Skip to content

Fraunhofer ISE

Erneuerbare erreichen 2020 erstmals Anteil von mehr als 50 Prozent an Nettostromerzeugung

Die Jahresauswertung des Fraunhofer ISE zeigt, dass die Windkraft erneut die wichtigste Stromerzeugungsquelle war. Photovoltaik- und Windkraft erzeugten zudem mehr Strom als alle fossilen Energiequellen zusammen – das gab es bislang noch nie.

10

Höheres EU-Klimaziel verlangt bis 2030 jährlichen Photovoltaik-Zubau von 10 bis 15 Gigawatt

Das Fraunhofer ISE hat in einer Kurzstudie untersucht, wie stark die Erneuerbaren in Deutschland ausgebaut werden müssen, um dem CO2-Minderungsziel der EU-Kommission von 55 Prozent gerecht zu werden. Danach muss deutlich mehr Photovoltaik- und Windenergie-Leistung installiert werden als bislang vorgesehen.

3

Projekt „OptOM“: Degradationserscheinungen bei Photovoltaik-Anlagen frühzeitig erkennen

Dem Forschungsprojekt gehören Pohlen Solar, Centroplan, das Fraunhofer ISE und Mondas an. Sie wollen eine Methode entwickeln, um Photovoltaik-Kraftwerke intelligent zu überwachen und mögliche Ertragsausfälle durch vorschauende Wartung zu minimieren.

Singulus liefert Maschine für neues „Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen“ des Fraunhofer ISE

Die Freiburger Wissenschaftler wollen mit Entwicklung und Verbesserung von Tandemzellen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarindustrie steigern. Im Fokus steht dabei auch die Vakuumbeschichtung mittels Sputtering.

Erneuerbare steuern in Deutschland auf neuen Rekord zu

Nach Zahlen von Energy Charts kamen in diesem Jahr bisher 52,4 Prozent des Strommixes aus der Steckdose aus erneuerbaren Quellen. Und die Chancen stehen gut, dass der Erneuerbaren-Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung in Deutschland auch im gesamten Jahr über 50 Prozent liegen wird – zum ersten Mal.

2

Sono Motors und Fraunhofer ISE treiben Integration von Solarzellen in Auto-Karosserien voran

Die jetzt vereinbarte Kooperation hat dem Münchener Start-up zufolge die Prüfung und Zertifizierung der Solar-Integration bei Elektromobilen zum Ziel. Außerdem sollen mögliche weitere Anwendungsbereiche identifiziert werden.

1

Spin-off des Fraunhofer ISE für nachhaltigere Produktion von Solarzellen

Die Highline Technology GmbH soll ein neu entwickeltes Verfahren kommerzialisieren, bei dem die Metallkontakte auf der Vorderseite der Solarzellen kontaktlos aufgebracht werden. Dies schont Ressourcen und erhöht den Wirkungsgrad, wie es von den Freiburger Forschern heißt.

Fraunhofer ISE erzielt neuen Wirkungsgrad-Rekord bei organischen Solarzellen

Die Fraunhofer-Forscher erreichen bei einer organischen Solarzelle mit 1,1 Quadratzentimetern Fläche einen Wirkungsgrad von 14,9 Prozent. Das Fraunhofer ISE arbeitet hier mit dem Materialforschungszentrum FMF der Universität Freiburg zusammen.

2

Energy Charts: Photovoltaik im Juli fast stärkste Stromerzeugungsquelle in Deutschland

Die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen trugen mehr als 7,0 Terawattstunden zur Nettostromerzeugung in dem Monat bei. Nur die Windkraftanlagen zeugten noch etwas mehr. Die Photovoltaik-Anlagen erzeugten jedoch mehr Strom als die Gas- und Braunkohlekraftwerke, wie die Auswertung des Fraunhofer ISE zeigt.

2

Bundesregierung beruft Fraunhofer-ISE-Leiter Hans-Martin Henning in neuen Expertenrat für Klimafragen

Das unabhängige, fünfköpfige Gremium wird die Bundesregierung bei der Umsetzung ihres Klimaschutzgesetzes beraten und die Fortschritte bei der Minderung der Treibhausgas-Emissionen überprüfen. Damit spielt der Expertenrat eine zentrale Rolle in der nationalen Klimaschutz-Strategie.

5