Skip to content

Europa

Europäisches Parlament stimmt für den Net-Zero Industry Act

Das Europäische Parlament hat den Net-Zero Industry Act verabschiedet, der nun vom Europäischen Rat formell angenommen werden muss, um Gesetz zu werden. Der European Solar Manufacturing Council hat die Entscheidung begrüßt und erklärt, dass damit „grünes Licht für die Beschaffung nachhaltiger, in Europa hergestellter Solarmodule gegeben wird“.

EU-Lieferkettengesetz könnte Klagewelle gegen Unternehmen auslösen

Nach der neuen EU-Lieferkettenrichtlinie können Privatpersonen, die sich als Opfer von Umwelt- oder Menschenrechtsverstößen betrachten, vor nationalen Zivilgerichten auf Schadensersatz klagen. Unternehmen, die ihre Verpflichtungen nicht ernst nehmen, droht deshalb absehbar eine Klagewelle.

EU-Parlament billigt Gesetz zum Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit

Die Bestimmungen gelten für alle Produkte und sind nicht auf bestimmte Unternehmen oder Branchen ausgerichtet. Sie werden am Mittwoch im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Die EU-Mitgliedsländer haben drei Jahre Zeit, um sie in nationales Recht umzusetzen.

1

Schnelle NZIA-Umsetzung sollte zum Abbau von Zöllen genutzt werden

Zölle auf Solarglas schaden der europäischen Solarwirtschaft. Das Problem lässt sich jetzt einfach lösen, ohne die europäische Solarglas-Herstellung zu gefährden.

1

EU verabschiedet Solarcharta, Photovoltaik-Industrie fordert schnelles Handeln

23 EU-Mitgliedsstaaten, Photovoltaik-Branchenvertreter und Energiekommissarin Kadri Simson haben eine „Europäische Solarcharta“ verabschiedet. Der Schritt war schon seit einiger Zeit angekündigt, die Reaktionen reichen von der Freude über ein „wertvolles Versprechen“ über Mahnungen, jetzt auch schnell Taten folgen zu lassen bis hin zum Vorwurf des Zynismus.

Pexapark: PPA-Markt in Deutschland auf Rekordniveau

Nach 16 Abschlüssen vom Stromabnahmeverträgen im ersten Quartal – zahlenmäßig ein neuer Rekord – geht es im April mit einem PPA für eine 208 Megawatt Photovoltaik-Anlage direkt gut weiter. Doch trotz eines vielversprechenden Jahres 2023 verweist Pexapark darauf, dass die deutsche Erneuerbaren-Branche weiter mit sinkenden Strompreisen, hohen Finanzierungskosten und Herausforderungen bei den Investitionsausgaben kämpft.

2

Start-up des Monats: Energiemanagement soll industrielle Prozesse flexibel für Photovoltaik-Erzeugung machen

Das junge Unternehmen Encentive hat ein Energiemanagement entwickelt, mit dem nach eigener Aussage die Flexibilität industrieller Prozesse erhöht werden kann, dank Datenmanagement, künstlicher Intelligenz und Automatisierung. Das ist wichtig, wenn sich die Betriebe zunehmend mit fluktuierender Photovoltaik und Windkraft versorgen wollen, oder wenn sie die niedrigen Preise nutzen wollen, wenn viele Erneuerbare in das Stromnetz einspeisen. Erste Referenzen existieren bereits.

2

ESIA fordert zehn Sofortmaßnahmen für die europäische Solarindustrie

Das Ziel des Aufbaus von Photovoltaik-Produktionskapazitäten mit 30 Gigawatt entlang der Wertschöpfungskette in Europa bis 2025 ist in weite Ferne gerückt. Die European Solar PV Industry Alliance fordert daher zehn Sofortmaßnahmen von der EU und den Mitgliedsstaaten. Die Kosten werden für die Capex-Förderung mit insgesamt 18 bis 24 Milliarden Euro und für die Opex-Förderung mit jährlich 4 bis 6 Milliarden Euro veranschlagt, bis das Ziel erreicht ist.

8

BDEW: „Solarpaket 1“ muss noch in dieser Woche verabschiedet werden

Der Verband, der auch zuvor schon die Verzögerung des Gesetzespakets kritisiert hatte, führt einen weiteren Grund zur Eile an: Aufgrund von durch die EU vorgegebenen Fristen wären wichtige Erleichterungen für Windkraft an Land nicht mehr umsetzbar.

Monatliches Energiemarkt-Update: Mix aus mildem Wetter und gestützten Brennstoffmärkten im März

Die anhaltend milden Witterungsbedingungen im vergangenen Monat spielten eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Energieaussichten für Europa, insbesondere während der temporären Herausforderungen aufgrund des Anstiegs der Brennstoff- und Kohlepreise. Außergewöhnlich warme Temperaturen, in bestimmten Fällen sogar mit Rekordwerten, ließen die Energienachfrage auf das im Vergleichszeitraum 2023 verzeichnete Niveau fallen. Besonders bemerkenswert ist, dass die […]

1