Skip to content

Speicher

SMA liefert Systemtechnik für Großspeicher in England

Das deutsche Unternehmen hat 26 Batteriewechselrichter für den Lithium-Ionen-Speicher mit einer Kapazität von gut 50 Megawattstunden bereitgestellt. Der Speicher gehört zu den größten Projekten seiner Art in Europa und soll künftig Reserveleistung liefern, um Netzschwankungen auszugleichen.

Exide Industries und Leclanché kündigen Joint Venture für Batterieherstellung in Indien an

An dem Gemeinschaftsunternehmen hält der indische Partner 75 Prozent und die Schweizer 25 Prozent. Sie wollen künftig zusammen Lithium-Ionen-Batteriezellen, -Module und -Speichersysteme im indischen Bundesstaat Gujarat produzieren.

The Smarter E: Unlimited Energy und Tesvolt über ihr Gewinner-Projekt

Ein Beispiel aus Südwestaustralien zeigt, warum sich die solare Stromversorgung noch schneller ausbreiten wird als viele Szenarien prognostizieren – zusammen mit Batteriespeichern. Mit dem Projekt haben Tesvolt und der EPC Unlimited Energy Australia den The Smarter E Award gewonnen.

Ecovolta baut Konfektionierung für Lithium-Ionen-Batterien in Schweiz auf

Die Jahreskapazität der vollautomatisierten Fertigung soll bei 200 Megawattstunden liegen. Der Start ist für September 2018 vorgesehen. Neben Photovoltaik-Heimspeichern sollen dort auch mobile Batteriesysteme hergestellt werden.

Sonnen startet Moon-Mission mit Porsche

Gemeinsam mit der Porsche Holding Salzburg startet der Allgäuer Unternehmen den Vertrieb von Photovoltaik-Speichern und intelligenter Wallboxen für Elektrofahrzeuge. Die Marke, unter der sie verkauft werden, lautet „Moon“.

Varta investiert Einnahmen aus Börsengang

Beim Börsengang vollzog Varta eine Kapitalerhöhung von 150 Millionen Euro. Diese investiert das Unternehmen in die Fertigung von Hörgeräte-Batterien, von Lithium-Ionen-Zellen und teilweise auch in Heimspeichersysteme. Das erklärte Herbert Schein, CEO von Varta AG, auf der ees Europe mit.

1

Belectric realisiert drei Second-use-Großspeicher mit mehr als 40 Megawatt

Tausende neue und gebrauchte Fahrzeugbatterien verschiedener Hersteller sind für die Projekte in Großbritannien und Deutschland im ersten Halbjahr verbaut worden. Die drei Großspeicher sollen künftig für verschiedene Netzdienstleistungen genutzt werden.

Leclanché beschafft sich Kapital und trennt sich von potenziellem Investor

Der Schweizer Anbieter von Energiespeicherlösungen hat mit seinem größten Aktionär eine neue Finanzierung vereinbart. Bis zu 20 Millionen Schweizer Franken sind für die Gründung eines Joint Ventures in Indien bestimmt.

1

Volkswagen investiert in Feststoffbatterie-Technologie

Volkswagen hat seine Anteile am kalifornischen Speicher-Spezialisten Quantum Scape erhöht und mit ihm ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Langfristiges Ziel ist die Errichtung einer Produktionsanlage für Feststoffbatterien bis 2025.

1

Daimler bringt dritten Großspeicher ans Netz

Die Daimler AG hat gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern den dritten Großspeicher aus Smart-Batteriemodulen in Betrieb genommen. Standort ist das Gelände eines vor kurzem stillgelegten Kohlekraftwerks.