Skip to content

Photovoltaik

Octopus schließt Stromabnahmevertrag für weitere Photovoltaik-Projekte in Italien ab

Die britische Investmentfirma wird den Strom für fünf Jahre an den auf Sardinien ansässigen Energieversorger Ego verkaufen. Die fünf Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 40 Megawatt werden in der Nähe von Cagliari errichtet und sollen im dritten Quartal dieses Jahres in Betrieb gehen.

Haftungsrisiken bei Konversionsflächen zu groß

Interview: In der Branche hört man immer wieder vom Potenzial von Konversionsflächen für den Bau neuer Photovoltaik-Kraftwerke. Genutzt wird das Potenzial allerdings kaum. Soventix-Geschäftsführer Thorsten Preugschas erklärt im Gespräch mit pv magazine die Gründe und was sich künftig ändern müsste.

Manz: Photovoltaik-Sparte nicht vom Brand im Werk in Taiwan betroffen

Am Standort des Machinenbauers in Taiwan hat es gebrannt. Verletzt wurde dabei niemand. Die Höhe des Schadens wird noch ermittelt.

Photovoltaik-Investitionen weltweit um 18 Prozent gestiegen

Nach einem vergleichsweise schwachen Jahr 2016 sind die Investitionen in erneuerbare Energien im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Insbesondere die Photovoltaik mit über 160 Milliarden US-Dollar war der Treiber bei Investitionen, wie aus einer neuen Studie hervorgeht. Mit Abstand das meiste Geld gab China aus. In Europa gingen die Investitionen in Photovoltaik, Windkraft und Co. stark zurück – auch wenn hier noch vergleichsweise viel in Zukunftstechnologie investiert wird.

IRENA: Photovoltaik verzeichnete 2017 die größten Zubauraten unter den Erneuerbaren

Um 32 Prozent ist die installierte Photovoltaik-Leistung IRENA zufolge im vergangenen Jahr gewachsen, auf fast 400 Gigawatt weltweit. Die Windenergie konnte nur um zehn Prozent zulegen, alle Erneuerbaren zusammen nur um rund acht Prozent. Der große Erfolg für die Photovoltaik geht vor allem auf die Kostensenkungen in den vergangenen Jahren zurück.

1

Hanwha Q-Cells liefert Module für schwimmende Photovoltaik-Anlage in den Niederlanden

Die Lieferung der Module hat bereits begonnen. Insgesamt soll die schwimmende Photovoltaik-Anlage auf eine Leistung von 1,85 Megawatt kommen – sie soll außerdem ein Musterbeispiel für weitere Projekte dieser Art in den Niederlanden werden.

2

KIT und Oxford PV machen Fortschritte in der Perowskit-Forschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Perowskit-Solarzellen-Forschung mit 2,3 Millionen Euro pro Jahr. Das Karlsruher Institut für Technologie wiederum hat herausgefunden, dass bei der Absorption von Licht gebundene Elektron-Loch-Paare entstehen können. Diese lassen sich jedoch für den Stromfluss leicht genug trennen und verstärken außerdem die Absorption. Das Blei in den Perowskit-Solarzellen wirkt sich nur schwach auf die Umwelt aus, meldet Oxford PV auf Grundlage einer entsprechenden Studie.

Fraunhofer ISE: Mehrfachsolarzelle erreicht 33,3 Prozent Wirkungsgrad

Gemeinsam mit der Firma EVG hat das Fraunhofer ISE jetzt einen Wirkungsgraderfolg bei seinen Mehrfachsolarzellen von 33,3 Prozent erzielt. Der Clou bei der Zelle ist die ultradünnen II-V-Halbleiternschicht. Bis zur Serienfertigung werden jedoch noch einige Jahre vergehen.

1

PNE Wind will ins Photovoltaik- und Speichergeschäft einsteigen

Der Windpark-Projektierer hat seine Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr präsentiert und dabei seine neue Strategie bekräftigt. Diese sieht den Einstieg von PNE Wind ins Photovoltaik- und Speichergeschäft vor.

2

BYD baut Photovoltaik und Batteriegeschäft aus

Der chinesische Technologiekonzern, der zu den führenden Elektrofahrzeuganbietern Chinas gehört, hat wegen der Förderkürzungen bei neuen Fahrzeugen vor weiteren Gewinnrückgängen gewarnt. Das Geschäft mit Photovoltaik und Batteriespeichern entwickelt sich dagegen gut.