Skip to content

Highlights der Woche

pv magazine Podcast: Eric Prager, wie können Wärmepumpen ein Mehrfamilienhaus mit Solarstrom beheizen?

Wir diskutieren im pv magazine Podcast den Einsatz von Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus und sprechen über Back-up-Heizungen, Warmwasserbereitung, Brutto-Miete und die Sanierung von Bestandsgebäuden, die für Immobilienbesitzer wichtig sind.

Praxistaugliche Anrechenbarkeit von Photovoltaik bei THG-Quotenhandel gefordert

Die Treibhausgasminderungsquoten verpflichten Mineralölkonzerne dazu Ladestrom für die Elektromobilität zu zukaufen, um die eigene CO2-Bilanz aus dem Verkauf fossiler Brennstoffe etwas auszugleichen. Dabei ergeben sich Erlösoptionen die für einige mit Elektroauto spannend sein dürften. Eine Gruppe von Unternehmen bemängelt jedoch, dass das jetzige Design der THG-Quoten besser für den Ausbau der Photovoltaik genutzt werden sollte.

5

Steuerliche Vereinfachung auch für Ü20-PV-Anlagen – Wichtige Frist läuft nur noch bis 31.12.2021

Das Bundesfinanzministerium hat mit seinem aktualisierten Rundschreiben vom Oktober seine Steuererleichterungen auch auf Photovoltaik-Anlagen ausgeweitet, die vor 2004 in Betrieb gegangen sind und nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen. Für die Betreiber der aktuellen Ü20-Anlagen (Inbetriebnahme im Jahr 2000 und früher) besteht dringender Handlungsbedarf, wenn sie von der Neuregelung profitieren wollen.

TÜV Rheinland prüft Potenzial von Photovoltaik-Anwendungen an und in Schienenwegen

Das Projekt hat eine Laufzeit von 14 Monaten. Es soll Photovoltaik-Anlagen fördern, die ihren Solarstrom direkt in das Bahnstromnetz einspeisen können.

2

Bäckerei im Photovoltaik-Container

Ein Backshop an jeder Straßenecke ist in deutschen Städten normal, in Afrika scheitert das jedoch an der unsicheren Stromversorgung. Mit einer Bäckerei im Container, die den Strom für die Backstube mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach selbst produziert und speichert, will das Start-up Solarbakery aus München nun Abhilfe schaffen.

5

Solaredge stellt neuen Leistungsoptimierer mit Temperatursensor für Steckerverbindung vor

Die Funktion soll die Sicherheit der Photovoltaik-Anlage erhöhen. Ein Service-Team kann nach Herstellerangaben automatisch alamiert werden und über den genauen Ort des fehlerhaften Steckers informiert werden.

2

EU-Kommision schlägt weltweit erstes Regelwerk für Wasserstoffwirtschaft vor

Eine ganze Reihe von Legislativvorschlägen gab Brüssel bekannt. Die EU-Kommission will damit eine Vorreiterstellung in der Wasserstoffwirtschaft sichern und will dazu auch eine eigene Behörde etablieren. Außerdem sollen Netzentwicklungspläne innerhalb der EU harmonisiert und auf Wasserstoff ausgelegt werden. Erdgas-Lieferverträge über 2049 hinaus sollen laut Kommissionsvorschlag nicht verlängert werden.

Beihilferechtliche Genehmigung für EEG 2021 liegt vor – Anhebung des Photovoltaik-Ausschreibungsvolumens jedoch nicht final entschieden

Nachdem die EU-Kommission grünes Licht gegeben hat, kann das Ausschreibungsvolumen für Photovoltaik im nächsten Jahr kann angehoben werden – allerdings unter Vorbehalt. Zudem gibt es mehr Zeit für die Realisierung der Photovoltaik-Freiflächenanlagen und auch die Regelung zur Beteiligung des Standortkommunen ist damit rechtens.

1

Photovoltaik-Wasserstoff könnte in Deutschland bereits zum Preis von 6,23 Euro pro Kilogramm produziert werden

Neuen Forschungsergebnissen zufolge könnte grüner Wasserstoff in Deutschland nun mit aus fossilen Brennstoffen hergestelltem Wasserstoff konkurrieren. Forschende der Fachhochschule Köln haben sechs verschiedene Szenarien für alkalische und Protonenaustauschmembran Elektrolyseure untersucht. Mit netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen betriebene alkalische Elektrolyseure werden als die kostengünstigste Option identifiziert.

14

Solarpower Europe: Photovoltaik-Zubau steigt 2021 um 34 Prozent auf 25,9 Gigawatt in Europa

Deutschland bleibt dabei der größte Photovoltaik-Markt gefolgt von Spanien und den Niederlanden. Bis 2025 geht der Verband von einer weiter stark steigenden Photovoltaik-Nachfrage in Europa aus, die aber wohl nicht reichen wird, um die Pariser Klimaziele zu erfüllen. Dazu müssten bis 2030 rund 870 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert sein.

9