Skip to content

Deutschland

Wirtschaftsministerin Reiche will – wie bereits 2012 – die Wirtschaft der erneuerbaren Energien erneut unwirtschaftlich machen

Ihre Klimaschutzvorstellungen sind verfassungswidrig und werden Deutschland in den wirtschaftlichen Niedergang treiben.

TÜV Rheinland erweitert Angebot zur Vermeidung von Fehlern bei Batteriespeichern

Die Prüfer haben eine Häufung von Fehlerbildern beim Test von Speicherkomponenten festgestellt. Mit seinen neuen Angeboten setzt der TÜV Rheinland mit Tests in den Fertigungsstätten an.

Ait-Group bringt Solar-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel auf den Markt

Die Auslieferung der neuen Modelle „alpha innotec WZSV 63“ und „NOVELAN WSV 6.3“ lief Ende Juni an. Die Ait-Group ist damit nach eigenen Angaben der erste Industriepartner, der die Ergebnisse des Forschungsprojekts „LC150“ des Fraunhofer ISE zur Marktreife gebracht hat, wobei auch auf ein Lüftungskonzept verzichtet wird.

2

Lithium-Schwefel-Batterien versprechen Vollladen in 15 Minuten

Mit einer theoretischen Kapazität von bis zu 2600 Wattstunden pro Kilogramm könnten Lithium-Schwefel-Akkus die Reichweite von Elektroautos massiv erhöhen. Doch die neue Technologie hat noch gefährliche Tücken.

Fraunhofer ISE: Deutschland hat Potenzial für 500 Gigawatt Agri-Photovoltaik

Die Freiburger Forscher haben für ihre Analyse erstmals alle Arten von landwirtschaftlichen Flächen betrachtet. Mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Kriterien identifizierten sie schlussendlich die optimalen Standorte für Agri-Photovoltaik-Anlagen. Dies allein reichen schon für einen Photovoltaik-Zubau von 500 Gigawatt, doch das technische Potenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland ist weitaus höher.

1

Enervis PPA-Price-Tracker für Photovoltaik: PPA-Preise zeigen im Juni kaum Veränderung

Im Juni 2025 sind die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Mittel nochmals leicht angestiegen. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2026 wurde für knapp 89 Euro pro Megawattstunde gehandelt – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vormonat. Für die Folgejahre blieben die Terminmarktpreise hingegen stabil und bewegen sich weiterhin auf einem Niveau von rund 70 Euro […]

Solarglas-Hersteller GMB muss Insolvenz anmelden

Nach übereinstimmenden Berichten sind 247 Mitarbeiter von der Insolvenz betroffen, die sich bereits seit Monaten in Kurzarbeit befanden. Brandenburgs Wirtschaftsministerium scheiterte mit seinen Rettungsbemühungen für den Standort. „Unter den jetzigen Bedingungen gibt es keinen Markt für Solarglas aus Tschernitz“, sagt Landesminister Daniel Keller.

1

Abo Energy erhält Zertifikat für grünen Wasserstoff für 5-Megawatt-Elektrolyseur

Die Anlage ist vom TÜV nach dem „CertifHy EU RNFBO Voluntary Scheme“ zertifiziert worden. Sie verwendet ausschließlich Strom aus Erneuerbaren-Anlagen für die Produktion des Wasserstoffs.

Was der britische Batteriemarkt Deutschland lehrt – und was er nicht lehren kann

Großbritannien gilt als Europas reifster Markt für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS). Die Anlagenbetreiber dort profitieren von einem breiten Spektrum an Einnahmequellen, darunter Netzdienstleistungen, Kapazitätsmärkte, Großhandelsmärkte und einer neu gestalteten Balancing Plattform. Baris Serifsoy von Green Cap Partners untersucht, welche Lehren Deutschland aus den britischen Erfahrungen ziehen kann.

5

Green Flexibility nimmt netzneutralen 33-Megawattstunden-Batteriespeicher in Betrieb

Nach Angaben des Unternehmens ist der Speicher mit 15 Megawatt Leistung in Immenstadt der bisher größte dieser Art in Bayern. Mit dem Netzbetreiber Allgäu Netz ist eine netzneutrale Fahrweise des Batteriespeichers vereinbart, damit er das regionale Verteilnetz nicht zusätzlich belastet.

4