Projekt „OptOM“: Degradationserscheinungen bei Photovoltaik-Anlagen frühzeitig erkennen

Teilen

Photovoltaik-Anlagen degradieren im Laufe ihrer Betriebszeit. Die Erträge gehen zurück und Wartungsarbeiten fallen an. Das Projekt „OptOM“ will nun eine neue Methode zur intelligenten Überwachung von Photovoltaik-Kraftwerken entwickeln. Damit sollen Degradationserscheinungen frühzeitig erkannt werden, um eine mit einer vorausschauenden Wartung dann Ertragsausfälle bei älteren Photovoltaik-Anlagen zu vermeiden sowie Wartungskosten einzusparen. Dem Forschungskonsortium gehören Pohlen Solar, Centroplan, das Fraunhofer ISE und Mondas an, wobei die beiden letzteren derzeit eine KI-basierte Methode entwickeln. Diese solle dann ermöglichen, die mit dem Betriebsalter einhergehenden Anlagenausfälle zu prognostizieren.

In einem ersten Schritt werden 200 Photovoltaik-Kraftwerke von Pohlen Solar auf der IoT-Plattform von Mondas aufgeschaltet. Dann werden die Betriebszustände analysiert und das Fraunhofer ISE entwickelt einen KI-Algorithmus, um die Zusammenhänge zwischen ungewöhnlichen Betriebszuständen und Anlagenausfällen auszuwerten, heißt es weiter. Betreibern von Photovoltaik-Kraftwerken wird es dadurch künftig möglich, geeignete Servicearbeiten zu priorisieren, bevor es zum Stör- und damit Ertragsausfall kommt, wie es weiter heißt.

„Mit der intelligenten Überwachung gerade älterer Photovoltaik-Anlagen erwarten wir deutliche Einsparungen bei den Betriebskosten sowie steigende Stromerträge in unserem Anlagenbestand,“ so Igor Rauschen, Projektleiter bei Pohlen-Solar. Das Thema wird in den nächsten Jahren zunehmend an Relevanz gewinnen. Mittlerweile sind in Deutschland mehr als 1,8 Millionen Photovoltaik-Anlagen installiert und der Zubau geht unvermindert weiter. Das Forschungsprojekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium über das Programm „Innovationen für die Energiewende“ gefördert.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.