Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Meldungen der Woche, Interviews und Analysen.
Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Meldungen der Woche, Interviews und Analysen.
Der Montagesystemanbieter PMT Premium Mounting Technology hat eine ungewöhnliche Werbekampagne für sein Freiflächensystem PMT Titan gestartet. Das Unternehmen wirbt für „echte Freiflächenkultur“, kurz FFK, und spielt nicht nur sprachlich, sondern auch in den Bildmotiven der Kampagne mit der Nähe zwischen FFK und FKK. Wir haben Geschäftsführer Bodo Krebs gefragt, ob es bei einer solchen Kampagne im Vorhinein nicht auch Bedenken gibt, wie schwierig es ist, überhaupt Aufmerksamkeit für ein Photovoltaik-Montagesystem zu gewinnen und warum nicht nur die Kampagne für das PMT Titan unkonventionell ist, sondern auch das Produkt selbst.
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche gab auf dem BDEW-Kongress in Berlin einen kleinen Einblick, was sie sich unter einem „Realitätscheck für die Energiewende“ vorstellt. Dabei zeichnet sich ab, dass künftig der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft weniger im Fokus der Energiepolitik stehen wird.
Interview: Stefan Arnold von Calosol erklärt, mit welchen Tricks Installateure auch alte Wärmepumpen oder Wallboxen ins neue Heimenergiemanagementsystem einbinden können. Ein Gespräch über fehlende Schnittstellen, herstellerspezifische Protokolle und die Herausforderungen bei der Integration nicht vernetzter Altgeräte.
Für die beiden deutschen Standorte des Schweizer Photovoltaik-Unternehmens sind Partner der Kanzlei Flöther & Wissing zu vorläufigen Insolvenzverwaltern bestimmt worden. Derzeit prüfen sie die Lage.
Das Karlsruher Gericht hat nun den Entscheidungstermin veröffentlicht. Mitte Juli dürfte damit klar sein, ob für Batteriespeicher künftig Baukostenzuschüsse gezahlt werden müssen oder nicht.
Im Zuge des Europäischen Netzpakets wird der Schwerpunkt auf dem Ausbau der Energiespeicherkapazität liegen. Damit sollen günstige Rahmenbedingungen für Investitionen in die Elektrifizierung mit erneuerbaren Energie geschaffen werden.
Die Erneuerbaren insgesamt kommen auf 72,4 Prozent. Dies ist der höchste jemals verzeichnete Anteil in Deutschland. Den Eigenverbrauch mit eingerechnet lieferten die Photovoltaik-Anlagen im Mai fast 11.300 Gigawattstunden Solarstrom – ein neuer Rekord.
Betroffen sind die Solarzellenfertigung in Thalheim sowie der Standort für Photovoltaik-Technologieentwicklung und Maschinenbau in Hohenstein-Ernstthal mit insgesamt rund 620 Mitarbeitern.
Interview: Zwei Jahre dauert der Bau eines großen Batteriespeichers von der Suche nach einem geeigneten Standort bis zum Netzanschluss in der Mittelspannung – wenn alles glatt läuft. Kaspar Klemm von Terralayr und Fabian Fink vom Projektentwickler FBS erläutern im Gespräch, worauf es dabei ankommt und wie man mit nur einer Netzanschlussanfrage erfolgreich sein kann.
Unsere Marktübersicht für kleinere Photovoltaik-Speicher hat ordentlich Zuwachs in diesem Jahr erlebt. Zahlreiche neue Produkte und neue Hersteller sind in unserer Datenbank zu finden. Außerdem ist die Abfrage auch um einige Details, gerade beim Energiemanagementsystem, gewachsen.