Skip to content

Deutschland

Zweckverband gegen schwimmende Photovoltaik-Anlagen auf bestimmten Lausitzer Seen in Sachsen

Der Entschluss fiel einstimmig, dass mehrere Seen im Verbandsgebiet nicht für die Photovoltaik-Nutzung freigegeben werden sollen. Von zentraler Bedeutung ist der Aufbau des Bootstourismus in der Region, wie Daniel Just, Geschäftsführer des Zweckverbands Lausitzer Seenland Sachsen (ZV LSS), pv magazine erklärt. Dabei sei der Verband nicht grundsätzlich gegen die schwimmenden Photovoltaik-Anlagen, sieht aber noch großen Forschungsbedarf.

6

Svolt plant Produktionsstandort in China mit 60 Gigawattstunden Kapazität

Insgesamt 2,9 Milliarden Euro will der Hersteller von Nickel-Mangan-Batterien in sein Werk in Chengdu investieren. Es soll in drei Phasen mit Ausbaustufen von jeweils 20 Gigawattstunden entstehen. Insgesamt strebt Svolt eine Produktionskapazität von 300 Gigawattstunden bis 2025 an.

1

BVES stellt Leitfaden für Brandschutz bei großen Lithium-Ionen-Batteriespeicher vor

Der Einsatz neuer Technologien, wie große Lithium-Ionen-Speicher im Schiffscontainerformat stellt Genehmigungsstellen, Feuerwehrleute und Versicherungsunternehmen vor einige Herausforderungen. Viele davon sind auch durch das Fehlen von gebündelten Informationen bedingt. Gemeinsam wurde nun zum ersten Mal ein einheitlicher Leitfaden zur Risikobewertung und -vermeidung erarbeitet.

Sechs fränkische Stadtwerke setzen komplett auf PPA-Photovoltaik-Anlagen

Ökostrom Franken will noch in diesem Jahr mit dem Bau des ersten Solarparks mit 6,2 Megawatt Leistung beginnen. Der erzeugte Solarstrom wird von den sechs Stadtwerken gemäß ihrer Beteiligung an der Neugründung abgenommen.

Ezee Energy erweitert Mietangebot auf gewerbliche Photovoltaik-Anlagen

Im Zuge der geplanten Photovoltaik-Pflichten in verschiedenen Bundesländern will das Unternehmen künftig auch gewerblichen Kunden, ein Mietangebot machen. Die Höhe der Miete richtet sich dabei nach der individuellen Anlagenkonfiguration.

Marktwerte für Photovoltaik und Windkraft zweistellig

Der Trend ging in den vergangenen Monaten schon deutlich nach oben. Im September machten die Marktwerte nochmal einen großen Satz nach oben. So wurde für Solarstrom an der Börse ein durchschnittlicher Wert von 11,715 Cent pro Kilowattstunde gezahlt.

8

Sens verspricht mehr als die nächste Monitoring-Software für Photovoltaik-Anlagen

Die Lösung „Sensaia“ soll mithilfe künstlicher Intelligenz eine vorausschauende Überwachung ermöglichen. Den Marktstart plant Steag Solar Energy Solutions für Anfang 2022.

Die deutsche Solarbranche boomt wieder

Stromspeicher, Bio-Solarzellen, grüner Wasserstoff, Ladeboxen für E-Autos: Wer in München durch die Messehallen der etwas verkleinerten „Intersolar“-Messe flaniert, erlebt so etwas wie einen zweiten Frühling der deutschen Solarbranche – einen Aufbruch in die neue Energiewelt. Der messbare Erfolg der kleinen Intersolar vom 6.-8 Oktober: 26.000 Besucher aus 93 Ländern, 450 Aussteller aus aller Welt und […]

1

Höhere Stabiltät möglich: Defekte in Perowskite-Halbleitern erforscht

Das Helmholtz-Zentrum Berlin konnte die Eigenschaften der Defekte in Perwoskite-Halbleitern ermitteln. Die Forschungsergebnisse könnte die Grundlage für stabilere Perowskite-Materialien bilden.

Aus Ahrtal wird SolAHRtal

Am 14.7.2021 verwüstete ein außergewöhnlicher Starkregen das Ahrtal und andere Teile Westdeutschlands. Bis heute konnte vieles noch nicht wieder aufgebaut werden. Inzwischen haben Wissenschaftler klar nachgewiesen, dass auch dieser Starkregen eine Folge der Erderwärmung ist. Nun gibt es in den Katastrophengebieten viele Aktivitäten für den Wiederaufbau. Dieser sollte aber nicht wieder so geschehen, dass hinterher alles, insbesondere […]

10