der niederländischen Regierung in Höhe von 4,2 Millionen Euro für seine neue Solarzellenfabrik gesichert, die in der Stadt Veendam gebaut werden soll. Darüber hinaus hat das Unternehmen Stromversorgungszusagen für die ersten Produktionslinien und eine künftige Erweiterung erhalten.

Neues Modell für die Konstruktion schwimmender Offshore-Photovoltaik-Systeme

Forscher der TU Delft haben eine Vielzahl schwimmender Photovoltaik-Anlagen für Offshore-Standorte modelliert. Ziel war, die Konstruktionsparameter aufzudecken, die sich auf Haltbarkeit und Ertrag auswirken.

3

Webasto stellt fahrzeugintegriertes Photovoltaik-System für Heckscheibe und Dach vor

Automobilzulieferer Webasto hat ein neues Konzept für ein Photovoltaik-Dachsystem vorgestellt. Es soll über besonders leichte Komponenten verfügen und pro Jahr bis zu 350 Kilowattstunden Strom erzeugen können.

18

Fraunhofer ISE testet neue Modulkonzepte für Lärmschutzwände

Feldversuche sollen zeigen, wie sich neue Modulkonzepte an Lärmschutzwänden entlang von Straßen oder Schienenwegen verhalten. Das Forscherteam hat im Rahmen des Projektes fünf mögliche Lösungen für neu errichtete oder nachzurüstende Lärmschutzwände entwickelt, die nun erprobt werden.

Recycelbar und mit Holzrahmen: das Silizium-Heterojunction-Modul des CEA-INES mit 22,57 Prozent Wirkungsgrad

Das französische Forschungsinstitut hat in einem wissenschaftlichen Papier die technischen Details seines recycelbaren Heterojunction-Moduls vorgestellt. Es hat eine Leistung von 566 Watt und einen CO2-Fußabdruck von nur 313 Kilogramm CO2-Äquivalent pro Kilowatt.

1

Fraunhofer ISE stellt Rotationsdruckverfahren für die Metallisierung von Heterojunction-Solarzellen vor

Forscher des Fraunhofer ISE haben durch den Einsatz von indirektem Tiefdruck für die Metallisierung von Silizium-Heterojunction-Solarzellen den Silberverbrauch und die Zykluszeiten auf unter 0,5 Sekunden pro Zelle reduziert – und trotzdem Wirkungsgrade von bis zu 20,7 Prozent erzielt.