Skip to content

Photovoltaik

Koalitionsausschuss einigt sich auf erste energiepolitische Vorhaben

CDU, CSU und SPD haben ein umfangreiches Maßnahmenpaket vorgelegt, das sie bis zur Sommerpause angehen wollen. Im Gegensatz zu Wärmewende, Wasserstoff und Windenergie war die Photovoltaik allerdings kein Thema.

17

Energy-Charts: Photovoltaik bereits im April stärkste Erzeugungsquelle in Deutschland

2024 war die Photovoltaik nach Auswertung von Energy-Charts erst im Mai und dann bis August die größte Stromerzeugungsquelle auf Monatsbasis hierzulande. Der Bundesverband Solarwirtschaft geht davon aus, dass die Photovoltaik auch im Gesamtjahr erstmals vor der Braunkohle liegen wird.

25

Energieausweise im Check: Das gilt für Photovoltaik-Anlagen

Wer sein Haus verkaufen oder vermieten will, braucht einen Energieausweis. Denn er zeigt auf, wie viel Energie ein Gebäude verbraucht – theoretisch und praktisch. Doch mit der Entwicklung in Richtung Wärme- und Energiewende und dem zunehmenden Ausbau von Photovoltaik auf Wohnhäusern kommen einige Fragen auf: Wie wirkt sich die eigene Anlage auf den Energieausweis aus […]

1

Wood Mackenzie prognostiziert für 2025 eine Stagnation des Photovoltaik-Wachstums

Der neueste Bericht von Wood Mackenzie prognostiziert, dass in diesem Jahr weltweit 493 Gigawatt (DC)-Leistung an Photovoltaik zugebaut wird, verglichen mit 495 Gigawatt im Jahr 2024. Es wird erwartet, dass die Preise für Solarmodule in diesem Jahr steigen werden, da die Hersteller bestrebt sind, die Gewinnverluste der letzten beiden Jahre auszugleichen.

6

Wien Energie baut 2024 Photovoltaik-Anlagen mit 41 Megawatt zu

Der Energieversorger gehört damit zu den größten Photovoltaik-Betreibern in Österreich. Bis 2040 soll Österreichs Hauptstadt damit klimaneutral werden, Wien Energie will allein bis 2029 schon eine Milliarde Euro in den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien investieren.

62,7 Prozent der öffentlichen Stromerzeugung 2024 durch Erneuerbare

Die Jahresauswertung von Energy-Charts des Fraunhofer ISE zeigt, dass Photovoltaik-Anlagen im vergangenen Jahr etwa 72,2 Terawattstunden Solarstrom erzeugten, wovon 12,4 Terawattstunden in den Eigenverbrauch flossen. Der Anteil der Photovoltaik an der öffentlichen Nettostromerzeugung betrug 14 Prozent.

8

E-Control verzeichnet 399 Megawatt Photovoltaik-Zubau für das dritte Quartal in Österreich

In den ersten neun Monaten summiert sich der von 16 großen Netzbetreibern erfasste Photovoltaik-Zubau in Österreich auf mehr als 1,4 Gigawatt. Allerdings ist die Nachfrage rückläufig und liegt im dritten Quartal unter dem Niveau der Vorquartale. Im ersten Quartal lag die ermittelte neu installierte Photovoltaik-Leistung bei 497 Megawatt und im zweiten Quartal bei 517 Megawatt. Auch gegenüber dem Vorjahr bleibt der Zubau im dritten Quartal deutlich zurück.

3

Grenergy will in Deutschland mit Photovoltaik und Großspeichern weiter wachsen

Das spanische Unternehmen arbeitet in Deutschland aktuell an Photovoltaik-Vorhaben mit insgesamt 1,2 Gigawatt Leistung sowie an 15 Speicherprojekten. Sein weltweites Portfolio gibt Grenergy mit 15,9 Gigawatt Photovoltaik und 21,7 Gigawattstunden Batteriespeicher an.

Erneuerbare deckten im September Österreichs kompletten Strombedarf

Wasser- und Windkraft lieferten die meiste Energie, die Photovoltaik deckte rund zehn Prozent des Strombedarfs ab. Das zeigen aktuelle Zahlen des österreichischen Übertragungsnetzanbieters APG.

IEA: In der EU ist die Produktion von Solarmodulen und Batterien bis zu 45 Prozent teurer als in China

Trotz der laufenden Umsetzung von Industriestrategien in anderen Ländern wird der Wert von Chinas Exporten laut der Internationalen Energieagentur bis 2035 mehr als 340 Milliarden US-Dollar betragen. Der Weltmarkt wird demnach auf ein Volumen von mehr als zwei Billionen US-Dollar wachsen.