Zum weiteren Ausbau unseres Teams suchen wir in Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Hamburg einen
(Senior) Project Developer Photovoltaik (m/w/d)
Patrick Graichen hat auf der Eröffnungsrede der Fachtagung „Zukünftige Stromnetze“ in Berlin eine Entbürokratisierungsgesetz und ein Beschleunigungsgesetz für die Photovoltaik-Branche in Aussicht gestellt.
Bis zum 13. Februar können Stellungnahmen zu den Vorschlägen aus Brüssel abgegeben werden. Der BEE kritisiert, dass die geplante Einführung von Differenzverträgen dazu führt, dass das Potenzial von Photovoltaik, Windkraft und Co. nicht richtig ausgeschöpft werden kann.
Spanien, Marokko, Australien und Chile könnten bis 2030 zu wettbewerbsfähigen Kosten grünen Wasserstoff in die EU und nach Deutschland liefern. Mit Pipelines wäre der Import gar günstiger, so die Analyse von Aurora Research.
Im Kundenportal von Pronovo können Gebote bis zum 1. Februar abgegeben werden. Das Volumen liegt bei 50 Megawatt. Maximal dürfen 650 Schweizer Franken pro Kilowatt geboten werden.
Am stärksten sind die durchschnittlichen europäischen Day-Ahead-Strompreise 2022 in Italien gestiegen, was stark abhängig von Gaskraftwerken ist. Für am Strommarkt angebotene Flexibilitäten, etwa durch Großspeicher oder bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen ergaben sich jedoch größere Erlöspotenziale.
Power Co bestätigt, dass es neben der Herstellung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge auch die Entwicklung „wichtiger Speichersysteme für das Energienetz“ plant.
Für die Erweiterung des Großprojekts „European Battery Innovation“ wollen Bund und Länder rund eine Milliarde Euro Haushaltsmittel zur Verfügung stellen. Noch bis zum 6. Februar können sich Unternehmen für eine Teilnahme bewerben.
Der erste Strom ist bereits ins Netz eingespeist und nun wird die virtuelle Kopplung mit den Wasserkraftwerken entlang der Mosel vorbereitet. Bis 2030 will der Energiekonzern drei Gigawatt an Batteriespeichern weltweit realisieren.
Unsere Fachjuroren befassten sich mit knapp 200 Bewerbungen aus 40 verschiedenen Länder. Sie wählten dabei die Sieger in sechs unterschiedlichen Kategorien aus und dazu gab es noch einen Publisher‘s Pick.
Seit diesem Jahr gilt für die Lieferung und Installation von Photovoltaik-Anlagen ein Umsatzsteuersatz von null Prozent. Was einfach klingt, wirft dennoch viele Fragen auf, die das Bundesfinanzministerium versucht in Teilen zu beantworten.
Während die neu installierte Photovoltaik-Leistung um knapp 25 Prozent gegenüber 2021 stieg, geht bei der Windkraft im Ländle wenig. Nur neun neue Windkraftanlagen kamen hinzu. Doch auch bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist in Baden-Württemberg noch viel Luft nach oben und die Plattform EE BW hat Vorschläge für eine Beschleunigung des Zubaus vorgelegt.
Es fehlt an allen Ecken und Enden an Handwerkern, etwa um Photovoltaik-Anlagen in größerem Umfang zu installieren. Doch mittlerweile gibt es einige Initiativen, die dem entgegenwirken wollen, wie auf dem „Handelsblatt Energie-Gipfel 2023“ bekannt wurde. Eine treibende Kraft dabei auch das Kölner Photovoltaik-Unternehmen Installion, was die Aktion #ohneHändekeineWende ins Leben gerufen hat.
Bei der Behörde läuft zurzeit ein Festlegungsverfahren zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach Paragraf 14a Energiewirtschaftsgesetz. Dem Eckpunktepapier zufolge sollen Verteilnetzbetreiber ab 2024 die Möglichkeit bekommen, bei Wärmepumpen und Kälteanlagen, Ladeeinrichtungen und Batteriespeichern steuernd einzugreifen, um Stromausfälle wegen Überlastungen örtlicher Leitungen zu vermeiden. Konsultationsbeiträge zu dem Festlegungsverfahren sind noch bis zum 27. Januar möglich.
Seit Januar 2023 ergänzt in der Schweiz auf Bundesebene eine sogenannte hohe Einmalvergütung für Photovoltaik-Anlagen (HEIV) die beiden bestehende Fördermodelle. Insgesamt stehen in diesem Jahr für die Förderung der Photovoltaik 600 Millionen Schweizer Franken zur Verfügung.
Die EU-Kommissionspräsidentin will mit einem Industrieplan Europa zum Cleantech-Weltmarktführer machen. Regeln für staatliche Förderung sollen gelockert und zusätzliche EU-Mittel bereitgestellt werden. Auch ein Bürokratieabbau ist vorgesehen.
Das bulgarisch-deutsche Unternehmen hat letztes Jahr insgesamt 70 neue Solarparks in ganz Europa ans Netz gebracht. Bei der Prognose für 2023 verweist Sunotec auf Faktoren wie Lieferketten und Genehmigungsverfahren.
Das Unternehmen mit saudi-arabischer Mutter will in den nächsten vier Jahren insgesamt zwei Gigawatt Photovoltaik- und andere Erneuerbare-Leistung installieren. Dabei hat FRV vor allem landwirtschaftliche Flächen im Visier.
Die Einrichtung ist unter anderem mit einem 5.000 Quadratmeter großem Labor für die Prüfung von Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Der TÜV Rheinland investiert hier insgesamt 22 Millionen Euro.
Etwa die Hälfte der gelieferten Energie stammt aus Wind- und Solarparks. Engie versorgt Werke des Chemiekonzerns in Deutschland und Belgien. Der Vollversorgungsvertrag hat ein Volumen von insgesamt 1.400 Gigawattstunden.
Die EU stellt Sono Motors insgesamt 1,46 Millionen Euro für die Integration von Solarzellen in Fahrzeuge bereit. Das Münchener Unternehmen erzielt mit der Vermarktung seiner Technologie an andere Hersteller bereits Einnahmen.
Der BDEW startete das Portal an Neujahr. Eine vereinfachte Suche des zuständigen Netzbetreibers so wie transparente Netzausbaupläne sollen Installateuren die Arbeit beim Netzanschlussbegehren vereinfachen. Die Plattform könnte aber noch deutlich mehr leisten, sagt der Zentralverband der Elektro- und Informationshandwerke.
In den Niederlanden will der Energiekonzern Hausabfälle in Wasserstoff umwandeln. Die EU fördert das Projekt mit 108 Millionen Euro. RWE spricht von einem Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft.
Im ersten Schritt soll eine Produktion mit einer Jahreskapazität von 50 Megawatt aufgebaut werden. Die in einer Finanzierungsrunde eingesammelten 3,25 Millionen Euro sollen daneben auch in die Weiterentwicklung der solaren Hybridmodule fließen.
Strom und Wärme aus einem Modul. Sogenannte PVT-Module machen das möglich. Mit Photovoltaik und Solarthermie schaffen solche Module eine verhältnismäßig große Energieausbeute. Nach Abschluss einer weiteren Finanzierungsrunde kann der Hersteller Triple Solar jetzt weiter wachsen.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat eine Patentklage im Zusammenhang mit mehreren von Hanwha Q-Cells entwickelten Produkten eingereicht. Trina Solar teilte mit, dass die chinesischen Zollbehörden bereits einige davon beschlagnahmt haben.
Die gemeinsam entwickelte Anwendung errechnet, wie viele Kilowattstunden des Strombedarfs durch eine eigene Photovoltaik-Anlage gedeckt werden können. Fahrer von Elektroautos können den Bedarf für ihr Fahrzeug in die Kalkulation einbeziehen.
Die Genehmigung von großen Photovoltaik- und Windkraftanlagen ist oft langwierig und zäh. Doch selbst wenn es ins Kleine geht, kann es kompliziert werden. Dies zeigt der Fall eines Ehepaars aus Rheinland-Pfalz. Es ist vor Gericht gezogen, um die Genehmigung für seine Kleinwindanlage zu erzwingen. Das Urteil im Berufungsverfahren könnte einen Präzedenzfall schaffen, der richtungsweisend für weitere Genehmigungen ist.
In Thüringen läuft aktuell die Demonstrationsphase mit kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die entwickelten Tools werden dabei nun auch überregional eingesetzt und entwickelt.
Der deutsche Projektentwickler wird im Burgenland und in der Steiermark zwei Photovoltaik-Kraftwerke mit zusammen 42 Megawatt Leistung errichten. Mit dem Projekt in der Steiermark soll Auftraggeber Imwind zufolge der größte Solarpark im hochalpinen Raum entstehen.
Der Markt der Wallboxen und Ladesäulen, die bei Gewerbebetrieben und auf halböffentlichen Parkplätzen installiert werden wächst, wie sich auch bei der Marktübersicht in der aktuellen pv magazine Ausgabe zeigte. Photovoltaik-Installateure bereiten sich darauf vor und installieren durchaus auch DC-Ladepunkte.
Trotz weltweiter Corona-Pandemie schaffte das Photovoltaik-Unternehmen 2020 eine wesentliche Verbesserung bei Umsatz und Gewinn. Dabei verzeichnete es sowohl bei Groß- als auch bei Heimanlagen eine gute Geschäftsentwicklung. 2021 soll sich das Kostensenkungsprogramm positiv auf die Profitabilität von SMA auswirken.
Trotz Corona-Pandemie weltweit hat das Photovoltaik-Unternehmen seinen Umsatz und Absatz gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern können. Unter dem Strich blieb SMA dabei auch ein Gewinn.
Der Umsatz des Münchner Konzerns sank zwar leicht, dafür legte das EBIT um fast ein Drittel in den ersten drei Quartalen zu. Ein wesentlicher Faktor dabei war das gut laufende Photovoltaik- und Windkraftgeschäft. Er erzielte erstmals mehr Umsatz als das Geschäftsfeld der „Klassischen Energie“ bei Baywa.
Der Anlagenbauer aus Reutlingen verzeichnet einen Folgeauftrag mit einem zweistelligen Millionenvolumen. Die anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie beeinträchtigen die Auslieferungen bei Manz derweil nicht.
Jahresrückblick, zweites Quartal 2020: Im zweiten Teil lesen Sie unter anderem, welche Konsequenzen der Lockdown infolge der Corona-Pandemie auf den Strommarkt hatte und wie die ersten Rufe nach grünen Konjunkturpaketen zur Abmilderung der Rezession laut wurden. Außerdem wurde das EEG 20 Jahre alt und es werden erste Ausbaupläne für Photovoltaik-Produktionen in Deutschland bekannt.