Einer Analyse des Think Tanks Dezernat Zukunft zufolge schlugen sich die hohen Preise für fossilen Energien auch indirekt nieder. So trugen sie etwa zu den Preissteigerungen bei Lebensmitteln bei. Die Erneuerbaren dagegen haben die europäischen Bürger um 95 Milliarden Euro entlastet.
Das von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft FfE geleitete Projekt soll die Massentauglichkeit des bidirektionalen Ladens von Elektrofahrzeugen erproben. Zudem arbeiten die Partner an der technologischen Weiterentwicklung der benötigten Schnittstellen und Prozesse.
Auf dem „Forum Solar Plus“ in Berlin trifft sich die Solarbranche und diskutiert über neue Chancen und alte Herausforderungen. Die Hürden aus Bürokratie, mangelnder Digitalisierung und langsamen Genehmigungen sind altbekannt. Neu ist der Zugang zur Politik und die Chance, wieder etwas mehr Produktion in Deutschland und Europa aufzubauen – trotz niedriger Modulpreise.
In einem neuen, pv magazine zur Verfügung gestellten Bericht prognostiziert das Marktforschungsunternehmen EUPD Research, dass die EU in diesem Jahr 60 Gigawatt an neuer Photovoltaik-Leistung installieren könnte. Die Importe aus China liegen bei etwa 100 Gigawatt.
Ein bunt zusammengewürfeltes Podium näherte sich den verschiedenen Baustellen des Strommarktes. Im Zentrum steht dabei der Weg, wie ein Design aussehen sollte, in dem möglichst viel erneuerbare Energien produziert und genutzt werden können.
Das 400-Watt-Modul basiert auf M12-Halbzellen, der Wirkungsgrad liegt bei 20,5 Prozent. Für die Produktion hat Heckert Solar zusammen mit dem Fraunhofer ISE eine komplett neue Fertigungslinie eingerichtet.
Das Ausschreibungsvolumen belief sich auf 191 Megawatt. Der mengengewichtete durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 9,58 Cent pro Kilowattstunde – 0,6 Cent weniger als bei der letzten Runde.
Der IBC-Solar-Gründer und langjährige CEO Udo Möhrstedt übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrats. Haft ist bereits seit Oktober 2022 als Co-CEO beim Unternehmen tätig.
Der Liefervertrag hat ein Volumen von fast 71 Gigawattstunden pro Jahr. Die Enerparc-Tochter und der Mineralölkonzern haben ein Modell vereinbart, das auf einem monatlichen Baseload basiert.
Abschnitt 48 der Leitlinien wurde veröffentlicht, um die Anforderungen für den ITC im Rahmen des Inflation Reduction Act zu aktualisieren.