Die britische Investmentfirma wird den Strom für fünf Jahre an den auf Sardinien ansässigen Energieversorger Ego verkaufen. Die fünf Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 40 Megawatt werden in der Nähe von Cagliari errichtet und sollen im dritten Quartal dieses Jahres in Betrieb gehen.
Auf der Expo 2015 schmückten die organischen Photovoltaik (OPV)-Systeme in Baumform den Deutschen Pavillon. Nach der Überarbeitung sind drei davon nun in Darmstadt neu installiert worden.
Neue Ausschreibungen für Photovoltaik- und Windkraftprojekte mit mehr als einem Megawatt Leistung sollen Bestandteil des neuen Fördersystems für erneuerbare Energien 2018 bis 2020 sein, die nun von den lokalen Behörden geprüft werden. Die erste Auktion ist für den November geplant. Dann sollen 500 Megawatt für Windkraft- und Photovoltaik-Projekte ausgeschrieben werden. Auch für Anlagen bis zu einem Megawatt Leistung sind spezielle Ausschreibungen geplant.
Die drei Unternehmen wollen gemeinsam einen 22 Megawatt-Speicher installieren, der Primärregelenergie und Netzdienstleistungen bereitstellen soll. Die geplanten Investitionen für das Projekt liegen bei 17 Millionen Euro.
Im vergangenen Jahr gründete der Leipziger Photovoltaik-Speicheranbieter eine eigene Tochtergesellschaft in dem südeuropäischen Land. Die Partnerschaft mit dem Großhändler soll Senecs Marktposition stärken.
Ein Photovoltaik-Hersteller aus Catania hat bei dem Freiberger Zulieferer mehrere Stringer für die Herstellung seiner Heterojunction-Solarmodule bestellt. Zudem ist eine technische Entwicklungszusammenarbeit vereinbart worden.
Die Mechanismen in Deutschland, Frankreich, Belgien, Polen, Italien und Griechenland entsprechen den EU-Beihilferichtlinien. In Deutschland müssen die Netzbetreiber die genaue Menge der benötigten Netzreserve von maximal zwei Gigawatt alle zwei Jahre neu ermitteln.
Das Dresdner Photovoltaik-Unternehmen will seinen Batteriespeicher „My Reserve Matrix“ künftig europaweit anbieten. Den Start machte Solarwatt jetzt in Spanien und Italien – Frankreich, Großbritannien, Schweden und die Niederlande sollen bald folgen.
Besitzer von Photovoltaik-Anlagen können in die „Solarcloud“ unbegrenzt Solarstrom einspeisen, der dann auf ihrem Konto gutgeschrieben wird. Rechnerisch ist damit eine 100-prozentige Selbstversorgung mit Solarstrom ohne eigenen Speicher möglich. Eon will die neue Lösung in Deutschland und Italien anbieten.
7C Solarparken hat seinen letzten italienischen Photovoltaik-Park mit einem Megawatt Leistung an Edisun Power verkauft. Sein Wachstumsziel von insgesamt 200 Megawatt will der Kraftwerksbetreiber künftig auf dem deutschen Markt erreichen.