Wer den Markt wie ich schon seit mehr als zehn oder fünfzehn Jahren beobachtet und innerhalb der Photovoltaik-Branche aktiv ist, erlebt dieser Tage ein Déjà-vu. Immerhin hat sich die dramatische Situation bei den kleineren Hybridwechselrichtern, wie wir sie im letzten Jahr erlebt haben, weitestgehend in Wohlgefallen aufgelöst. Die Baugrößen bis 10 Kilowatt Nennleistung, die in […]
Das Parlament hat eine „hohe Einmalvergütung“ (HEIV) beschlossen, mit der bestimmte Photovoltaik-Anlagen mit maximal 60 Prozent der Investitionskosten gefördert werden. Die Änderungen treten am 1. April 2023 in Kraft und sind bis 2025 befristet.
Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestages hat sich in einer öffentlichen Anhörung mit dem Gesetzentwurf zum „Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ befasst. Mit ihm will die Bundesregierung den Einbau von Smart-Meter-Gateways beschleunigen. Experten aus Wirtschaft und Verbänden gaben ihre Einschätzung ab.
Nicht nur Hausbesitzer profitieren von selbst produzierten Solarstrom, auch Handel, Gewerbe und Industrie reduzieren damit ihre Energiekosten. In den vergangenen Monaten sind die gewerblichen Photovoltaik-Dachanlagen finanziell noch attraktiver geworden, wie das Solar Cluster Baden-Württemberg erklärt.
Insgesamt wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt, so das Umweltbundesamt. Die Werte der einzelnen Sektoren sind höchst unterschiedlich. In der Energiewirtschaft stiegen die Emissionen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent, in der Industrie sanken sie um 10,4 Prozent gesunken. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist positiv überrascht.
Die Batteriespeicher-Generation „TS HV 30-80 E“ soll mehr Variationsmöglichkeiten bieten und wird mit einer System- und Kapazitätsgarantie von zehn Jahren ausgeliefert. Neu ist der dreiphasige Batteriewechselrichter „Sunny Tripower Storage X“ von SMA.
Das Unternehmen aus Salzburg ist eigenen Angaben zufolge in der Schweiz und Österreich führend im Markt für Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung. Smartfox arbeitet mit dem ehemaligen Kölner Vertriebsteam von Myenergi zusammen, das seinen Namen in Smartfox GmbH ändert.
Die Landesregierung hat der Novelle des Brandenburgischen Denkmalschutzgesetzes zugestimmt. Sie wird die Erlaubnisverfahren bei Photovoltaik-Anlagen auf Denkmalen vereinfachen. Die Genehmigung der Anlagen soll künftig die Regel, nicht mehr die Ausnahme sein.
Neue Möglichkeiten zu Ausnahmen bei den Beihilferegeln sollen für mehr Investitionen in Transformationstechnologien führen. Unter anderem können in strukturschwachen Regionen staatliche Mittel bis zur Höhe von vergleichbaren Beihilfen in Drittstaaten gewährt werden. Das gilt für grüne Technologien und ist einer der lang erwarteten Schritte, um den Wiederaufbau einer europäischen Photovoltaik-Produktion zu ermöglichen.
Wärmepumpen bieten erhebliches Potenzial zur Absenkung der CO2-Emissionen, wenn man sie in sogenannten LowEx-Systemen einsetzt. Diese arbeiten durch geringe Temperaturdifferenzen zwischen Heizmedium und Nutzwärme besonders effizient. In Thüringen ist unterdessen ein typischer Plattenbau von 1969 energetisch auf den neuesten Stand gebracht worden. Diese Art der Sanierung ließe sich auf rund 6000 baugleiche Gebäude in dem Freistaat übertragen.