Skip to content

Märkte

Auch Aktionäre von Solarworld stimmen für Kapital- und Schuldenschnitt

Der Photovoltaik-Hersteller kann nun die Restrukturierung seiner Finanzverbindlichkeiten umsetzen. Auch die Aktionäre stimmten auf einer außerordentlichen Hauptversammlung in Bonn für das Rettungspaket. Die Entschuldung allein wird nach Ansicht von Analysten aber für eine längerfristige Überlebensperspektive nicht ausreichen.

Suntech verhandelt mit Investoren

Es soll nach chinesischen Medienberichten Gespräche mit fünf Unternehmen über eine Beteiligung an Wuxi Suntech geben. Namen wurden allerdings nicht genannt.

„Solarworld ist noch nicht aus dem Schneider“

Nach den Gläubigern haben nun auch die Aktionäre dem Kapital- und Schuldenschnitt des Photovoltaik-Herstellers zugestimmt. Dieser ist aus Sicht von Analyst Götz Fischbeck vom Bankhaus Lampe nur der erste Schritt. Für eine langfristige Perspektive muss Solarworld dringend seine Produktionskosten weiter senken und aus seinen teuren Langfristverträge für Silizium herauskommen.

Sunselex muss Insolvenz anmelden

Ein weiteres deutsches EPC-Unternehmen ist zahlungsunfähig. Das Amtsgericht München hat nun das vorläufige Insolvenzverfahren von Sunselex eröffnet.

First Solar kauft Dünnschichtsparte von General Electric

Beide Unternehmen wollen die Cadmiumtellurid-Technologie weiterentwickeln. Im Gegenzug für den Kauf erhält GE 1,75 Millionen Aktien des US-Photovoltaik-Herstellers und wird damit der größte Anteilseigner. Auch bei Photovoltaik-Wechselrichter wollen beide Unternehmen künftig zusammenarbeiten.

Solarworld nimmt auch zweite Hürde

Das Photovoltaik-Unternehmen muss nun noch seine Aktionäre auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch gewinnen, dann kann der Kapital- und Schuldenschnitt vollzogen werden. Eine Zustimmung gilt als sehr wahrscheinlich. Auch auf der zweiten Gläubigerversammlung gab es eine große Mehrheit für das Rettungspaket.

Neuer Millionenkredit für JA Solar

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller erhält von der Bank of Communications insgesamt 67 Millionen Euro an neuen Krediten. Dies geht zurück auf eine Anweisung des chinesischen Staatsrats im Juli, die heimische Solarindustrie mit Krediten zu unterstützen.

Obi bietet Photovoltaik-Kit von Hanwha Q-Cells für 9999 Euro an

In 24 ausgewählten Baumärkten deutschlandweit sind die Photovoltaik-Anlagen von Hanwha Q-Cells zu kaufen. In dem Angebot inbegriffen sind die Kosten für die Energieberatung und Installation. Das Montagesystem für die 4,5-Kilowatt-Photovoltaik-Anlagen kommt von Schletter. Die Wechselrichter liefert Kostal.

Schmid Group hofft auf Aufträge aus China

Der deutsche Hersteller von Photovoltaik-Equipment sieht sich mit seinen Technologie für PERC-Solarzellen gut gerüstet. Vor allem Photovoltaik-Hersteller aus China sieht die Schmid Group als potenzielle Auftraggeber für seine Turnkey-Lösungen.

Taiwan und Korea können Mindestpreise unterbieten

Solarhersteller aus Taiwan und Korea werden in Kürze in der Lage sein, die ausgehandelten Mindestpreise für chinesische Photovoltaik-Produkte in der Europäischen Union zu unterbieten. Dennoch werden Solarparks in Deutschland nach Analystenmeinung auch in Zukunft schwer zu realisieren sein.