Skip to content

Märkte

Off-Grid PV: Ein anspruchsvoller Markt

Beim Workshop „Off-Grid PV“ am zweiten Tag des Forum Solarpraxis am vergangenen Freitag in Berlin diskutierten Offgrid-Experten über Chancen, Hindernisse und Trends des Marktes.

Weitere 190 Millionen Euro für LDK Solar

Der hoch verschuldete chinesische Solarkonzern LDK Solar bekommt weitere Kredite von elf chinesischen Privatbanken. Insgesamt soll das Unternehmen rund 190 Millionen Euro (1,56 Milliarden RMB) bekommen.

USA: Drittgrößter Solarmarkt im Jahr 2014

Eine Projektpipeline von 43 Gigawatt deutet auf einen starken Zuwachs des Photovoltaikzubaus in den Vereinigten Staaten hin. So könnten die USA laut NPD Solarbuzz im Jahr 2014 den drittgrößten Solarmarkt der Welt darstellen, nach China und Japan.

Suntechs Insolvenzverfahren könnte Signalwirkung haben

Interview: Als erstes großes Photovoltaik-Unternehmen in China musste sich Wuxi Suntech mit dem Prozedere eines Insolvenzverfahrens auseinandersetzen. Elske Fehl-Weileder, Rechtsanwältin im Geschäftsbereich Internationale Insolvenzverwaltung bei Schultze & Braun, erklärt welche Auswirkungen das Verfahren für Gläubiger und Aktionäre hat. Die promovierte Fachanwältin für Insolvenzrecht ist Expertin für das chinesische Insolvenzrecht, das bislang in der Praxis aber nur zögerlich umgesetzt wird. Dies könnte sich nach dem erfolgreichen Abschluss des Verfahrens für das chinesische Photovoltaik-Unternehmen nun ändern.

Solarworld steht kurz vor der Übernahme von Bosch Solar

Die Zeichen verdichten sich für die Transaktion des Jahres: Der Bonner Photovoltaik-Konzern könnte in den kommenden Tagen das Werk von Bosch Solar in Arnstadt übernehmen. Dies berichtet das Wall Street Journal. Auch auf dem Forum Solarpraxis in Berlin gab es Stimmen, die eine bevorstehende Übernahme bestätigten. Die Konzerne selber äußern sich (noch) nicht dazu.

IHS: Marktprognose für 2014 unverändert

Die Analysten teilen nicht die Meinung anderer Forschungsinstitute, dass der Photovoltaik-Markt im kommenden Jahr auf 55 Gigawatt anwachsen könnte. Auch die Erwartung steigender Preise und einer Knappheit für Photovoltaik-Komponenten sieht IHS nicht.

Znshine für lokale Modulproduktionen

Ein chinesischer Photovoltaik-Hersteller lädt zum Pressedinner in Berlin ein und überrascht die versammelten Journalisten. Er verfolgt konsequent eine Strategie der lokalen Modulproduktion.

SMA liefert Photovoltaik-Wechselrichter nach Kanada

Der hessische Hersteller hat einen Großauftrag für die Lieferung seiner Zentral-Wechselrichter aus Nordamerika erhalten. Das Photovoltaik-Kraftwerk wird eine Gesamtleistung von 100 Megawatt haben und SMA übernimmt für die ersten zehn Jahre auch die operative Betriebsführung übernehmen.

Haticon entlässt 125 Mitarbeiter

Der brandenburgische Photovoltaik-Zulieferer wird nach Medienberichten rund einem Drittel seiner Mitarbeiter kündigen. Haticon hat derzeit 310 Mitarbeiter.

Refusol übernimmt Service für String-Wechselrichter von Siemens

Bereits im Sommer war darüber spekuliert worden. Nun ist es offiziell: Refusol wird sich künftig um den direkten Service der Photovoltaik-Wechselrichter von Siemens kümmern. Der Konzern hatte sich zuvor bereits aus der Herstellung der Wechselrichter zurückgezogen.