Das Umweltbundesamt verzeichnet für das erste Halbjahr einen Anteil von 57 Prozent am deutschen Bruttostromverbrauch. Bei der erneuerbaren Wärmeerzeugung ist allerdings ein Rückgang zu verzeichnen.
Im Gegensatz zum Vorjahreszeitraum stieg die Stromerzeugung aus Erneuerbaren um 11,6 Prozent und aus konventionellen Kraftwerken sank sie um 25.4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt veröffentlichte. Zudem waren steigende Stromimporte sowie weniger Exporte zu verzeichnen.
Seit einem Jahr sind alle Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Seither ist der Strom sauberer und günstiger geworden, sagt Professor Bruno Burger vom Fraunhofer ISE. Der Erzeugungsanteil der Atomkraftwerke konnte in Deutschland vollständig durch erneuerbare Energien ersetzt werden.
Der Anteil von Photovoltaik, Windkraft und Co. hat sich damit binnen Jahresfrist um mehr als 6,5 Prozent erhöht. Zugleich hat sich die Zahl der negativen Stunden an der Strombörse mehr als vervierfacht.
Der Verband hat die BMWK-Langfristszenarien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland analysiert und fordert nun deren Überarbeitung. Es gebe erhebliche Probleme bezüglich der darin ermittelten erneuerbaren Stromerzeugung, weshalb die Langfristszenarien in der jetzigen Form nicht als Grundlage weiterer Studien oder politischer Entscheidungen dienen sollten.
Mehr als die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms in den ersten sechs Monaten stammte aus Erneuerbaren-Anlagen. Zugleich exportiert Deutschland weiterhin mehr Strom als es importiert, wenngleich der Exportüberschuss schmilzt.
Das Statistische Bundesamt hat die vorläufigen Zahlen zum dritten Quartal 2022 veröffentlicht. Der in Deutschland erzeugte Strom stammte zu 36,3 Prozent aus Kohlekraftwerken. Trotz Anstiege bei der Stromerzeugung aus Kohle und auch Erdgas ging die aus konventionellen Energieträgern produzierte Strommenge um 3 Prozent zurück. Das lag in erster Linie an der Photovoltaik, ihr Anteil erhöhte sich um 20,3 Prozent auf 16 Prozent.
Eine neue Studie von E3G und Ember hat ergeben, dass Photovoltaik und Windenergie im Zeitraum von März bis September 2022 fast ein Viertel des Stroms in der EU erzeugt haben, gegenüber 21 Prozent im vergangenes Jahr. Seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine haben die beiden Erzeugungsquellen dem Bericht zufolge zusammen einen Rekordzuwachs von 39 Terawattstunden oder 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet.
Die Energiepreise gehen durch die Decke, während EU-Kommission und Bundesregierung überlegen, wie sich das Ausmaß der Krise eindämmen lässt. Mirko Schlossarczyk ist Partner beim Energiemarktanlysten Enervis Energy Advisors und sagt, dass sich der Markt bis zum Ende des Jahrzehnts auf ein sehr hohes Preisniveau einstellen kann. Im Interview mit pv magazine erklärt der Betriebswirt, der seit 2003 in der Energiewirtschaft aktiv ist, wie die hohen Preise zustanden kommen, warum die Merit-Order unangetastet bleiben sollte und warum ein Strompreisdeckel das falsche Signal für die Erneuerbare setzt. Die hohen Preise sind aus seiner Sicht ein Symptom, jedoch nicht die Ursache des Übels.
Laut JA Solar haben die Tests gezeigt, dass n-type-Module einen um 3,9 Prozent höheren Stromertrag aufweisen als ihre p-type-Gegenstücke. Der TÜV Nord hat diese Ergebnisse bestätigt.