Der aktuelle Klima- und Energiemonitor des Versicherungskonzerns zeigt, dass Frankreich Deutschland mittlerweile überholt und vom Spitzenplatz verdrängt hat. In Deutschland trüben sich die Aussichten für Investitionen in Photovoltaik und Windkraft weiter ein – nur wenn die Sonderausschreibungen bald kommen, kann es seine Spitzenposition verteidigen. Alle G20-Staaten müssten jährlich rund 886 Milliarden US-Dollar bis 2050 investieren, um die Erderwärmung wirksam zu begrenzen.
Der Erlös aus dem Verkauf des Solarparks, über dessen Höhe Stillschweigen vereinbart wurde, soll den Gläubigern des insolventen Photovoltaik-Unternehmens zugute kommen.
Die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen haben in diesem Jahr bereits mehr als 38 Milliarden Kilowattstunden erzeugt, wie die Hochrechnung des IWR zeigt. Die Marke von 100 Milliarden Kilowattstunden wurde in diesem Jahr europaweit so früh wie noch nie erreicht. Damit steht ein neuer Rekordwert ins Haus.
Die italienische Finanzbehörde hat klargestellt, dass der Kauf und die Installation eines Heimspeichers in Verbindung mit einer Photovoltaik-Dachanlage auch zum 50-prozentigen Einkommenssteuer-Abzugs berechtigt. Dieser indirekte Anreiz spielte eine wichtige Rolle, um die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen im privaten und gewerblichen Segment in den vergangenen Jahren zu erhöhen.
Das EU-geförderte Forschungsprojekt hat eine erste Bestandsaufnahme vorgelegt. Es geht um die regulatorischen Rahmenbedingungen für Prosumer-Konzepte mit Photovoltaik-Anlagen in acht verschiedenen europäischen Ländern.
Die neue italienische Regierung betont, dass die von der Vorgängerregierung geschaffenen Vorschriften für die Ausschreibung für Photovoltaik, Windkraft und andere Erneuerbare nahezu unverändert bleiben. Dennoch hat sie den ersten Ausschreibungstermin von November 2018 auf Januar 2019 verschoben. Zudem gibt es neue Regelungen für die Einspeisetarife, wenn Photovoltaik als Ersatz für Asbestabdeckungen eingesetzt wird.
Nach vier Millionen Euro im vergangenen Jahr will die wohl dynamischste und wohlhabendste Region Italien noch mehr Geld für die Förderung von Speichern in Kombination mit privaten und gewerblichen Photovoltaik-Anlagen zur Verfügung stellen.
Für 1,3 Milliarden Euro will Terra Firma das Italiengeschäft RTR an den italienischen Investor F2i verkaufen.
Interview: Förder- und Anreizprogramme sowie die Höhe der Strompreise haben einen wesentlichen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Photovoltaik-Heimspeichern. Basierend auf einem eigens entwickelten Modell versucht IHS Markit abzuleiten, was die optimalen Größen für Photovoltaik-Anlagen und Speichersysteme sind. Was in Deutschland gerade besonders attraktiv ist, erklärt Senior Market Analyst Julian Jansen im Gespräch.
Die beiden Unternehmen wollen die Plattform, die das Photovoltaik-Potenzial von Gebäuden zeigt, nun auch in weitere europäische Länder bringen. Eon bekräftigte zudem erneut seinen Anspruch, Photovoltaik-Marktführer in Deutschland werden zu wollen.