Skip to content

Mieterstrom

Bundestag beschließt Photovoltaik-Kürzungen im Energiesammelgesetz

Nach zweiter und dritter Lesung hat das Parlament mit Stimmen der Koalitionsfraktionen das Energiesammelgesetz beschlossen. Der Bundesrat muss zwar auch noch über das Gesetz befinden, ist aber nicht zustimmungspflichtig. Die Sonderkürzungen für Photovoltaik-Dachanlagen ab Februar 2019 und die Sonderausschreibungen in den kommenden drei Jahren sind damit auf den Weg gebracht.

3

Verbraucherschützer kritisieren Abwürgen des Photovoltaik-Mieterstroms

Nach einer Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands würden etwa Dreiviertel der Bürger Photovoltaik-Mieterstrom nutzen wollen. Doch mit dem Energiesammelgesetz droht eine deutliche Absenkung des Zuschlags, der bislang noch kaum die Nachfrage nach Photovoltaik-Mieterstrom angereizt hat.

3

Genossenschaften sollen höheren Steuerfreibetrag bei Photovoltaik-Mieterstrom erhalten

Der Finanzausschuss des Bundestages hat mit den Stimmen von CDU, CSU und SPD einen Änderungsantrag zum Mieterstrom verabschiedet. Demnach dürfen die Einnahmen aus Photovoltaik-Mieterstromgeschäften für Wohnungsgenossenschaften und Vereine fortan bei mehr als zehn Prozent liegen, ohne dass sie ihre Steuerfreiheit verlieren. 20 Prozent sollten sie aber nicht überschreiten.

1

Koalition einigt sich auf Nachbesserungen im Energiesammelgesetz – Mieterstrom wird trotzdem plattgemacht

Mieterstromzuschlag für Photovoltaik-Tarifstufe ab 40 Kilowattpeak geht im 2. Halbjahr 2019 auf Null

4

Polarstern setzt Photovoltaik-Mieterstromprojekte in Freiburg um

Die Stadt im Breisgau saniert derzeit Mehrfamilienhäuser in großem Stil. Polarstern steht der Stadt als Dienstleister für die Mieterstromprojekte dabei zur Seite. Die Investitionskosten belaufen sich auf knapp 500.000 Euro.

Linke will Photovoltaik-Nutzung in Mecklenburg-Vorpommern voranbringen

Die Fraktion hat einen Antrag für eine Sitzung nächste Woche eingebracht. Es geht darum, dass die Landesregierung mehr für einen schnellen Ausbau der Photovoltaik unternehmen soll.

2

Das Ende der Mieterstromförderung

Die Kürzung der EEG-Einspeisevergütung ist das faktische Ende der Mieterstromförderung, bevor diese im Markt Fuß gefasst hat. Dieser abrupte Wandel in den Förderzielen der Bundesregierung beeinträchtigt massiv das Investitionsklima in der Immobilien- und Energiebranche, die eigentlich dringend positive Impulse braucht. Noch im Februar wurde die Förderung der Rahmenbedingungen für Mieterstrom explizit in den Koalitionsvertrag aufgenommen. […]

4

Polarstern: Mit Standardisierungen kann Mieterstrom im klassischen Wohnungsbau Fuß fassen

Der Münchener Anbieter plädiert für technisch angepasste und intelligent vernetzte Konzepte sowie optimierte Prozesse, um Mieterstrom-Lösungen bezahlbar zu machen.

Photovoltaik-Zubau bei knapp 270 Megawatt im Juli

Vor allem das Photovoltaik-Segment bis 750 Kilowatt boomte auch im siebten Monat in diesem Jahr, allerdings ging der Zubau gegenüber dem Juni leicht zurück. Dies lag aber vor allem daran, dass weniger Photovoltaik-Freiflächenanlagen ans Netz gingen als Monat davor. Die Solarförderung sinkt im September um einen weiteren Prozentpunkt.

1

Berlin will bessere Bedingungen für Mieterstrom

Mit einer Initiative im Bundesrat will Berlin urbane Zentren besser in die Energiewende einbeziehen. Unter anderem geht es um mehr Photovoltaik-Anlagen und attraktivere Bedingungen für Mieterstrom.