Wir nehmen auch dieses Jahr wieder an der Intersolar 2025 teil!
Besuchen Sie uns an unserem Stand in Halle 2 A2.250, um mit dem Team von pv magazine über die neuesten Trends in der Photovoltaikbranche zu sprechen.
Der europäische Markt für Batteriegroßspeicher wächst rasant.
Conexio-PSE und pv magazine laden am 16. Juli in Frankfurt am Main zu einem Eventtag ein – mit Fokus auf zentrale Herausforderungen für Projektentwickler und Kapitalgeber in Deutschland und Italien. Networking-Reception am Abend des 15. Juli inklusive. Jetzt anmelden!
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD muss noch von den Parteigremien genehmigt werden, insbesondere von den Mitgliedern der SPD. Ich halte dies jedoch für eine Formsache. Die neue Regierung wird aller Voraussicht nach wie geplant gebildet und ihre Arbeit im Mai aufnehmen. In einem Koalitionsvertrag werden die gemeinsamen Arbeitsziele vereinbart. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass […]
In seinem wöchentlichen Update für pv magazine beziffert OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, die Preise für chinesische Topcon-Module bis 450 Watt mit 0,093 US-Doller pro Watt, bei einer Spanne zwischen 0,087 bis 0,100 US-Doller pro Watt. Dabei zeigt sich, dass die Preiserhöhungen nicht von allen chinesischen Herstellern gleichmäßig übernommen werden. Zwischen den Top-5- und Top-10-Herstellern sind erhebliche Preisunterschiede zu beobachten, oft von mehreren Eurocent.
Im März blieben die europäischen Energiemärkte relativ stabil und nahmen angesichts der unbeständigen geopolitischen Lage und der unvorhersehbaren US-Importzollpolitik eine vorsichtige, abwartende Haltung ein. Trotz dieser übergreifenden Unsicherheiten folgten die fundamentalen Marktfaktoren weitgehend den erwarteten saisonalen Trends. Die milderen Temperaturen führten zu einem spürbaren Rückgang der Energienachfrage, während die gestiegene Photovoltaik-Produktion zu mehreren Phasen mit […]
Die Märkte für Photovoltaik und elektrische Energiespeicherung in Europa befinden sich in einem grundlegenden Wandel. Während in der Vergangenheit vorwiegend kleine Photovoltaik- und Speicherprojekte das Marktwachstum angetrieben haben, gibt es eine allmähliche deutliche Verschiebung hin zu gewerblichen und industriellen Projekten (Commercial and Industrial – kurz: C&I) und Projekten im Versorgungsmaßstab. Die Abkehr von kleinen Photovoltaik-Projekten […]
Im März 2025 sind die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Mittel gefallen. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2026 wurde für unter 85 Euro pro Megawattstunde gehandelt, was einem deutlichen Rückgang gegenüber dem Vormonat entspricht. Die Preise für spätere Handelsjahre sind ebenfalls gefallen und bewegen sich auf einem Niveau von knapp 65 Euro pro […]
Insgesamt 703 Gigawatt an Solarmodulen sind nach Angaben der Experten im vergangenen Jahr ausgeliefert worden. Die Spotmarktpreise fielen dabei um 33 Prozent binnen Jahresfrist, womit sich eine Lernrate von 25,6 Prozent für den Zeitraum 1976 bis 2024 ergibt.
Eine Umfrage von GridX gibt Auskunft über das Ladeverhalten von E-Auto-Fahrern. Danach hat smartes Laden zuletzt stark an Bedeutung gewonnen. Fast die Hälfte der Befragten hat für das öffentliche Laden kein Abo oder einen festen Tarif mit vergünstigten Ladepreisen abgeschlossen.
Erneuerbare-Projektierer bekommen im Regelfall einen Anspruch auf Einsicht in das Grundbuch. So können sie in Erfahrung bringen, wem ein Grundstück gehört, wenn sie dort einen Solarpark oder ein Windrad installieren wollen.
Die Einnahmen aus der Vermarktung des Stroms sind im März gegenüber dem Vormonat leicht zurückgegangen. Die Ausgaben sind dagegen gestiegen. Das Saldo ist deutlich negativ. Allerdings ist noch kein Bundeszuschuss auf dem Konto verbucht.
Im letzten Jahr haben die Elektro-Handwerksbetriebe gut 27 Prozent weniger Photovoltaik-Anlagen installiert. Das berichtet der Branchenverband ZVEH. Auch bei Speichern und Ladestationen gab es einen starken Rückgang. Dagegen stieg die Nachfrage nach Wärmepumpen-Installationen leicht.
Das Unternehmen investiert rund 35 Millionen Euro für den Speicher mit 40 Megawatt Leistung. Er soll bis Ende 2026 am Netz sein.
Der Berliner Anbieter eines Ganzjahresspeichers auf Wasserstoff-Basis hat seinen Geschäftsbetrieb bereits eingestellt. Der Insolvenzverwalter zeigte das Vorliegen einer Masseunzulänglichkeit an.
Nach Angaben des Herstellers Prolux Solutions sind 50 Liter und damit rund 10 Prozent des Tankinhalts infolge des Zwischenfalls ausgelaufen. In der Meldung der Kantonspolizei Thurgau war von einem Brand im Keller und 500 Litern die Rede, allerdings gab es wohl nichts zu löschen. Die Chemiewehr musste jedoch die ausgelaufene Elektrolyt-Flüssigkeit binden.
EUPD Research und Anker Solix liefern in ihrer Analyse verschiedene Rechenbeispiele, um die Wirtschaftlichkeit für die Kombination von Stecker-Solar-Geräten mit Batteriespeichern zu untersuchen. Ein System mit 2 Kilowatt Photovoltaik-Leistung und 2 Kilowattstunden Speicherkapazität kann demnach die privaten Stromkosten um 64 Prozent senken. Es amortisiert sich der Studie zufolge damit in rund vier Jahren.
Das Werk in Biberist nahe Zürich ist auf eine spätere Skalierung auf eine Kapazität von einer Gigawattstunde ausgelegt. Dabei werden gebrauchte Batterien aus Elektroautos oder auch zuviel produzierte Batterien zu stationären Großspeichern umfunktioniert.
Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Kai Lippert hat sein Unternehmen 1985 gegründet. Heute beschäftigt der Fachgroßhandel EWS in Handewitt rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das EEG hat zum Erfolg beigetragen, aber auch der Großvater.
In der Weiterentwicklung einer Studie werden erneut die Vorteile der Absicherungspflicht gegenüber Kapazitätssubventionen in Form von Ausschreibungen und Kapazitätsmärkten erörtert. Eine schnelle Umsetzung würde aus Sicht der Autoren die Versorgungskosten und -risiken senken.
Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Der Verein Sonnenkraft in Freising hat schon 1993 eine lokale kostendeckende Einspeisevergütung erwirkt und sich für ein deutschlandweites Vergütungsmodell engagiert.
Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Solarcomplex ist aus einer Denkwerkstatt heraus entstanden. Seit 2007 ist es eine Aktiengesellschaft, die im großen Stil Solarparks und Wärmenetze in der Bodenseeregion baut.
Auf der 23. PV-Tagung in Bern drehte sich viel um die Möglichkeiten, wie Photovoltaik mehr Verantwortung für das Schweizer Energiesystem übernehmen kann. Im Vordergrund stehen dabei die Konzepte für die gemeinsame Nutzung von Solarstrom. Daneben ging es um die Doppelnutzung von Flächen und die ersten Erfahrungen aus realisierten Agri-Photovoltaik-Anlagen oder auch hochalpinen Kraftwerken.
Etwa 300 Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 10,3 Megawatt Leistung werden bis Jahresende den Besitzer wechseln. Einhundert Energie wird damit künftig weitere 10.000 Mieter mit Solarstrom versorgen und will seine Marktposition ausbauen.
Die Vereinbarung zwischen Solarpower Europe und der National Solar Energy Federation of India zielt unter anderem darauf, die Photovoltaik-Lieferketten robuster zu gestalten. Die beiden Verbände arbeiten seit 2019 zusammen.
Der Fortbestand des Unternehmens ist „in hohem Maße unsicher“, so Meyer Burger. Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller hat nach vorläufigen Finanzzahlen im letzten Jahr einen Umsatz von umgerechnet 75 Millionen Euro erzielt.
Das neu gegründete Unternehmen übernimmt sämtliche materiellen und immateriellen Vermögenswerte der ehemaligen Commeo GmbH. Rechtsnachfolger ist Commeo Systems jedoch nicht.
Das neue Produkt lässt sich sowohl DC- als auch AC-seitig installieren. Der Speicher bietet eine Backup-Funktion bei Stromausfall: Er versorgt automatisch den Haushalt weiter auf allen drei Phasen mit Strom und hält gleichzeitig die Funktion der Photovoltaik-Anlage aufrecht.
Longi hat nach eigenen Angaben einen Wirkungsgrad von 27,81 Prozent für eine Solarzelle mit hybridem, verzahntem Rückkontakt erreicht. Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) hat den Wert bestätigt.
Vergleichende Indoor- und Freilandtests zeigen, dass die heute üblichen UV-Tests die Degradation von Topcon-Modulen deutlich höher bewerten, als es der tatsächlichen Leistungsminderung entspricht. Um aussagekräftigere Testergebnisse zu erzielen, müssen die Module nach der UV-Bestrahlung und vor der Leistungsmessung stabilisiert werden, so das Fraunhofer ISE.
Das Fraunhofer ISE und der Witterungsschutzanbieter VOEN erproben ein System, das ohne eine eigene Unterkonstruktionen auskommt. Stattdessen werden die Module auf den bei Sonderkulturen wie Obst ohnehin benötigten Witterungsschutzsystemen platziert.
Mit der Technologie „TECC-Connect“ können nach Angaben des Herstellers die Materialkosten für Solarmodule um bis zu zehn Prozent gesenkt werden. Dabei würden umweltschädliche Materialien komplett ersetzt.
Der bayerische Spezialist für Solarthermie und Wärmespeicher verwendet in seinen neuen Hybridkollektoren Doppelglasmodule mit monokristallinen Topcon-Zellen. Das Produkt ist für Sole-Wärmepumpen optimiert.
Die 14-Megawatt-Anlage entsteht oberhalb des künftigen Uferbereichs des geplanten Hambacher Tagebausees im Rheinischen Revier. Sie soll im September in Betrieb gehen.
Die beiden Partner realisieren zusammen mit Westenergie und Entrix einen Speicher mit 55 Megawattstunden Kapazität. Bis zu 500 Beckumer Bürger können sich an der Anlage beteiligen. Dafür erhalten sie eine garantierte Verzinsung von bis zu 3,5 Prozent.
Das Fraunhofer ISE und die Universität Freiburg haben die Auswirkungen von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen auf Seen untersucht. Die Systeme haben die Wasserqualität nicht beeinträchtigt. Mit Blick auf den Klimawandel konnten sie gar einen positiven Beitrag zum Zustand der Seen leisten.
Das Unternehmen errichtet auf einem geförderten Neubau-Quartier eine Photovoltaik-Anlage mit 160 Kilowatt Leistung. Zudem installiert Green Planet Energy vier Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Die Balkonkraftwerke von Anker Solix werden nicht nur immer leistungsstärker und smarter. Die Plug-and-Play-Produkte werden auch zu einer Konkurrenz für Heimspeicher. Die neue Solarbank Pro 3 soll künftig auch mit Installationsleistung bestellbar sein, wodurch die 800-Watt-Einspeisebegrenzung aufgehoben wird.