Skip to content

Europa

Habeck schlägt zweistufigen Industriestrompreis vor

Der Bundeswirtschaftsminister hat ein Konzept erarbeitet, wie ein wettbewerbsfähiger Strompreis für energieintensive Unternehmen in Deutschland und Europa aussehen könnte. Er setzt dabei auf Photovoltaik-, Windkraft- und andere Erneuerbaren-Anlagen, die über Contracts of Difference finanziert werden. Zunächst soll es jedoch einen „Brückenstrompreis“ von sechs Cent je Kilowattstunde für einen klar definierten Industriekreis geben.

9

Drei bis vier Monate Zeitfenster für Entscheidung zu deutscher Photovoltaik-Produktion

In der von pv magazine organisierten Podiumsdiskussion zur Wiederbelebung der europäischen Solarindustrie traf der Leiter des zuständigen und neu eingerichteten Referats aus dem Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Industrievertreter, die den Aufbau von Photovoltaik-Zellen und Modulproduktion planen. Sie zeigt eindrücklich, die Hütte brennt.

Irena: Deutschland, Niederlande und Schweden mit den niedrigsten Kapitalkosten für Photovoltaik-Kraftwerke

Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien hat neue Daten zu den Kapitalkosten für Photovoltaik, Onshore- und Offshore-Windkraft im Zeitraum zwischen 2020 und 2021 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Deutschland und die Niederlande mit 2,2 Prozent die niedrigsten Kapitalkosten in Europa haben, während die USA, China, Indien und Australien Werte von 5,4; 3,9; 7,1 respektive 4,6 Prozent aufweisen.

Ikea setzt auf Heterojunction-Solarmodule von Meyer Burger

Zwischen 2025 und 2029 wird die Investitionsgesellschaft des schwedischen Möbelkonzerns in den USA produzierten Solarmodule des Schweizer Photovoltaik-Herstellers abnehmen. Die Vereinbarung ist die Grundlage, dass Meyer Burger die jährliche Produktionskapazität in Goodyear auf etwa zwei Gigawatt erhöht. Zudem gibt es die Solarmodule nun auch in Australien zu kaufen.

2

Vorwürfe der Vetternwirtschaft bei den Grünen und Klimawandelleugner in der FDP

Die Meldungen überschlagen sich. Patrick Graichen, ehemals Leiter der Agora Energiewende und heute Staatssekretär bei Robert Habeck, steht im Mittelpunkt. Ihm wird vorgeworfen, dass er Gutachten und Postenbesetzungen nach Vetternwirtschaft-Manier mache, sowie eine Postenbesetzung an einen Freund vergeben würde. Ob dies tatsächlich der Wahrheit entspricht mögen andere entscheiden. Klar ist, dass viele Medien und die […]

14

Sonnige Aussichten: Warum wir eine bessere Energieplanung brauchen

Auch 2023 ist ein herausforderndes Jahr für den Energiesektor. Der Krieg in der Ukraine dauert an, geopolitische Spannungen nehmen zu und der Atomausstieg ist vollzogen. Damit einher gehen Unsicherheiten, die für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren hinderlich sind. Die sind Ziele ambitioniert. Bis 2030 soll der Bruttostromverbrauch zu mindestens 80 Prozent aus Erneuerbaren gedeckt werden. […]

6

Arbonia produziert von Prolux Solutions entwickelte Redox-Flow-Speicher in Tschechien

Das Werk befindet sich auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag. Arbonia investiert eine Million Euro in die Fertigung und Vermarktung der Redox-Flow-Speicher.

3

Viessmann verkauft Wärmepumpen-Geschäft für 12 Milliarden Euro – Habeck kündigt Prüfung an

Der Geschäftsbereich „Climate Solutions“ soll an den US-Konzern Carrier gehen, in dessen Verwaltungsrat Viessmann-CEO Max Viessmann Mitglied wird. Ziel der Neuaufstellung ist, dass in Nordamerika und Europa ein unangefochtener Marktführer im Wohn- und Gewerbesegment entsteht. Viessmann wird dafür auch größter Anteilseigner von Carrier. Das Bundeswirtschaftsministerium kündigte eine Prüfung des Vorhabens an.

8

Eleven Es eröffnet Produktionsstätte für LFP-Batteriezellen in Serbien 

Nach Angaben des Herstellers ist es das erste Werk für Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen in Europa. Bis 2024 soll die Produktionskapazität auf 500 Megawattstunden und bis 2027 auf 48 Gigawattstunden ausgebaut werden.

Pexapark: Europa tritt in ein goldenes Zeitalter für PPAs ein

Das Schweizer Beratungsunternehmen meldete im März die Unterzeichnung von 23 neuen Stromabnahmeverträgen für Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 2 Gigawatt. Im ersten Quartal kündigten die Projektentwickler damit fast 70 PPAs mit einer Gesamtleistung von 6 Gigawatt an.