Skip to content

Korea, Süd

Hanwha Q-Cells schließt Privatisierung ab

Der südkoreanische Photovoltaik-Hersteller hat den Plan von Mitte Oktober vollzogen. Mit der Verschmelzung mit Hanwha Solar ab. Künftig ist das Unternehmen nicht mehr an der Börse notiert und wird als 100-prozentige Tochter von Hanwha Chemicals weitergeführt.

Kaco verkauft Wechselrichter-Geschäft in Südkorea an OCI Power

Das deutsche Photovoltaik-Unternehmen will sich künftig ganz auf String-Wechselrichter und Energiespeicher konzentrieren. OCI Power wird die Technologie und die Fertigung für Zentral-Wechselrichter übernehmen, die Kaco in Südkorea aufgebaut hat.

Hanwha Q-Cells beliebt bei Installateuren in Deutschland und USA

EuPD Research hat in seiner Installateursumfrage ermittelt, dass die Module des koreanischen Photovoltaik-Herstellers hierzulande im vergangenen Jahr am gefragtesten waren. Auch in den USA gibt Hanwha Q-Cells an, bei privaten Photovoltaik-Anlagen im dritten Quartal 2018 den größten Marktanteil verbucht zu haben.

Hanwha Q-Cells mit fast 165 Millionen US-Dollar Verlust im dritten Quartal

Der südkoreanische Photovoltaik-Hersteller hat seinen Umsatz leicht steigern können. Der Nettoverlust hat sich gegenüber dem Vorquartal mehr als vervierfacht.

1

BloombergNEF: Bis 2040 werden weltweit insgesamt 620 Milliarden US-Dollar in Batteriespeicher investiert

Die Marktforscher erwarten, dass bis 2040 Batteriespeicher mit einer kumulierten Leistung von 942 Gigawatt installiert sein werden. Die Kosten sollen bis 2030 um 52 Prozent sinken.

Hanwha Q-Cells schließt definitiven Fusionsplan für Privatisierung

Hanwha Solar Holdings will die restlichen Anteile an dem südkoreanischen Photovoltaik-Hersteller erwerben und anschließend soll es eine Fusion geben. Die Transaktion soll mit Eigenkapital finanziert werden.

1

Solaredge kauft Kokam

Das israelische Unternehmen hat eine definitive Vereinbarung zum Erwerb eines Mehrheitsanteils des südkoreanische Lithium-Ionen-Zellen und -speicheranbieters unterzeichnet. Solaredge will damit sein Portfolio für Batteriespeicher erweitern.

Hanwha Q-Cells wird mit Hanwha Advanced Material für Privatisierung fusioniert

Die Transaktion wird voraussichtlich im kommenden Monat abgeschlossen. Hanwha Advanced Materials will dafür einen Mehrheitsanteil von den drei Hauptaktionären von Hanwha Q-Cells erwerben.

Hanwha Q-Cells bringt Photovoltaik-Portfolio in Polen ans Netz

In der Gemeinde Smętowo Graniczne hat Hanwha Q-Cells die erste Anlage seines polnischen Photovoltaik-Portfolios in Betrieb genommen. Bis Anfang 2019 sollen insgesamt 45 Megawatt ans Netz gehen.

Hanwha Q-Cells will im ersten Quartal 2019 neue Modulfabrik in USA fertigstellen

Im zweiten Quartal musste das Photovoltaik-Unternehmen aus Korea einen erheblichen Nettoverlust hinnehmen, gibt sich für die weitere Entwicklung jedoch positiv. Hanwha Q-Cells Korea soll Eigentümer des neuen US-Werkes sein.