Forscher von Universitäten im südkoreanischen Pusan und im US-amerikanischen San Diego haben in Echtzeit Strukurveränderungen in Perowskit-Zellen beobachtet, die zu Effizienzverlusten führen. Zugleich liefern sie einen Vorschlag, wie sich der Degradation begegnen ließe.
Ein Team der Pusan National University in Südkorea hat mit Hilfe von Methylenblau ein neues Beschichtungsmaterial für den Batterierseparator entwickelt. Damit seien haltbarere Li-S-Batterien mit besseren elektrochemischen Leistungen möglich.
Das südkoreanische Chemieunternehmen setzt für die Rahmen von Photovoltaik-Modulen auf einen selbst entwickelten Kunststoff. Das soll Vorteile beim Gewicht und beim Preis bringen.
Der Photovoltaik-Konzern will 1,28 Milliarden US-Dollar investieren, unter anderem um seine Produktionskapazität in Südkorea um 3,1 Gigawatt zu erweitern. Bis 2025 will Hanwha Q-Cells in der Lage sein, dort jährlich 7,6 Gigawatt Solarmodule zu fertigen. Derweil hat das Unternehmen mit einer ungenannten deutschen Solarfirma eine Lizenzvereinbarung zur Nutzung seiner patentgeschützten Zellpassivierungstechnologie geschlossen.
Nach der Entwicklung des Photovoltaik-Projekts hat Hanwha Q-Cells eine 100-prozentige Beteiligung an einen internationalen institutionellen Solarfonds von Nextenergy Capital verkauft. Der Solarpark soll bis zum zweiten Quartal 2022 fertiggestellt sein.
Der südkoreanische Mischkonzern will sich zu einem Komplettanbieter von Energielösungen in Europa entwickeln. Ein Schritt dahin ist die angestrebte Übernahme von RES Méditerranée SAS.
Das Modul „Q.Peak Duo XL-G10.3“ ist das derzeit größte und leistungsstärkste Produkt des südkoreanischen Photovoltaik-Herstellers. Es basiert auf 156 monokristallinen Halbzellen und ist das erste Solarmodul von Hanwha Q-Cells, in dem M6-Wafer verwendet werden.
Die Industrie steht dem Bericht zufolge vor einer neuen Phase dynamischen Wachstums. Für das kommende Jahr sind dennoch Engpässe beim Polysilizium zu erwarten.
Die Analysten von Wood Mackenzie erklären auch, dass Südkorea, Thailand und Vietnam ab kommendes Jahr – wie bereits Indien und Australien – zu den Ländern gehören werden, in denen erneuerbare Energienprojekte kostengünstiger als neue Kohlekraftwerke sind. Bis 2030 werden enorme Preisvorteile für Photovoltaik und Windkraft in dieser Länder des asiatisch-pazifischen Raum erwartet.
Der südkoreanische Modulhersteller mit deutschen Wurzeln hat zwei neue Produkte für schwimmende Photovoltaik-Kraftwerke vorgestellt. Sie haben eine Leistung von 415 und 420 Watt sowie Wirkungsgrade von 19,4 und 19,6 Prozent.