Der Bundesstaat New South Wales hat grünes Licht für ein weiteres groß angelegtes Photovoltaik- und Batterieprojekt gegeben. Die australische Tochter des deutschen Projektentwicklers Wircon gab bekannt, dass er eine geänderte Baugenehmigung für ein 445-Megawatt-Photovoltaik- und Energiespeicherkraftwerk im zentralen Westen des Bundesstaates erhalten hat.
Energetische Sanierung schützt vor allem einkommensschwache Haushalte vor Energiearmut, so eine aktuelle Studie des Instituts. Die sollten daher besonders gefördert werden, was das Bundeswirtschaftsministerium bei seinen aktuellen Reformplänen allerdings nicht berücksichtigt hat.
Wie sich der Zinsanstieg auf die Margen der Photovoltaik-Projektentwickler und die Renditeerwartungen der Investoren auswirkt, erklärte Holger Kerzel, Geschäftsführer bei der MEAG, im Interview mit pv magazine. Die Photovoltaik-Branche muss seiner Ansicht nach mittelfristig den Investoren attraktivere Renditen bieten.
Die Analyse des Photovoltaik-Marktes zeigt, dass die Produktion von Solarmodulen mit einer Leistung von über 600 Watt zunimmt und die Formate größer werden. Auch Zellen und Wafer werden immer größer.
Am zweiten Tag der pv magazine Roundtables Europe Veranstaltung konzentrierten wir uns auf die Minimierung der Flächenkonkurrenz für Photovoltaik mit Doppelnutzungsanwendungen, wie hocheffiziente n-type-Zellen auf dem Weg zu einer großtechnischen Herstellung zu wettbewerbsfähigen Kosten voranschreiten, auf die Auswahl von PV-Modulen, wie sich nicht geförderten Stromabnahmevereinbarungen anpassen und weiterentwickeln können und auf die entscheidenden Bedingungen für […]
Mit einem starken Fokus auf Photovoltaik und Batteriespeichern und ihrer Rolle bei der Dekarbonisierung des gesamten europäischen Kontinents und der Wirtschaft konzentrierten sich die diesjährigen pv magazine Roundtables Europe auf die Frage, wie Solarstrom, Arbeitsplätze und Produktion eine sauberere, freiere Zukunft für Europa schaffen können. Die Videos zu den ersten fünf Sessions sind jetzt auf Abruf verfügbar.
Durch den Verkauf zahlreicher Aktivitäten aus dem Firmengeflecht der insolventen Green City Energy ist genügend Geld zusammengekommen, um einen Teil der Forderungen zu begleichen. Doch nicht jeder bekommt etwas zurück.
Die installierte Photovoltaik-Leistung in der Schweiz ist im letzten Jahr um knapp 23 Prozent gestiegen. Schweizer Interessenverbände üben Kritik an der geplanten Anpassung der Förderinstrumente für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien.
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben beschlossen, dass Gaskraftwerke und Atomkraftwerke nachhaltig im Sinne der EU-Taxonomie sind. Damit winken sie den delegierten Rechtsakt der EU-Kommission durch.
Das EU-Parlament will drei Jahre früher auf kostenfreie Emissionsrechte für Teile der Industrie verzichten als die EU-Umweltminister. Jetzt folgen Verhandlungen.