Skip to content

Top News

Lumenaza startet Partner-Programm zur Direktvermarktung von Photovoltaik-Anlagen unter 100 Kilowatt

Mit der Lumenaza-Community soll allen Anlagenbetreibern der Einstieg in die Direktvermarktung ermöglicht werden. Ein Erlösrechner zeigt, mit welchen Einnahmen die Betreiber von kleinen Photovoltaik-Anlagen rechnen können. Die Partner werden über ein Provisionsmodell beteiligt.
Speicher

Mit organischem Redox-Polymer die Kapazität von Aluminium-Ionen-Batterien verbessern

Die Forscher der Universität Freiburg und der Universität Ulm entwickelten ein positives Elektrodenmaterial, womit sie eine Ladung von 167 Milliamperestunden pro Gramm erreichten. Damit übertrafen die Aluminium-Ionen-Batterien die Speicherkapazität v...
Highlights der Woche

Marktwert Solar sinkt im Mai auf 5,356 Cent pro Kilowattstunde – Photovoltaik-Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung bei 25,2 Prozent

Im Mai lag der Anteil der Photovoltaik an der öffentlichen Nettostromerzeugung leicht vor der Windkraft an Land und auf See. Der durchschnittliche Spotmarktpreis und die Marktwerte für Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen sowie Windstrom sanken wieder i...
Sponsored
Sponsored news

Sponsored: Slenergy bietet Komplettpakete für Photovoltaik-Anlagen mit 4 bis 15 Kilowatt Leistung an

Mit den neuen Komplettpaketen namens iShare-Home richtet sich Slenergy an Hausbesitzer. Die Pakete enthalten neben den Modulen einen Hybridwechselrichter, einen Batteriespeicher, ein Montagesystem und eine Überwachungslösung. Man kann sich die Lösung ...
Highlights der Woche

Fusionen führen zu größerem Preisdruck für Zulieferer und Kunden

Interview: Holger Fries von Walter Fries Corporate Finance hat in den vergangenen Jahren größere Transaktionen in der Photovoltaik-Branche begleitet. Welche Auswirkungen solche Zusammenschlüsse entlang der Wertschöpfungskette haben, erklärt er im Ge...
Sponsored
Sponsored
Highlights der Woche

Formulierungshilfe sieht Erleichterungen beim Netzanschluss für Photovoltaik-Anlagen bis 50 Kilowatt vor

Reagieren Netzbetreiber nicht auf ein Anschlussbegehren von Betreibern von Photovoltaik-Anlagen bis 50 Kilowatt Leistung, kann diese an einen bestehenden Netzanschluss mit ausreichender Kapazität angeschlossen werden. Dies sieht ein vom Bundeskabinett b...
Märkte

Wind und Kohle dominieren Stromerzeugung im ersten Quartal

Nach den Daten des Statistischen Bundesamts war die Windkraft mit einem Anteil von 32,2 Prozent zu Jahresbeginn die wichtigste Stromerzeugungsquelle in Deutschland. Sie lag knapp vor den Kohlekraftwerken. Die Sonne ließ sich dagegen in den ersten drei M...
Highlights der Woche

Agora Energiewende: Was es für einen Großwärmepumpen-Rollout in Deutschland braucht

Fernwärmenetze ließen sich quasi komplett aus Großwärmepumpen speisen. Dreiviertel des Gasverbrauchs in Deutschland könnten so eingespart werden. Welche Maßnahmen getroffen werden müssen, hat Fraunhofer IEG in einer Studie für Agora Energiewende ...

Meinung

Featured

Milliardenförderung für klimafreundliche Produktionsmethoden statt CCS?

Angriff auf die Energiebranche: 7 Expertentipps, um Ihre Infrastruktur vor Cyberangriffen zu schützen

In einer Welt, in der Cyberkriminalität und Angriffe auf kritische Infrastrukturen immer häufiger werden, ist es unerlässlich, dass Unternehmen im Energiesektor ihre Anlagen schützen. Ob Sie ein großer Energieversorger oder ein Betreiber von erneuerbaren Energien sind – die Sicherheit Ihrer Systeme sollte oberste Priorität haben. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie wir bei Meteocontrol Unternehmen helfen, ihre Anlagen vor Cyberbedrohungen zu schützen und welche 7 Schritte Sie befolgen sollten, um Ihre Energieinfrastruktur sicherer zu machen.

Enervis PPA-Price-Tracker für Photovoltaik: Wiederum leichtes Absinken der PPA-Preise

Talente gewinnen trotz Engpass: Handwerker-Kollegen finden und einstellen

China – ein Land im starken ökologischen Aufbruch

Mehr als 110.000 neue Heimspeicher im ersten Quartal 2023

Auch in diesem Jahr ist das Wachstum im stationären Batteriespeichermarkt ungebrochen. Insbesondere der Heimspeichermarkt zeigt dabei im ersten Quartal einen enormen Zubau mit über 110.000 neuen Systemen und rund einer Gigawattstunde an Speicherkapazität. Welche Rolle die Politik dabei gespielt hat und wie sich die Märkte der Gewerbe- und Großspeicher entwickelt haben, zeigen Jan Figgener, Christopher Hecht und Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen.

Unternehmensmeldungen

Tigo Energy präsentiert den Solar-Plus-Speicher für den deutschen Markt auf der Intersolar Europe

Tigo stellt Solarlösungen für Privathaushalte vor, die Solaranlagen, Energiespeicher und datengesteuertes Flottenmanagement für Installierende in Europa schnell, flexibel und zuverlässig machen.

EWS-Highlights auf der Intersolar 2023

„Die besten Marken unter einem Dach“ an Stand 171, Halle A5 mit EWS Profi-Touren, der kostenlosen Planungssoftware QuickPlan 3. 0 und zwei exklusiven Seminaren

Qcells zum 8. Mal in Folge als PVEL Top Performer ausgezeichnet – weitere Prämierung durch EuPD Research und n-tv Life & Living

Das achte Jahr in Folge wurden Qcells Solarmodule in der PV Module Reliability Scorecard von PVEL als Top Performer eingestuft. Das Unternehmen erhielt außerdem Auszeichnungen für seine Modul- und Markenqualität von EuPD Research und n-tv.

Highlights der Woche

Featured

Strategischer Photovoltaik-Einkauf für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Interview: Mit solar4trade gibt es neues Unternehmen am Markt, was Unternehmen beim Einkauf von Solarmodulen, Photovoltaik-Wechselrichtern, Speichersystemen und weiterem Zubehör unterstützt. Wie es dazu kam und was die Vorteile sind, erklärt Mitbegründer Michael Nöding im Interview. Er ist überzeugt, dass Unternehmen durch die datenbasierte Steuerungsprozesse im Einkauf selbst Zeit und Ressourcen sparen.

Chinas Photovoltaik-Zubau lag von Januar bis April bei 48,31 Gigawatt

Nach neuen Zahlen der Nationalen Energiebehörde erreichte China Ende April eine kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung von 380 Gigawatt. Analysten erwarten einen Zubau von 150 Gigawatt und mehr allein in China in diesem Jahr.

Historischer Fund vs. Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks

In Rheinland-Pfalz führt ein historischer Fund dazu, dass ein Solarpark kleiner ausfällt als ursprünglich geplant. Dabei wird die Kreisgrabenanlage aus dem frühen Mittelalter wohl nicht komplett ausgegraben und trotz des im EEG 2023 verankerten, überragendem öffentlichen Interesse von Erneuerbaren muss die Fläche freigehalten werden.

„Säuglingspflege“ für europäische Photovoltaik-Produktion notwendig

Interview: Peter Fath, Geschäftsführer von RCT Solutions, plant und begleitet Fabrikbau weltweit und jetzt auch konkret in Deutschland. Er hält eine Anfangsunterstützung für notwendig, soll eine Ansiedlung in Europa erfolgreich sein. Bei Herstellung in Deutschland würden außerdem aus diversen Gründen zwei bis drei Cent Kostenunterschied zu Modulen aus Fernost bleiben, mit denen man umgehen muss.

Sonnen bindet Wärmepumpen in sein virtuelles Kraftwerk ein

Mit einer herstellerübergreifenden Softwarelösung sollen Wärmepumpen intelligent und netzdienlich in der Energieversorgung von Privathaushalten eingebunden werden und das Stromnetz stabilisieren. Erster Partner von Sonnen ist der Wärmepumpen-Hersteller NIBE, weitere sollen folgen.

Europäische Photovoltaik-Produktion muss groß und günstig sein

Interview: Solarunternehmer Karl-Heinz Remmers hat die Stellungnahme europäischer Unternehmer zum Wiederaufbau einer Photovoltaik-Produktion im Februar mitverfasst. Er vermisst in der gegenwärtigen Debatte große Ziele und besteht darauf, dass auch europäische Solarmodule günstig sein müssen und können. Remmers plädiert für das Ziel, nicht auf wie bisher geplant auf 30 Gigawatt zu skalieren, sondern auf 600 Gigawatt, und damit 20 Prozent globalen Marktanteil anzustreben.

Speicher

Featured

EUPD Research erwartet fast 240.000 neue Photovoltaik-Heimspeicher für das erste Halbjahr 2023

Einhergehend mit der anziehenden Nachfrage nach privaten Photovoltaik-Dachanlagen steigt auch die Zahl neu installierter Batteriespeicher in Eigenheimen. Im ersten Halbjahr werden so neben 293.000 neuen Photovoltaik-Anlagen bis 20 Kilowatt auch 239.000 neue Heimspeicher nach den Erwartungen der Bonner Analysten zugebaut.

Tesvolt und Denios entwickeln Gewerbespeicher mit zusätzlicher Brandschutzhülle

Der Batteriespeicher ist in verschiedenen Größen zwischen 80 Kilowattstunden bis zu mehreren Megawattstunden verfügbar. Er erfüllt besondere Sicherheitsanforderungen und kann daher auch in Wasserschutzgebieten oder Regionen mit Waldbrandgefahr aufgestellt werden.

Sonnen verdoppelt Produktionskapazitäten für seine Photovoltaik-Heimspeicher in Deutschland

Das Allgäuer Unternehmen hat die Fertigung an seinem Hauptsitz in Wildpoldsried erweitert und kann nun jährlich rund 120.000 Systeme produzieren. Mit dem Vorziehen der Ausbaustufe reagiert Sonnen auf die sprunghaft gestiegene Nachfrage nach Photovoltaik-Heimspeichern in Deutschland.

Die inneren Werte von Batteriespeichern: Worauf Kunden achten sollten

Die Batteriezelle ist die Kernkomponente von Speichersystemen, sagt AD Huang von BYD. Der Elektrochemie-Experte und Leiter der Geschäftsbereichs Battery-Box erklärt Unterschiede zwischen den verschiedenen Zellchemien und nach welchen Kriterien die Kunden die Qualität sowie Sicherheit der Systeme beurteilen können.

Hithium steigt in europäischen Markt ein 

Der Hersteller stationärer Batteriespeicher aus China eröffnet eine Niederlassung in München. Es plant, seine Produktionskapazität von derzeit 15 auf 70 Gigawattstunden bis Ende 2023 erhöhen.

Prolux Solutions mit neuem Redox-Flow-Speicher mit zehn Kilowattstunden

Der Hersteller hat nach der Variante mit sechs Kilowattstunden Kapazität noch ein Produkt mit höherer Lade- und Entladeleistung auf den Markt gebracht. Das Modell ist für Eigenheime mit größeren Photovoltaik-Anlagen und höheren Verbräuchen bestimmt.

Politik

Featured

PV Austria enttäuscht von Photovoltaik-Sachprogramm der Steiermark

Aus Sicht des Verbands ist es ein kraftloses Maßnahmenpaket. Unklar bleibt, ob damit die Ziele für den Photovoltaik-Ausbau bis 2030 erreicht werden können. PV Austria appellierte erneut an die Bundesländer, genügend Flächen für neue Solarparks auszuweisen.

BDEW fordert Impulse für schnelleren Ausbau von Agri-Photovoltaik- und Freiflächenanlagen

Der Verband fordert unter anderem eigene Ausschreibungen für die Agri-Photovoltaik-Anlagen. Zudem sollten Biodiversitäts-Solarparks als extensive Agri-Photovoltaik-Anlagen ermöglicht werden.

Swissolar will Standards für solares Bauen

Matthias Egli hat Anfang Mai die Geschäftsleitung von Swissolar übernommen. Im Gespräch mit pv magazine gibt er Einblicke, worauf er die Schwerpunkte seiner künftigen Arbeit legen will.

Sachsens Energieminister fordert Unterstützung der Photovoltaik-Industrie

Interview: Sachsens Energieminister Wolfram Günther (Bündnis 90/Die Grünen) warnt vor der Abhängigkeit bei der Versorgung mit Solarzellen und -modulen. Im Interview mit pv magazine erläutert er, wie er sich die Unterstützung der heimischen Solarindustrie vorstellt, warum es nicht ausreicht, wenn Module in China, Indien und den USA produziert werden und dass die heimische Produktion auch wirtschaftlich vielversprechend ist. Er hielte es außerdem für sehr sportlich, eine europäische Industrie ohne die Solarindustrieregion Mitteldeutschland aufzubauen.

Entspannung beim Photovoltaik-Anlagenzertifikat und Erleichterung für Stecker-Solar-Geräte in Sicht

Das Bundeswirtschaftsministerium hat verschiedene Verordnungsentwürfe vorgelegt. Der Bundesverband Solarwirtschaft hofft auch eine schnelle Umsetzung bei der Entschärfung der unverhältnismäßigen Anforderungen der Anlagenzertifikate für Photovoltaik-Anlagen ab 135 Kilowatt Leistung. Bei Photovoltaik-Balkonanlage könnte kurzfristig die Erhöhung der zulässigen Leistung auf 800 Watt kommen sowie weitere Entbürokratisierungsmaßnahmen.

Philipp Nimmermann soll auf Patrick Graichen folgen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will den Volkswirt so schnell wie möglich aus dem hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen als seinen neuen Staatssekretär nach Berlin holen. Die beruflichen Wege der beiden Grünen-Politiker haben sich schon einmal in Schleswig-Holstein gekreuzt.

Märkte

Featured

Photovoltaik-Anlagenbauer mit mehr Aufträgen aus Europa und den USA

Die Umsätze der deutschen Photovoltaik-Zulieferer sind im vergangenen Jahr zwar leicht gesunken, doch der Auftragseingang deutet auf eine Erholung hin. Asien bleibt der wichtigste Exportmarkt.

Solaredge stellt KI-gestütztes Lademanagement für Unternehmensflotten vor

Immer mehr Elektroautos rollen auf den Straßen, dabei wird besonders gerne am Arbeitsplatz nachgeladen. Mit einem Lademanagementsystem will Solaredge mehr Photovoltaik-Strom laden und die Kosten für die Betreiber senken.

Meyer Burger erwägt Solarzellen-Produktion in den USA

Der Photovoltaik-Hersteller denkt über den Einstieg in die Heterojunction-Zellproduktion in den USA nach. In Deutschland ist Meyer Burger gerade dabei seine Zellproduktion weiter hochzufahren und hat sich Produktionsflächen gesichert, um theoretisch 15 Gigawatt im Jahr herstellen zu können.

Photovoltaik-Komplettsystem-Anbieter Slenergy geht in Deutschland an den Start

Ein neues Solarunternehmen ist in den deutschen Photovoltaik-Markt eingetreten, wie pv magazine auf der SNEC in Shanghai erfuhr. Slenergy vertreibt alles von Solarmodulen und Wechselrichtern bis hin zu Photovoltaik-Montagegestellen und Wallboxen. Alles gibt es dabei in vorab zusammengestellten Paketlösungen.

Nexwafe sichert sich Finanzierung von 30 Millionen Euro für Waferfabrik in Bitterfeld

Die Mittel stammen unter anderem vom derzeitigen Hauptinvestor Reliance New Energy. In der zweiten Jahreshälfte soll der Spatenstich erfolgen und bis dahin noch mehr Geld eingeworben werden.

Longi Solar stellt neues Solarmodul mit 580 Watt und 22,5 Prozent Wirkungsgrad vor

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller setzt bei seinem Produkt „Hi-MO 7“ auf M10-Wafer und die hocheffizienten HPDC-Zellentechnologie. Das neue Modul, was auf der SNEC präsentiert wurde und auch auf der Intersolar in München zu sehen sein wird, ist vor allem für Photovoltaik-Kraftwerke gedacht und ergänzt das Produkt „Hi-MO 6“, was für Dachanlagen bestimmt ist.

Technologie

Featured

Maxeon meldet 24,7 Prozent Wirkungsgrad für sein IBC-Solarmodul

Der Photovoltaik-Hersteller hat nach eigenen Angaben mit seiner IBC-Technologie einen Wirkungsgrad von 24,7 Prozent für ein „Maxeon 7“-Solarmodul in Originalgröße erreicht. Das National Renewable Energy Laboratory (NREL) in den USA hat das Ergebnis unabhängig bestätigt.

Neue Beschichtungsanlage von Singulus verbessert Wirkungsgrad von Solarzellen um bis zu einem Prozent

Die Vakuum-Beschichtungsanlage wird zur Passivierung von Schnittkanten bei Solarzellen genutzt. Sie ist geeignet für Halb-, Mehrfach- sowie Schindelzellen und lässt sich in bestehende Produktionslinien integrieren..

Fraunhofer ISE startet Technologieplattform zur Skalierung von Perowskit-Silizium-Tandemzellen und -modulen

In den vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekten „Pero-Si-SCALE“ und „LiverPool“ wird nach verschiedenen Wegen für die Herstellung dieser hocheffizienten Photovoltaik-Produkte geforscht. Mit der Technologieplattform soll ein schneller Transfer der Laborergebnisse in die Industrie möglich werden. Dazu wird auch bis 2024 eine Pilotlinie entstehen, die die Herstellung der Tandemsolarzellen und -module auf einem industrielles M12-Waferformat zum Ziel hat.

SAP und GIZ kooperieren bei Zertifizierung von grünem Wasserstoff

Mit der Blockchain wollen SAP und GIZ brasilianischen Energiekonzernen die grünen Wasserstoff nach Europa exportieren wollen, den Zugang zum Markt erleichtern.

Hamburg setzt Großwärmepumpen im Abwasserwärmeprojekt ein

Johnson Controls wird nach eigenen Angaben vier 15-Megawatt-Wärmepumpen für das Fernwärmenetz in Hamburg liefern. Das neue System wird in der zentralen Kläranlage der Stadt als Teil eines Abwasserwärmeprojekts installiert.

Avancis knackt erstmals 20 Prozent Wirkungsgrad mit CIGS-Dünnschichtmodul

Hersteller hat sich auf CIGS-Module speziell für Fassaden spezialisiert. Durch Forschungsarbeit im betriebseigenen Labor in München konnte der Hersteller nun einen neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von CIGS-Modulen verkünden.

Installation

Featured

Axpo plant Photovoltaik-Kraftwerk mit 200 Megawatt in Spanien

Der Schweizer Energiekonzern will im Herbst mit dem Bau seines bislang größten Solarparks beginnen. Ein wichtiger Schritt um das selbstgesteckte Ziel von zehn Gigawatt installierter Photovoltaik-Leistung bis 2030 zu erreichen.

Sechs Gigawatt Photovoltaik-Zubau in Polen in diesem Jahr erwartet

Nach den jüngsten Daten des Forschungsinstituts IEO hat Polen im Jahr 2022 rund 4,7 Gigawatt an neuer Photovoltaik-Anlagen zugebaut. Die kumuliert installierte Leistung liegt mittlerweile über 13 Gigawatt.

Italien vergibt Zuschläge für 154 Megawatt Photovoltaik in der jüngsten Erneuerbaren-Auktion

Die italienischen Behörden haben bei der jüngsten Ausschreibung für erneuerbare Energie Anlagen mit 368,2 Megawatt bezuschlagt. Die Gebote bewegten sich bei einen maximalen Abschlag zwischen 2 und 2,8 Prozent auf den Auktionshöchstpreis von 6,5 Cent pro Kilowattstunde.

Nord/LB finanziert förderfreies Agri-Photovoltaik-Projekt von Baywa re in Spanien mit 32,5 Millionen Euro

Der Photovoltaik-Anlage soll eine Leistung von 54,1 Megawatt haben und rund zehn Prozent davon als Agri-Photovoltaik-Anlage umgesetzt werden. Einen Stromabnahmevertrag hat Baywa re bereits mit Velux geschlossen. Der Netzgang ist für Herbst geplant.

Drei Millionen Photovoltaik-Anlagen in Deutschland

Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht vor allem bei privaten Photovoltaik-Dachanlagen eine ungebrochene Nachfrage. Die Marke von vier Millionen Photovoltaik-Anlagen könnte schon nächstes Jahr erreicht werden.

DGS Franken: Mehr Einnahmen bei Photovoltaik-Gewerbeanlagen durch Aufteilung

Interview: Mit dem EEG 2023 gibt es die Möglichkeit, mit Volleinspeiser-Anlagen höhere Vergütungssätze zu bekommen. Daher sollten Betreiber bei vielen Photovoltaik-Anlagen zwischen 25 und 1000 Kilowattpeak in Betracht ziehen, sie in eine Volleinspeiser- und eine Eigenverbrauchsanlage zu splitten, erklärt Michael Vogtmann von der DGS Franken.

COVID-19

Featured

Jinko Solar: Störung der Lieferketten und hohe Transportkosten wirken sich beim Ergebnis aus

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller kann gegenüber dem ersten Quartal 2021 den Absatz seiner Module zwar deutlich steigern. Doch die restriktive No-Covid-Politik im Land hinterlässt auch Spuren bei den Unternehmen und auch die Lieferketten sind massiv gestört.

SMA übertrifft erstmals seit 2012 wieder die Umsatzmilliarde

Trotz weltweiter Corona-Pandemie schaffte das Photovoltaik-Unternehmen 2020 eine wesentliche Verbesserung bei Umsatz und Gewinn. Dabei verzeichnete es sowohl bei Groß- als auch bei Heimanlagen eine gute Geschäftsentwicklung. 2021 soll sich das Kostensenkungsprogramm positiv auf die Profitabilität von SMA auswirken.

SMA Solar mit Gewinn nach drei Quartalen 2020

Trotz Corona-Pandemie weltweit hat das Photovoltaik-Unternehmen seinen Umsatz und Absatz gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern können. Unter dem Strich blieb SMA dabei auch ein Gewinn.

Baywa steuert auf Rekordergebnis zu

Der Umsatz des Münchner Konzerns sank zwar leicht, dafür legte das EBIT um fast ein Drittel in den ersten drei Quartalen zu. Ein wesentlicher Faktor dabei war das gut laufende Photovoltaik- und Windkraftgeschäft. Er erzielte erstmals mehr Umsatz als das Geschäftsfeld der „Klassischen Energie“ bei Baywa.

Manz erhält weiteren Großauftrag von Batteriehersteller

Der Anlagenbauer aus Reutlingen verzeichnet einen Folgeauftrag mit einem zweistelligen Millionenvolumen. Die anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie beeinträchtigen die Auslieferungen bei Manz derweil nicht.

Schlaglichter: Mit der Corona-Pandemie beginnt die Diskussion über die kurz- und langfristigen Konsequenzen

Jahresrückblick, zweites Quartal 2020: Im zweiten Teil lesen Sie unter anderem, welche Konsequenzen der Lockdown infolge der Corona-Pandemie auf den Strommarkt hatte und wie die ersten Rufe nach grünen Konjunkturpaketen zur Abmilderung der Rezession laut wurden. Außerdem wurde das EEG 20 Jahre alt und es werden erste Ausbaupläne für Photovoltaik-Produktionen in Deutschland bekannt.