Skip to content

Europa

Solarpower Europe fordert 5-Gigawatt-Modulfertigung in Europa

Insgesamt 35 europäische Unternehmen unterstützen den Aufruf zum Handeln. Er soll den Weg für eine aktivere Industriepolitik der EU in den kommenden Jahren ebnen, die der Verband weiter vorantreiben will.

1

EU-Fördermittel für Aufbau einer Gewerbespeicher-Serienfertigung für Tesvolt

In den kommenden zwölf Monaten soll die Serienfertigung für Hochvoltspeicher am Standort Wittenberg aufgebaut werden. Dies soll die Kosten für die Stromspeicherung mehr als halbieren.

1

„Denken Sie an die Fehler, die durch die Überregulierung gemacht wurden“

Interview: pv magazine sprach mit Antonio Delgado Rigal, Doktor für Künstliche Intelligenz und Gründungspartner sowie General Manager von Aleasoft, unter anderem über das Marktgleichgewicht, die Auswirkungen der von der Regierung erfolgten und angekündigten Maßnahmen auf die Strompreise und die angemessene Transformation des Energiemodells.

EU-Rat macht Weg für neue Erneuerbaren-Richtlinie endgültig frei

Mit der Zustimmung im Rat kann die Erneuerbaren-Richtlinie in Kraft treten. Neben der Anhebung des Ausbauziels auf einen Anteil von 32 Prozent Erneuerbare am Energieverbrauch sind damit auch die Verbesserungen beim Eigenverbrauch beschlossen. Die Mitgliedsstaaten haben allerdings bis 2021 Zeit, die Richtlinien in nationales Recht umzusetzen.

7

Verbände-Appell: Altmaier darf EU-Beschluss gegen Doppelbelastung von Stromspeichern nicht blockieren

Der BSW-Solar, BEE, bne und BVES haben den Bundeswirtschaftsminister aufgefordert, die wichtige Weichenstellung im EU-Parlament nicht anschließend im Rat zu blockieren. Mit der Abschaffung der Doppelbelastung könnten Speicher endlich systemdienlich als Flexibilisierungsoption eingesetzt werden.

2

„Die Fertigung von Photovoltaik-Zellen und –Modulen in der EU kann nur mit flankierenden Maßnahmen funktionieren“

Vor der Diskussion, wie eine industrielle Fertigung von Produkten wichtiger Zukunftsindustrien in der EU funktionieren kann, muss zunächst geklärt werden, warum wir in diesem Wirtschaftsraum überhaupt solche Fertigungsstätten in neuen Industrien benötigen. Dabei wird sich zeigen, dass der mit Sicherheit kommenden globalen Energiewende eine fundamentale Industriewende folgen wird. Am Beispiel der für die EU wichtigen […]

Machnig soll Innoenergy bei Industriestrategie für Batteriefertigung helfen

Der ehemalige Staatssekretär aus dem Bundeswirtschaftsministerium hat einen neuen Job. Er wird Innoenergy bei seinen Anstrengungen zum Aufbau einer europäischen Batterieindustrie unterstützen.

Kreisel Chimero: Schnelladen dank integriertem Speicher

Das österreichische Unternehmen bringt eine Lösung auf den Markt, das für private und gewerbliche Nutzer den Durchbruch für eine flächendeckende Schnellladeinfrastruktur darstellen soll. Sieben Geschäfts- und Refinanzierungsmodelle sollen mit dem Kreisel Chimero möglich sein, der einen bidirektionalen Speicher in der Ladesäule integriert hat.

CMBlu und Schaeffler wollen organische Redox-Flow-Großspeicher industrialisieren

Die Alzenauer Firma hat die erneuerbare Speichertechnologie in den vergangenen fünf Jahren bereits zur Prototypreife gebracht. Mit Schaeffler gemeinsam soll nun die Weiterentwicklung und Industrialisierung gelingen. Ab 2021 sollen die ersten kommerziellen Großspeicher verfügbar sein.

5

PV Info Link prognostiziert 112 Gigawatt Photovoltaik-Nachfrage 2019

Damit würde der Photovoltaik-Markt um fast 25 Gigawatt gegenüber dem laufenden Jahr zulegen. Allerdings wird die Nachfrage im ersten Halbjahr 2019 noch sehr verhalten sein, ehe der Zubau im dritten und vierten Quartal deutlich an Fahrt gewinnt. Die Analysten von PV Info Link geben zudem Prognosen für die fünf größten Trends im nächsten Jahr ab.

4