Skip to content

China

BYD eröffnet Modulfabrik in Brasilien

Der chinesische Konzern investierte umgerechnet etwa 45 Millionen Euro in den Aufbau des Werkes. Dort können Solarmodule mit einer Kapazität von 200 Megawatt jährlich gefertigt werden.

Rekordzubau der Erneuerbaren bei deutlich niedrigeren Investitionskosten

Nach dem gemeinsamen Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, des Frankfurt School-UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance und Bloomberg New Energy Finance fielen die Investitionen in Photovoltaik, Windkraft & Co. um 23 Prozent im vergangenen Jahr. Gleichzeitig wuchs die weltweit neu installierte Leistung der Erneuerbaren-Anlagen um neun Prozent auf 138,5 Gigawatt an. In Deutschland sind die Investitionen nach dem Bericht um 14 Prozent 2016 gesunken.

Weltweites Marktwachstum für Photovoltaik verlangsamt sich

In zwei unterschiedlichen Prognosen gehen IHS Markit und GTM Research von einem geringerem Marktwachstum als im Vorjahr aus. Die weltweite Nachfrage wird sich vermutlich noch stärker auf die vier großen Märkte China, USA, Indien und Japan konzentrieren.

SMA: Wechselrichter-Wettbewerber überschreiten Grenzen

Elektromagnetische Verträglichkeit ist vermutlich nicht das erste, worauf man beim Kauf von Solarwechselrichtern achtet. Laut SMA ein Fehler, da Geräte von Wettbewerbern die Standards teilweise nicht einhalten würden. Das sei eine ernstzunehmende Gefahr erklärt Hannes Knopf, bei SMA zuständig für Business und Portfolio Strategy in der Business Unit Commercial, vor dem Webinar zu Wechselrichtertests am Freitag.

1

Türkei verhängt Anti-Dumpingzölle für chinesische Photovoltaik-Hersteller

Nach Einführung einer Steuer nach Gewicht der Solarmodule folgt nun ein Anti-Dumpingzoll gemessen nach Quadratmeter. Chinesische Photovoltaik-Hersteller müssen künftig 20 bis 25 US-Dollar pro Quadratmeter bei der Einfuhr ihrer Produkte in die Türkei zusätzlich zahlen.

EU-Kommission friert Mindestimportpreise auf Wunsch Chinas ein

Die chinesische Handelskammer schlug vor, die Bedingungen des Undertakings für die Zeit der eingeleiteten Zwischenprüfung nicht zu ändern. Brüssel nahm dies nun an. Damit wird der Minimumimportpreis für in China gefertigte Solarmodule in den kommenden sechs bis neun Monate bei 46 Cent pro Watt bleiben.

IRENA: 2016 mehr Photovoltaik als Windkraft zugebaut

Insgesamt war es das stärkste Jahr für die erneuerbaren Energien überhaupt, wie ein neuer Bericht der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien zeigt. Das Wachstum der Photovoltaik stach mit 71 Gigawatt heraus und war erstmals seit 2013 wieder höher als das der Windkraft.

Singulus setzt große Hoffnung auf Photovoltaik-Industrie

Der Anlagenbauer hat ein schwieriges Jahr 2016 hinter sich. Für das laufende Jahr rechnet Singulus mit einem EBIT-Gewinn, der hauptsächlich Aufträgen aus der Solarindustrie generiert werden soll.

SMA verkauft Eisenbahngeschäft nach China

Über den Kaufpreis ist mit Beijing Dinghan Technology Stillschweigen vereinbart worden. SMA bestätigte angesichts des positiven Ergebnisbeitrags durch den Verkauf seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr.

Trina Solar erwägt Börsengang in China

Die Aktien des chinesischen Photovoltaik-Hersteller soll von der New Yorker Börse verschwinden, nachdem die Privatisierung abgeschlossen ist. Allerdings denkt Trina Solar nach einem Medienbericht nun über ein Listing in China nach, um dort frisches Geld am Aktienmarkt einsammeln zu können.