Skip to content

Europa

Bundesforschungsministerium fördert grünen Wasserstoff mit 180 Millionen Euro bis 2021

Das Geld soll in den kommenden drei Jahren für Projekte bereitgestellt werden, die an die Marktfähigkeit von Power-to-X-Technologien arbeiten. Die Ministerin betont das hohe CO2-Vermeidungspotenzial des grünen Wasserstoffs.

3

Wood Mackenzie: Deutschland bis 2024 der größte Photovoltaik-Markt in Europa

Die Analysten erwarten, dass sich der Photovoltaik-Zubau in Europa in den kommenden drei Jahren auf 20 Gigawatt verdoppeln wird. Für Deutschland erwarten sie bis 2024 eine Nachfrage von 31 Gigawatt und damit ein Gigawatt mehr als in Spanien in den kommenden fünf Jahren. Dabei werden immer mehr Projekte außerhalb staatlicher Solarförderung realisiert.

6

Lightyear stellt Prototypen seines Langstrecken-Solarautos vor

Im niederländischen Katwijk wird die Entwicklung Investoren, Kunden und Partnern vorgestellt. Zwei Jahre lang haben Ingenieure das Fahrzeug entwickelt, das für 119.000 Euro voraussichtlich ab 2021 erhältlich sein soll.

1

Nachfolgegesellschaft von Caterva meldet Insolvenz an

Der schwedische Batteriehersteller Alelion hatte Caterva im April 2018 aus der Insolvenz für gut 1,3 Millionen Euro gekauft. Nun ließ er seine deutsche Tochter pleitegehen und lässt viele ratlose Caterva-Kunden ratlos zurück und auf teilweise wertlosen Produkten sitzen. Fenecon könnte zumindest ein Teil der Speicher wieder nutzbar machen.

2

Hevel erweitert Kapazität für Heterojunction-Module auf 260 Megawatt

Das Hochfahren des Werks ist erfolgreich abgeschlossen. Hevel stellte zudem seine bifazialen 5-Busbar-Hochleistungsmodule mit 380 Watt Leistung vor.

Europachef Komatsu zu den Heterojunction-Plänen von Panasonic

Panasonic ist dem neuen Trend zu Heterojunction-Solarmodulen weit voraus. Shigeki Komatsu, General Manager Solar Europe bei Panasonic, beantwortet erste Fragen im Vorfeld des pv magazine Webinars zu den Herausforderungen der Hocheffizienz-Technologie und den Zukunftsplänen des Unternehmens.

EU verschiebt konkrete Einigung zur Klimaneutralität bis 2050

Im Vorfeld sah es so aus, als würden sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten auf das Ziel, eine klimaneutrale Wirtschaft bis 2050 zu erreichen, verständigen. Dann stellten sich ein paar osteuropäische Länder quer. Erneuerbaren- und Umweltverbände sind enttäuscht.

2

Strommarkterlöse nicht nur für PPA-Projekte relevant

Zukünftige Strommarkterlöse erlangen für die Bewertung und Finanzierung von Photovoltaik-Projekten immer größere Bedeutung. Dies betrifft nicht nur förderfreie PV-Großprojekte, die bereits jetzt in Deutschland jenseits der Zehn-Megawatt-Grenze des EEG entwickelt werden, sondern auch wieder zunehmend EEG geförderte Freiflächenanlagen, wie eine Kurzanalyse von Ausschreibungsergebnissen und die PV-Referenzstudie der energiewirtschaftlichen Beratungsgesellschaft Enervis zeigt.

2

Studie: BIPV bietet großes Potenzial zur Dekarbonisierung der Städte in Europa

ETIP PV und Solarpower Europe haben in Brüssel einen gemeinsamen Bericht vorgestellt. Sie zeigen dabei Leuchtturmprojekte und Geschäftsmodelle für gebäudeintegrierte Photovoltaik auf, wenn es darum geht, die Städte klimaneutral zu machen.

2

Altmaier will voraussichtlich drei Batteriezell-Konsortien unterstützen

 Eine Milliarde Euro hat das Bundeswirtschaftsministerium zur Förderung eines Aufbaus einer Gigawattfertigung in Deutschland eingestellt. Bis Jahresende soll die Entscheidung fallen, wer die Mittel bekommt, wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet.

3