Es braucht endlich Politiker, die sich für 100 Prozent erneuerbare Energien einsetzen.
In der Gemeinde Smętowo Graniczne hat Hanwha Q-Cells die erste Anlage seines polnischen Photovoltaik-Portfolios in Betrieb genommen. Bis Anfang 2019 sollen insgesamt 45 Megawatt ans Netz gehen.
Das polnische Unternehmen wird die Fahrzeuge im kommenden Jahr an die Berliner Verkehrsbetriebe liefern. Diese haben bereits fünf Elektrobusse von Solaris im Einsatz. Zudem sind auch bei Mercedes-Benz noch 15 Elektrobusse bestellt worden.
Nach der Entscheidung der USA, Importzölle zu verhängen, nahm der Photovoltaik-Hersteller die Verhandlungen mit Jabil auf. Recom plant nach eigenen Angaben, die 700-Megawatt-Modulproduktion im ersten Quartal 2019 wieder hochzufahren. Wo genau, wollte das Unternehmen noch nicht veröffentlichen.
Zum Tschernobyl-Jahrestag am 26.4. hat Energy Brainpool in einer Studie den Kostenvergleich zwischen den geplante AKW-Projekten in Osteuropa und einer alternativen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien inklusive Elektrolyseuren zur Speicherung gezogen. Ein flexibel steuerbares Erneuerbaren-System würde im Idealfall 100 Euro pro Megawattstunde kosten, die AKW-Projekte kämen hingegen auf bis zu 126 Euro pro Megawattstunde.
Das Unternehmen gehörte mit seiner OEM-Modulfertigung zu den größten Photovoltaik-Produzenten in Europa. Jabil galt als einer der wettbewerbsfähigsten Hersteller in Europa, doch muss das Werk nun schließen, weil es momentan und in Zukunft nicht genug Nachfrage sieht.
Ein Joint Venture ist auf Initiative des deutschen Photovoltaik-Unternehmens zu Jahresanfang gegründet worden. In fünf Partnergemeinden sollen nun Photovoltaik- und Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 15 Megawatt installiert werden.
Die Mechanismen in Deutschland, Frankreich, Belgien, Polen, Italien und Griechenland entsprechen den EU-Beihilferichtlinien. In Deutschland müssen die Netzbetreiber die genaue Menge der benötigten Netzreserve von maximal zwei Gigawatt alle zwei Jahre neu ermitteln.
Die beiden Unternehmen haben eine Lizenzvereinbarung unterzeichnet. Die ersten Tests mit den semitransparenten Perowskit-Solarzellen sind noch für dieses Jahr in Polen geplant.
Der Solarpark wird als „Energiecluster“ im Zuge der jüngsten Reform des polnischen Gesetzes zur Förderung erneuerbarer Energien entwickelt. Um den Bezug zur nahegelegenen Stadt Hirschberg herzustellen, plant der polnische Projektentwicklung den Solarpark in ganz spezieller Weise.