Skip to content

Fraunhofer ISE

Neues „Hybridverfahren“ ermöglicht Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen mit fast 28 Prozent Wirkungsgrad

Forscher von Fraunhofer ISE und KAUST haben die Rotationsbeschichtung bei der Produktion der Tandemsolarzellen ersetzt. Das neue Verfahren soll den Weg zur industriellen Produktion der neuen Photovoltaik-Technologie mit hohen Wirkungsgraden ebnen.

Fraunhofer-ISE-Ausgründung entwickelt Agri-Photovoltaik-Anlagen mit Speichern

Diveo unterstützt die Planung, den Bau und das Monitoring derartiger Co-Location-Projekte. Dabei sind sie nicht auf einen speziellen Anlagentypen festgelegt.

8

Deutschland erreicht zum ersten Mal mehr als 30 Prozent Photovoltaik-Anteil an der Last auf Wochenbasis

Ende April/Anfang Mai reichte es noch nicht ganz. Nun war es aber soweit: Vom 12. bis 18. Mai lag der Anteil der Photovoltaik an der Last mit 30,3 Prozent erstmals auf Wochenbasis oberhalb der 30 Prozent-Marke.

18

Elektrolyseure in Deutschland: Potenzialatlas zeigt attraktive Standorte – auch fern der Küste

Das Fraunhofer ISE stellte einen neuen Potenzialatlas für Elektrolyseure in Deutschland online. Neben der Verfügbarkeit von überschüssigen erneuerbaren Energien erweisen sich die Verwendbarkeit von Abwärme und Sauerstoff sowie die Anbindung an Wasserstoff-Kernnetz als wichtige Standortfaktoren.

10

Freesuns und Fraunhofer ISE testen Pilotlinie für geschindelte Photovoltaik-Dachziegel

Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller Freesuns produziert im Module-TEC in Freiburg auf einer industrienahen Fertigungslinie seine Matrix-Schindel-Dachziegel im Pilotmaßstab. Die hergestellten Ziegel werden für Dachinstallationen in Bestandsgebäuden in der Schweiz verwendet.

1

Energy-Charts: Photovoltaik bereits im April stärkste Erzeugungsquelle in Deutschland

2024 war die Photovoltaik nach Auswertung von Energy-Charts erst im Mai und dann bis August die größte Stromerzeugungsquelle auf Monatsbasis hierzulande. Der Bundesverband Solarwirtschaft geht davon aus, dass die Photovoltaik auch im Gesamtjahr erstmals vor der Braunkohle liegen wird.

25

HTW Berlin will Wallbox-Score als Qualitätsbewertung erstellen

Ein Prüfleitfaden deckt Stärken und Schwächen aktueller Wallboxen auf. Im Zusammenspiel mit Photovoltaik-Anlagen entscheidet oft die richtige Konfiguration über Effizienz und Eigenverbrauch.

9

Schwimmende Photovoltaik kann Seen resilienter gegen den Klimawandel machen

Das Fraunhofer ISE und die Universität Freiburg haben die Auswirkungen von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen auf Seen untersucht. Die Systeme haben die Wasserqualität nicht beeinträchtigt. Mit Blick auf den Klimawandel konnten sie gar einen positiven Beitrag zum Zustand der Seen leisten.

2

Fraunhofer ISE: Gängige UV-Tests für Topcon-Module stellen Degradationseffekt deutlich überhöht dar

Vergleichende Indoor- und Freilandtests zeigen, dass die heute üblichen UV-Tests die Degradation von Topcon-Modulen deutlich höher bewerten, als es der tatsächlichen Leistungsminderung entspricht. Um aussagekräftigere Testergebnisse zu erzielen, müssen die Module nach der UV-Bestrahlung und vor der Leistungsmessung stabilisiert werden, so das Fraunhofer ISE.

Agri-PV mit Leichtmodulen nutzt Standard-Witterungsschutz als Unterkonstruktion

Das Fraunhofer ISE und der Witterungsschutzanbieter VOEN erproben ein System, das ohne eine eigene Unterkonstruktionen auskommt. Stattdessen werden die Module auf den bei Sonderkulturen wie Obst ohnehin benötigten Witterungsschutzsystemen platziert.

1