RWE, Mitsubishi und Lotte Chemical aus Korea wollen globale Lieferketten für grünes und blaues Ammoniak aufbauen. Die Anlage in Texas könnte jährlich bis zu zehn Millionen Tonnen Ammoniak produzieren.
Die neue Batteriezellenserie des israelischen Herstellers ist auf stationäre Anwendungen im privaten, gewerblichen und versorgungswirtschaftlichen Bereich ausgelegt. Die Zellen stammen aus dem neuen Werk in Südkorea.
Die Zusammenarbeit umfasst die Entwicklung und Vermarktung von stationären Energiespeichersystemen auf Basis der Natrium-Schwefel-Batterien von BASF und den Stromumwandlungssystemen von G-Philos. Zudem wird die BASF Stationary Energy Storage GmbH dem südkoreanischen Unternehmen NAS-Batterien mit einer Gesamtkapazität von zwölf Megawattstunden liefern.
In den ersten sechs Monaten wurden weltweit fast 4,3 Millionen Elektroautos, -busse und LKWs verkauft, melden die Analysten von SNE Research. Marktführer ist BYD, gefolgt von Tesla. Bei den Batterien dominiert CATL.
Das Unternehmen wird künftig gemeinsam mit der Q Energy France SAS zur Holdinggesellschaft Q Energy Solutions SE gehören. Die Gruppe will in Europa Lösungen für Photovoltaik, Windkraft, Energiespeicher und grünen Wasserstoff anbieten und verfügt eigenen Angaben zufolge über ein Projektportfolio von zwölf Gigawatt.
Das südkoreanische Photovoltaik-Unternehmen wird 171 Millionen US-Dollar in eine neue Fabrik in Dalton im Bundesstaat Georgia investieren, in der Topcon-Solarmodule gefertigt werden sollen. Damit wollen fast 500 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Aktuell werden noch Testzellen für die Zertifizierung produziert. Im zweiten Halbjahr erwartet Solaredge dann das Hochfahren der Produktion, um die wachsende Nachfrage von Speicherlösungen besser bedienen zu können.
Neben dem US-Projekt plant der Photovoltaik-Konzern, seine Zellkapazität in Südkorea auf 5,4 Gigawatt zu erweitern. CEO Justin Lee sprach mit Reportern auf der Messe The Smarter E über die Pläne des Unternehmens und aktuelle Probleme in der Lieferkette.
Der koreanische Hersteller erklärte, dass er sein Geschäft mit Photovoltaik-Modulen bis Ende Juni schließen wird. Das Unternehmen macht die Unsicherheiten in der globalen Solarindustrie für seine Entscheidung verantwortlich.
Forscher von Universitäten im südkoreanischen Pusan und im US-amerikanischen San Diego haben in Echtzeit Strukurveränderungen in Perowskit-Zellen beobachtet, die zu Effizienzverlusten führen. Zugleich liefern sie einen Vorschlag, wie sich der Degradation begegnen ließe.